• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist sinnvoller (für mich) Blitz oder Objektiv?

CHunter

Themenersteller
Hallo allerseits,

ich hab schon die Forensuche genutzt und ähnliche Threads gefunden, aber die Antworten hängen natürlich sehr stark von dem ab, was man fotografieren will.

Zur Zeit habe ich eine D5000 und ein 18-55 (ohne VR). Nach einem Jahr weiß ich nun, dass mir häufig das Licht fehlt. Bekanntlich gibt es ja 2 Varianten dem zu begegnen, entweder mit einer Lichtstarken Optik oder mit einem Blitz.
Wie der Titel schon sagt ist mir nicht klar, was für mich zunächst sinnvoller ist. In der Auswahl habe ich den Metz 50 AF-1 + u. U. Funktrigger und das AF-S 50mm 1.4. Das Objektiv ist an meiner finanziellen Schmerzgrenze.

Nun zu dem, was ich bisher fotografiert habe und was ich fotografieren möchte:
Ich habe bisher häufig in Räumen mit ziemlich hässlicher Lichtsituation (Kunstlicht + mehr oder weniger Sonne aus einer langen Fensterfront) Fotos von Leuten während und nach versch. Veranstaltungen gemacht (Gruppe wie Portrait). Ich habe auch gern Portraits im freien geschossen, wobei ich das gern auch mal richtig als Shooting geplant machen würde.
Nicht zu vergessen ist, dass ich gern auch mal Stilleben bzw. "Objektfotos" gemacht habe.
Ansonsten habe ich natürlich im Urlaub auch Landschaftsfotos und zwischendurch gern mal ein paar urbane Fotos gemacht. Da glaube ich aber nicht, dass mir eine der obigen Optionen viel weiterhilft. Letztenendes bin ich auch offen dafür, weitere Bereiche der Fotografie zu erkunden als die, die ich jetzt hier aufgelistet habe.

Was denkt ihr, was mir mehr Freude am Foto bereiten wird?

P.S.: Ich schätze mich eher als Anfänger ein, ihr könnt euch ja mal ein Bild anhand meines Flickr Accounts verschaffen. Was Menschen angeht kann ich leider nichts zeigen, da keine Modelreleases vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Auswahl habe ich den Metz 50 AF-1 + u. U. Funktrigger und das AF-S 50mm 1.4. Das Objektiv ist an meiner finanziellen Schmerzgrenze.

Nun zu dem, was ich bisher fotografiert habe und was ich fotografieren möchte: [...]
Ich habe bisher häufig in Räumen mit ziemlich hässlicher Lichtsituation (Kunstlicht + mehr oder weniger Sonne aus einer langen Fensterfront) Fotos von Leuten während und nach versch. Veranstaltungen gemacht (Gruppe wie Portrait). Ich habe auch gern Portraits im freien geschossen, wobei ich das gern auch mal richtig als Shooting geplant machen würde.

Hallo. :)
Hier vielleicht ein Tipp von einem Newbie im Forum (aber nicht in der Fotografie...)

Deine - der Reihe nach aufgezählten - und sehr schön beschriebenen Szenarien lassen vermuten, dass Eventfotografie mit Leuten doch wohl die Mehrheit Deiner Aufnahmen ausmacht. Ich habe das 50/1.4 und kann Dir nur eines sagen: Es ist richtig genial für Portraits und wahnsinnig viel Spielraum mit Schärfentiefe (oder Tiefenschärfe, je nach Gustus). Aber Du wirst nicht /immer/ mit 1.4er oder 1.8er Blende fotografieren können. Also geht Dir der Lichtvorteil schnell mal verloren. Du hast auch wie ich einen DX-Sensor. Das macht aus dem 50er sofort ein 75er Tele. Das macht es (ausser für Einzelportraits oder Hochzeitspaare in Räumen von Größen wie Kirchen) schnell mal unbrauchbar. Beengte Räume, Du schon mit dem Rücken zur Wand und Gruppenaufnahmen sind für das Objektiv an DX ein ziemliches no-go.

