• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was kann das sein ? (5D² und 24-70 2,8)

steppenfuchs

Themenersteller
Hallo,

hatten vor einigen tagen unsere 5D Mark2 aus der reperatur bekommen und nun ein testbild damit gemacht, heraus kam dieses Bild - was kann das sein, diese gitterähnliche struktur die auf dem Bild liegt ?

danke für antworten ! :)
 

Anhänge

AW: Was kann das sein ? 24-70.28 Canon

Hast Du im RAW- oder in Jpeg-Format fotografiert? Falls nur im Jpeg, schau mal auf die Einstellungen bei der Bildaufnahmequalität, vielleicht wurde die stärkste Komprimierungsstufe eingestellt.
 
Hat während der Aufnahme ein DECT-/GSM-/UMTS-Telefon geklingelt? Oder war ein Funkauslöser auf der Kamera? Sind weitere Bilder aus der Serie davon betroffen?
 
AW: Was kann das sein ? 24-70.28 Canon

Hast Du im RAW- oder in Jpeg-Format fotografiert? Falls nur im Jpeg, schau mal auf die Einstellungen bei der Bildaufnahmequalität, vielleicht wurde die stärkste Komprimierungsstufe eingestellt.

hab im raw mode geschossen ...
 
Hat während der Aufnahme ein DECT-/GSM-/UMTS-Telefon geklingelt? Oder war ein Funkauslöser auf der Kamera? Sind weitere Bilder aus der Serie davon betroffen?

alle bilder der serie sind davon betroffen, geklingelt hat soweit nichts, für die blitze nutzen wir pocket wizards - aber diese schon immer ohne probleme
 
Das ist das sog. maze pattern. Google das mal oder suche es hier im Forum. Da wurde schon viel zu geschrieben.


siehe Graukater.


LG
 
Spielt keine Rolle. ;) Es gibt wohl einen sensor-spezifischen Parametersatz, der dafür sorgt, das Hauptplatine und Sensor zueinander 'passen'. M.W. müssen bei einem Austausch von einem der beiden die korrekten Daten wieder eingespielt werden (über den USB-Anschluss per Service-Firmware).

Wir hatten wiederholt Berichte von Fällen, in denen das aus irgendeinem Grund ausgeblieben war - die Folge ist offenbar ein 'Ungleichgewicht' in den RGGB-Auslesedaten, speziell den beiden Grün-Kanälen. Und eben dieses Ungleichgewicht erzeugt dann beim Demosaicing die "Labyrinthe"...

Du solltest Die Reparatur reklamieren - am besten mit entsprechenden Beispielbildern, und ggf. unter Hinweis auf diese (doch eher spezielle) Problematik.

[EDIT] Hab' grad nochmal etwas gesucht. Wurde in ähnlicher Weise auch bei Problemen mit Streifenmustern im Bild nach einer Reparatur berichtet. Das hier ist die Stelle, die ich im Hinterkopf hatte:
Dann kam der Techniker auf die Idee, die CMOS-Daten (eine Art Firmware für den Sensor) nochmals einzulesen. Die liegen auf einem Server von Canon in Japan. Gesagt, getan und siehe da: der Fehler, sprich die Streifen, sind weg. [...] Die Daten korrelieren mit der Serienummer deines Sensors (nicht der Kamera). Jeder fabrizierte Sensor hat scheinbar seine eigenen CMOS-Daten. Allem Anschein nach vergessen die manchmal (oder immer) bei einem Sensorwechsel die zugehörigen CMOS-Daten einzulesen.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Spielt keine Rolle. ;) Es gibt wohl einen sensor-spezifischen Parametersatz, der dafür sorgt, das Hauptplatine und Sensor zueinander 'passen'. M.W. müssen bei einem Austausch von einem der beiden die korrekten Daten wieder eingespielt werden (über den USB-Anschluss per Service-Firmware).

Wir hatten wiederholt Berichte von Fällen, in denen das aus irgendeinem Grund ausgeblieben war - die Folge ist offenbar ein 'Ungleichgewicht' in den RGGB-Auslesedaten, speziell den beiden Grün-Kanälen. Und eben dieses Ungleichgewicht erzeugt dann beim Demosaicing die "Labyrinthe"...

Du solltest Die Reparatur reklamieren - am besten mit entsprechenden Beispielbildern, und ggf. unter Hinweis auf diese (doch eher spezielle) Problematik.

[EDIT] Hab' grad nochmal etwas gesucht. Wurde in ähnlicher Weise auch bei Problemen mit Streifenmustern im Bild nach einer Reparatur berichtet. Das hier ist die Stelle, die ich im Hinterkopf hatte:


Gruß, Graukater

vielen dank für deine antwort, hat mir super weitergeholfen auf der suche, was es denn nun ist. habe die kamera eingeschickt, kam eben grade wieder per kurier bei uns an, im kleinen beipackzettel steht beschrieben, dass soweit alles in ordnung ist, jedoch ist es immer noch da. bin jetzt etwas ratsam, sauer und müde vom ständig auf die post laufen um die kamera wegzuschicken.. :mad::(
 
Wie schon gesagt, die haben vergessen das zu "justieren".

Soviel ich weiß, kann man es von der alten Platine einlesen und auf die neue spielen (sofern die alte noch lesbar ist).

Wo war sie denn, wenn man das fragen darf?

EDIT: Wie weit hast du denn bei dem Beispielbild eingezoomt ? Über 100%? Wie siehts bei 100 aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast denn für eine Firmware drauf? Wenn die älter als 2.0.9 ist, fängt die mit der Justagesoftware zum spinnen an und dann kommt so was bei raus.
 
Ja, scheinbar irgendwie nicht so doll gelaufen. :(

ich habe grade mal das 70 200 2.8 II drangehalten, hierbei ist keine Struktur im Bild zu erkennen .. komisch oder ?
Ist das noch so? Eigentlich sollte die ganze Sache nicht objektivabhängig sein.

Der Fehler müsste am deutlichsten in der 1:1-Ansicht ("100%") oder zur Demonstration auch bei Vergrößerungen ("200%") zu sehen sein. Wird das Bild kleiner als in der halben Origininalgröße dargestellt (<=50%), so sollte er weitgehend verschwinden (einfach weil die "Mosaike" dann weniger als 1x1 Pixel ausmachen). Alles dazwischen (51-99%) hängt wohl stark vom jeweiligen Bildbetracher/Anzeigeprogramm ab - und davon, ob der Labyrintheffekt dann in Form von Moiré und/oder Interferenzen auf die jeweilige Ausgabegröße 'durchschlägt'.

Ich finde aber das von Dir eingangs gezeigte Problembild bereits aussagekräftig genug, um das Problem (und seine 'typische' Natur) zu erkennen. So etwas muss man m.M.n. nicht hinnehmen, und ein solches Bildresultat bei gewöhnlichen Aufnahmebedingungen sollte auch der Werkstatt / dem Techniker zu denken geben...

Gruß, Graukater
 
Ich hatte vor ein paar Wochen genau das gleiche Problem an meiner 5D², nachdem die Hauptplatine getauscht wurde.
Ursache ist ein nicht gemachter bzw. fehlerhafter Abgleich zwischen Platine und Sensor. Auf jeden Fall reklamieren und die Kamera mit Beispielbildern einschicken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten