Scallywag
Themenersteller
Hallo.
Ich mir für meine normale Alltagsfotografie eine LX100 gekauft und ersetze damit eine G3 mit drei Objektiven.
(Oly 12-50 für Makro und WW, Pana 20mm, Oly 45mm)
Mir ist klar, dass ich keines der drei Objektive 1zu1 ersetzen kann.
(Das 12-50 macht bessere Makros und ist im WW noch etwas besser, das 20mm ist schärfer und das 45mm stellt nochmal besser frei)
Aber ich muss halt nur noch eine Kamera rumschleppen und habe trotzdem eine sehr gute Bildqualität und auch gute gestalterische Möglichkeiten.
Wenn ich mir die Entwicklung der Kompaktkamera so ansehe, dann hat Sony ja mit der ersten RX100 und dem 1"-Sensor ja eine neue Tür aufgemacht
und mit der RX100 v3 und dem lichtstarken Objektiv eine echte Revolution hingelegt. Ich frage mich wirklich warum diese Entwicklung nicht schon
einige Jahre früher einsetzte? Viel zu lange hat man sich mit Minisensoren herumgeplagt.
Die LX100 ist zwar größer als die RX100 hat aber eben nochmal einen deutlich größeren Sensor.
Nun wäre es interessant zu sehen was noch kommt bzw. was technisch möglich ist.
Gucke ich mir einige KB-Kompaktkameras aus der Analogzeit an, so frage ich mich schon lange ob sowas mal im Digitalbereich umgesetzt wird.
Klar, ein KB-Sensor ist richtig teuer und bei einer teuren Kamera will niemand eine 28-85 Optik mit nur f3,5-5,6.
Aber mit APS-C oder mFT scheint es ja möglich zu sein kompakte Kameras mit lichtstarken Optiken zu bauen.
Eine LX100-II wünsche ich mir dann mit einem Klappdisplay, gerne noch einen Tick größer und einer Optik die KB-bezogen
24-100mm bei f/2.0-2.8 abbildet.
Da viele Besitzer von Systemkameras selbst mit dem Kitzoom zufrieden sind, wäre doch eine LX-100 Mini (Spekulatius) toll,
die nochmal viel kleiner ist und eine 28-85 f2,8-4,0 Optik hat. Das wäre sogar eine Blende lichtstärker.
Was denkt ihr, wie wird sich der Markt mit den großen (ab 1") Sensoren entwickeln?
Ich mir für meine normale Alltagsfotografie eine LX100 gekauft und ersetze damit eine G3 mit drei Objektiven.
(Oly 12-50 für Makro und WW, Pana 20mm, Oly 45mm)
Mir ist klar, dass ich keines der drei Objektive 1zu1 ersetzen kann.
(Das 12-50 macht bessere Makros und ist im WW noch etwas besser, das 20mm ist schärfer und das 45mm stellt nochmal besser frei)
Aber ich muss halt nur noch eine Kamera rumschleppen und habe trotzdem eine sehr gute Bildqualität und auch gute gestalterische Möglichkeiten.
Wenn ich mir die Entwicklung der Kompaktkamera so ansehe, dann hat Sony ja mit der ersten RX100 und dem 1"-Sensor ja eine neue Tür aufgemacht
und mit der RX100 v3 und dem lichtstarken Objektiv eine echte Revolution hingelegt. Ich frage mich wirklich warum diese Entwicklung nicht schon
einige Jahre früher einsetzte? Viel zu lange hat man sich mit Minisensoren herumgeplagt.
Die LX100 ist zwar größer als die RX100 hat aber eben nochmal einen deutlich größeren Sensor.
Nun wäre es interessant zu sehen was noch kommt bzw. was technisch möglich ist.
Gucke ich mir einige KB-Kompaktkameras aus der Analogzeit an, so frage ich mich schon lange ob sowas mal im Digitalbereich umgesetzt wird.
Klar, ein KB-Sensor ist richtig teuer und bei einer teuren Kamera will niemand eine 28-85 Optik mit nur f3,5-5,6.
Aber mit APS-C oder mFT scheint es ja möglich zu sein kompakte Kameras mit lichtstarken Optiken zu bauen.
Eine LX100-II wünsche ich mir dann mit einem Klappdisplay, gerne noch einen Tick größer und einer Optik die KB-bezogen
24-100mm bei f/2.0-2.8 abbildet.

Da viele Besitzer von Systemkameras selbst mit dem Kitzoom zufrieden sind, wäre doch eine LX-100 Mini (Spekulatius) toll,
die nochmal viel kleiner ist und eine 28-85 f2,8-4,0 Optik hat. Das wäre sogar eine Blende lichtstärker.
Was denkt ihr, wie wird sich der Markt mit den großen (ab 1") Sensoren entwickeln?