Da ich selbst einige Jahre lang (aus Unkenntnis) "Blitzhasser" war, lass Dir gerade für Eventfotografie (und ich arbeite viel in Kirchen, also wo man schön dezent arbeiten muss) gesagt sein, dass Du an einem Blitz nicht vorbei kommen wirst! Du merkst ja selbst schon zurecht an, dass die vorgefundene Lichtsituation manchmal - nun ja - _bescheiden_ ist... :D Und ohne kleine und große Lichtformer für Shootings, die Du im Eventbereich nur selten einsetzen kannst, landest Du fast zwangsläufig beim Thema Bouncen. Fazit: Greif gleich zu den stärkeren, größeren Systemblitzen. Schau Dir auf alle Fälle von Nikon die SB-900 und den neuen SB-700 an, es lohnt sich!

Objektive sind auch wichtig, keine Frage!! Du/dein System wirst damit wachsen. Eine Investition hier, ein Weihnachtsgeschenk da... und nach wenigen Jahren (eben nicht gleich) wirst Du eine große Palette an Situationen abdecken können. Die Investitionen für die größte Flexibilität sollten aber stets vornan stehen. Bedenke: Mit einem guten Blitz gewinnst Du Spielraum für alle (auch späteren) Objektive...

Da lohnt es sich schnell, mal noch einen Monat zu sparen, oder zwei...
 
Hey und Hallo,

ich bin zwar weder semi noch pro, aber ich stand vor kurzem vor eben genau dieser Frage.

Letztendlich habe ich beides gekauft und versucht einen Kompromiss zu finden, der meinem Sohn auch noch was zum Anziehen lässt.

Zu meinem 18-105er D90 Kit ( wobei ich mir das Objektiv auch hätte sparen können.. - aber der Kit Preis war unschlagbar ), nenne ich jetzt das Nikkor 50er 1.8 und einen Nissin 866 Speedlight mein eigen.

Das Objektiv ist auch mit 1.8 schön lichtstark und den Nissin bekommst du für knapp 200 geschossen. Beides zusammen solltest du fürs gleiche Geld bekommen, dass du auch für das 1.4 er zahlen müsstest.

Bei dem Objektiv war ich vor dem Kauf skeptisch da ich aus der hand geschossene Bilder meist nur als Wackelbild verkaufen kann. Wurde aber eines besseren belehrt und hab nun in der Regel knacke Scharfe Bilder mit nem schönen Bokeh.

Bei Nissin scheiden sich die Geister - für mich ist es der Geist den ich rief. Blitze um blind zu werden und sehr gut in das CLS von Nikon eingebunden. Zur Alternative stand der SB900 - kommt aber auch knapp doppelt so teuer, wobei der in einigen bereichen schlechter oder gleich gut ist und nur in 1-2 disziplinen besser.

Fazit: Für 350€ erst mal wieder zufrieden, wobei mich heute schon wieder der kaufrausch richtung 70-300 gepackt hat.
 
[...] wobei mich heute schon wieder der kaufrausch richtung 70-300 gepackt hat.

Ach Mist. Muss Sohnemann nun doch frieren... ;) :D
 
Danke erstmal für die Antworten zu so einer Uhrzeit.

@konsolenritter
Ich glaube deine Antwort hilft mir schon etwas weiter :top:. Mein Gedanke bei dem 50mm war gewesen, die nicht all zu selten bei solchen Verantstaltungen entstehenden Portraits zu verbessern, insbesondere durch bessere Freistellung. Wenn ich die Leute ins Licht drehe, kann ich dabei vmtl. auf einen Blitz verzichten. Weiterhin wollte ich für geplante Shootings (Zukunft) eine vernünftige Portrait-Linse haben.
Über die Länge von 50mm bin ich mir voll im klaren (habe einige Zeit drüber nachgedacht und rumprobiert).
Was du zur Eventfotografie+Blitz schreibst (bzw., dass man die große Blende selten verwenden kann), klingt recht überzeugend für mich.

@Malte2010
Das 50mm 1.8 fällt leider raus, weil ich an meiner D5000 damit keinen Autofocus habe :mad:. Damit wird dann wohl auch eine Kombination von Objektiv+Blitz preislich schwierig. Nicht zu vergessen, dass ich (wenn Blitz) wohl auch noch ~50EUR für Funktrigger einplanen würde, um gleichzeitig außerhalb der Eventfotografie flexibel zu sein.


