WERBUNG

Was macht eine Macrolinse....

Rita Gouldner

Themenersteller
habe unter http://www.soligor.de/index.phtml Produkte/Shop->Digital,Photo->digitales Obtikzubehör -->Macrovorsatzlinse entdeckt.

Nach einer suche habe ich hier nur irgendwie Zwischenringe gefunden, das ist aber mehr ein Filter oder wie.... verwirrt mich alles sehr.
Kann ich eigentlich bei jedem Objektiv Zwischenringe einschieben? Warauf muss ich bei der 300D achten?
Über die Suche finde ich unmengen Hits zu Marcro und Nahlinse, Zwischenringen und Konvertern, aber irgendwie ist nicht das richtige dabei, sorry also wenn ich ein paar alte Hasen mit so ner Frage nerve :o
 
Naja, ein Zwischenring (oder Zwischenringe) ist schon was anderes. Das ist quasi ein mehr oder weniger breiter Ring, der mit Bajonett zwischen Kamera und Objektiv gesetzt wird und der den Abbildungsmaßstab bis in den Makrobereich erhöhen kann (z.b. beim 1,8/50er).
Nahlinsen sind eben Vergrößerungslinsen, die vor das Objektiv in die Filterfassung (evtl. UV-Filter wegen Vignettirung vorher abschrauben) geschraubt werden und auch eine bessere Naheinstellung erlauben.
Komfortabler sind natürlich die Nahlinsen, weil bei den Zwischenringen das Objektiv abgenommen, der Zwischenring eingesetzt und das Objektiv wieder befestigt werden muss. Aber Zwischenringe erlauben bessere Vergrößerungen und richtige Makromaßstäbe.
So viel weiß ich nur dazu ................
Jetzt bitte die Experten aus der Praxis .......... ;)
 
Also über Nahlinsen und Zwischenringe findet man schon einiges per Suche, in Kürze die grundsätzlichen Unterschiede:

Beide ermöglichen mit dem Objektiv näher an das Motiv zu gelangen, also die Gegenstandsweite zu verringern.
1.) Nahlinsen parallelisieren dabei Lichtstrahlen, die sich in der Brennebene der Nahlinse befinden. Das Objektiv wird dann in Unendlichstellung betrieben. Beispiel: Objektiv A hat eine Nahgrenze von 80cm, ich baue nun eine Nahlinse mit einer Brennweite von 25cm davor. Nun Wähle ich den Abstand Nahlinse zu Motiv genau auf 25cm, das Objektiv kann dann dieses Motiv problemlos fokussieren (obwohl es deutlich näher als die Nahgrenze ist) da die Lichtstrahlen parallel einfallen, es also "für das Objektiv" im Unendlichen liegt.
2.) Fokussiert wird im allgemeinen, indem die hintere Hauptebene von der Bildebene wegbewegt wird, der an der Nahgrenze maximale Abstand (Auszug) wird dann durch einfügen eines Zwischenrings nochmal vergrößert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten