Gast_4185
Guest
Hallo liebe Leute, immer wieder lese ich in Testberichten von der Einheit Linienpaare je Bildhöhe (LPBH) als Maß für die Auflösungsleistung einer Kamera.
Kann mir jmd. erklären, was unter diesem Wert denn nun genau zu verstehen ist und vor allem wie man ihn korrekt berechnet? Gerne würde ich auch wissen wollen, warum unterschiedliche Quellen zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
Beispiel für die Olympus E-300:
1316 LPBH(Quellle: DigitalPHOTO 02/2005, S.45)
1916 LPBH (Quelle: Chip Foto Video digital 02/2005, S.64)
Beispiel für die Panasonic FZ-20:
1214 LPBH (Quellle: DigitalPHOTO 03/2005, S.42)
1350 LPBH (Quelle: www.dpreview.com)
Außerdem ist mir (vor allem bei www.dpreview.com) aufgefallen, dass die Linienpaare pro Bildhöhe mit steigender Megapixelanzahl steigen. Wie kommt das?
Viele Grüße, frankie
Kann mir jmd. erklären, was unter diesem Wert denn nun genau zu verstehen ist und vor allem wie man ihn korrekt berechnet? Gerne würde ich auch wissen wollen, warum unterschiedliche Quellen zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
Beispiel für die Olympus E-300:
1316 LPBH(Quellle: DigitalPHOTO 02/2005, S.45)
1916 LPBH (Quelle: Chip Foto Video digital 02/2005, S.64)
Beispiel für die Panasonic FZ-20:
1214 LPBH (Quellle: DigitalPHOTO 03/2005, S.42)
1350 LPBH (Quelle: www.dpreview.com)
Außerdem ist mir (vor allem bei www.dpreview.com) aufgefallen, dass die Linienpaare pro Bildhöhe mit steigender Megapixelanzahl steigen. Wie kommt das?
Viele Grüße, frankie