Mir fällt grad eine andere Frage ein, deren Antwort mir vielleicht die letzten Zweifel nimmt:
Welche neuen Möglichkeiten eröffnet mir ein Blitz und welche obiges Objektiv?


P.S.: Was beim Blitz das Modell angeht bin ich recht fixiert auf den 50er Metz, weil er meiner Meinung nach gegenüber Nikon ein weit besseres Preis-/Leistungsverhältnis bietet und was andere Hersteller angeht bin ich mir irgendwie unsicher. Metz hat sich, so denke ich nicht umsonst einen guten Ruf erworben. Bei Nissin weiß ich nicht so recht... ist mir irgendwie komisch. Bei so viel Geld mache ich ungern Experimente.
 
Hi,

also ein 35mm 1/1,8 ist doch auch schick, oder?

Gerade, wenn Du mehrere Leute in dunklen Räumen fotografieren möchtest, dann wären die 50mm etwas zuviel oder?
EinzelPortraits gehen mit dem 35mm ja auch.

Blitz oder nicht, das ist auch eine Frage des Stils und der Situation:
Mit einem Blitz kann man meist alle Lichtsituationen meistern - wobei dann natürlich mehr oder weniger die originale Lichtatmosphäre flöten geht. Kurz gefasst: Wenn Du viele Situationen hast, wo das Foto unter allen Umständen scharf, nicht allzu verrauscht und unverwackelt sein soll: nimm einen Blitz.
Wenn Du viel Zeit hast zum Rumprobieren und Löschen unverwackelter Aufnahmen, Du auch mal etwas höhere ISO Zahlen nehmen, etwas unschärfere Bilder machen kannst, kaufe Dir ein 50mm 1/1,4 oder ein 35mm 1/1,8! Die sind schon etwas Tolles.
Wenn Du das Geld hast für einen Blitz und ein Objektiv, dann nimm beides.
Da man durch indirektes Blitzen (+auf den letzten Verschlussvorhang), etwas längeren Verschlusszeiten (1/8s-1/30s) und einer schönen Blende von 1/1,4-1/2,8 eine tolle Atmosphäre schaffen kann.

Hoffe, ich konnte helfen.
 
Bei der aktuell beschriebenen Situation würde ich eher zum ordentlichen Blitz greifen.

Gruß
Haasiesoft



P.s. Ein 50 1,4 ist schön, kann aber auch nicht zaubern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einige Jahre als Eventfotograf mir die Freizeit um die Ohren gehauen, und kann dir sagen dass ein Blitz eher als Grundvoraussetzung zu sehen ist, um überhaupt gute Bilder in schlechten Lichtverhältnissen zu machen. Was nützt dir eine sensationelle Blende von 1,8 wenn allein durch eine leichte Bewegung deines Models das gesamte Gesicht unscharf wird? Da hab ich doch lieber eine 3,5er Blende mit leichtem Aufhellblitz und ein scharfes Bild. Dazu kommt noch dass du mit 35mm bzw 50mm so eingeschränkt bist, dass dir jede Möglichkeit zu einem spontanen Zoom auf ein Ereignis oder zu einem Gruppenbild flöten geht. Festbrennweiten sind meiner Meinung nach nur für feste Motive zu gebrauchen wo du in aller Ruhe den Abstand suchen kannst und keine Probleme mit verwackeln oder ungewünschten Bewegungen hast. Eventfotografie: 18-105 + Blitz, Stillleben: 35 oder 50mm Festbrennweite + Stativ.
 
@CHunter
Noch was zum Thema Autofocus und Remote-Blitz, weil Du im letzten Post die Wichtigkeit bzw. das Fernziel der Investitionen andeutest.

Bei Objektiven mit großer Offenblende und reichlich Auswahl an Schärfepunkten bei gleichzeitig minimaler Schärfentiefe (beim 50/1.4er sind es oft nur wenige Millimeter) wird im Getümmel der (ich bleib mal bei dem Thema) Eventfotografie schnell was in die Hose gehen. Der AF stellt zwar genau ein, was die mechanische Seite am Objektiv angeht, aber die vorhergehende Interpretation liegt sowohl bei AF-S als auch AF-C (und somit AF-A, also alle) schnell mal daneben. Wenn man also freihändig unterwegs ist, es schnell gehen soll, mehrere Personen oder gestaffelte Gruppen scharf abzubilden sind, kannst Du höchstselten mit 1.4 arbeiten. Die Praxis zeigt dann doch eher f/4 oder kleiner als adäquat an.

Was Du sonst über das Freistellen geschrieben hast: Volles ACK. Mit solchen Offenblenden ist da dicke Spielraum...!

Noch ein Tipp, weil ich merke, dass aus Deinen Posts gleichzeitig der enge finanzielle Spielraum hervorscheint, und Du Dir doch (zurecht) sowas wie einen 2- oder 5-Jahresplan zurechtlegst, auch wenn Du das nicht so nennen würdest: Deine Festlegung auf Metz ist nicht schlecht. Die sind auch wirklich gut und stabil. Ich will Dir bloß sagen: In der Dreierkombination Nikonbody-Funkauslöser-Fremdblitz verlässt Du mit Sicherheit an mehreren Stellen die Gefilde der Nikon-CLS-Technik. Und die spielt ihre Stärken eigentlich genau bei Deinen Szenarien aus - nämlich wenn man (ausser bei gestellten Shootings) eigentlich keine Zeit hat, den Blitz grundsätzlich manuell einzustellen. Mit Funkauslösern, auch welchen die CLS-kompatibel sein sollen, zahlt man wirklich viel Lehrgeld. Selten gerät jemand an ein Set, was von Anfang an gut funktioniert. Die Foren sind voll davon, und ich halte die Probleme für sehr realistisch, weil ich als Techniker auch schon vor diesen Überlegungen stand, mir die Technik des CLS genauer angeschaut und mich dann gefragt habe, wie das Leute mit halbgewalkter Funktechnik eigentlich so exakt nachbauen wollen.

Das könnte also - investitionstechnisch - so eine Sackgasse sein, vor der ich Dich warnen möchte. Solche Sackgassen, wo man nach einer Weile sagt: Meine tolle Nikon kann dies und jenes, aber ein Teil meines Equipments unterstützt einen Teil der (teuer mitbezahlten) Features nicht. Bleibt dann halt immer ein Beigeschmack, ob man das richtige gemacht hat. Aber ich will da hier nicht zu tief reingehen, nur noch was amüsantes zum Schluss, auch wenn ich mich damit mal als blond oute:

Meine Entscheidung zum SB-900 stand schon lange fest, wegen der Leistungsdaten (meine Lieblingsbeispiele wurden bestätigt: Bouncen von weißen Emporenbrüstungen oder hellen Kirchengewölben über 2x4 bis 2x8 Meter Entfernung: kein Problem), als ich vor der Frage nach einem Funkauslöser stand. Bis ich endlich realisierte, dass ich mit dem internen Blitz meiner D90 den SB-900 mit vollem CLS-Support fernzünden kann, rein optisch. Kein Kabel, kein Geschlunze. Ich hatte also den SB-900 längst *lach* als ich feststellte, dass da noch (mir unbekannte) Features im Wert von dreistelligen Summen drinsteckten. Das war wie ein zweites Weihnachten. Und plötzlich wurde mir _doppelt_ klar, warum alle beim Thema Blitz so mannigfaltig darauf bestehen, Systemblitze mit _drehbaren_ Köpfen zu benutzen.

Was würde ich an Deiner Stelle tun, wenn es unbedingt ein Metz sein soll? Nun, ich würde den besten mit CLS-Support wählen, den Metz bietet (wenn man das so sagen kann), und würde die "Wackelstrecke Funkauslöser", die einem alles wieder kaputtmachen kann, eliminieren. Als ich das mit der optischen Zündung schon kannte, aber nicht wusste, dass es in SB-900 und D90 schon drin ist, war ich gefühlstechnisch doch lieber bei einem 3m- oder 4m-Spiralkabel, um entfesselt blitzen zu können. Das hätt ich dann in Kauf genommen, als ich die Misere um das Gros der Funkauslöser mitbekam.

UPDATE: Übrigens volles ACK zu Smintones Beitrag. Sehe ich exakt so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Metze kann man tatsächlich guten Gewissens empfehlen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist super, die Farbtemperatur für meine Begriffe etwas angenehmer (weil etwas wärmer als die Nikons) und an einigen Stellen benehmen sie sich sogar besser als die Nikon-Originale. Sie zoomen z.B. nicht sinnlos mit, wenn sie zum Bouncen nach oben gestellt werden, haben kein Hitzeproblem wie der SB900 und unterstützen ausnahmslos alle TTL-Protokolle von Nikon - auch die älteren, die Nikon aus seinen neuen Blitzen schon wieder ausgebaut hat. Soll heißen: Auf einer analogen F4, F90, F801 oder ähnlich mit D-TTL gehen die sogar besser als die neuen Nikons. (Falls die es überhaupt tun, das weiß ich jetz aus dem Hut gar nicht)
Die Implementierung von AWL ist Metz hervorragend gelungen - im Gegensatz zum Nissin866 blitzen die Metze (48/50 AF-1 und 58 AF-1/2) auch im Remotebetrieb noch HSS, wenn man das will. Schade ist, dass Dir, lieber TO, das wenig nützt, da die D5000 keinen MasterMode mit dem integrierten Blitz beherrscht.
Als jemand, der bisher nur ungern geblitzt hat (ging mir früher auch so), wirst Du jedenfalls mit einem Metz50 auf Deiner Kamera vor allem beim indirekten Blitzen eine ganze Reihe AHA-Erlebnisse haben. Mit i-TTL/CLS sind ohne große Mühe die Ergebnisse mittlerweile so gut, dass man gar nicht immer sieht, dass überhaupt geblitzt wurde. Und Outdoor bei Sonnenlicht aus blöder Richtung, bekommt man mit i-TTL BL die Gesichter freundlich hell, ohne dass auf dem Bild der Einsatz eines Blitzes zu sehen ist.
Fazit: Ich würde den Metz50 nehmen, weil er die Möglichkeiten doch sehr erweitert.

Beste Grüße
VLCII
 
Ich würde auch zum Blitz raten. Nur das Blitzen muss man dann noch lernen ;) Schau doch mal, was der Blitz (Metz 50) bei den netten Holländern kostet und dann könntest du dir überlegen, ob du dir noch das AF-S 35/1.8 (ggf. gebraucht) zulegst. Dann hast du beides zum Preis deiner Schmerzgrenze. Viel Spaß!
 
Muss dem Konsolenritter zu 99% zustimmen :-)

Allerdings nutze ich beide Varianten, CLS und per Funk alte SB24/26.
Je nachdem was ich wo machn möchte.

Schlussendlich denke ich wird sich dein Equipment immer wieder vergrößern.
Je mehr Spaß (oder Aufträge) du bekommst desto mehr wirst du dir anschaffen :-)
Meist habe ich mich mit Geräten der Mittelklasse zufrieden gegeben, diese dann aber nachher durch besseres ausgetauscht.
Habe z.B lange zeit den SB600 benutzt und dann einen SB 900 angeschafft.
Der SB 600 dient jetzt als Slave oder als Ersatz auf der Ersatzkamera.

War der SB600 nicht gut ?
Doch, er liefert auch jetzt noch genug Licht für die meisten Situationen.
Jedoch benötigte ich eine schnellere Blitzfolge, das etwas mehr an Leistung ist natürlich auch sehr schön für große Räume.
 
Hallo nochmal an alle,

danke für eure Antworten, es klingt ja doch sehr stark so, dass ein Blitz für mich sinnvoller ist. Ich denke, das wird es dann wohl werden.

Wie es mit Funkauslösern genau aussieht werde ich mir nochmal anschauen, die waren aber auch weniger für Situationen gedacht, in denen ich nicht die Zeit zum manuellen Einstellen habe.

Die Idee ein 35mm dazuzunehmen schaue ich mir auch nochmal an, die gefällt mir ganz gut. Muss eben nur sehen, dass ich es billig bekomme (habe die Niederländer auch schon im Auge).


Vielen Dank an alle!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten