• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist LPBH?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_4185
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_4185

Guest
Hallo liebe Leute, immer wieder lese ich in Testberichten von der Einheit Linienpaare je Bildhöhe (LPBH) als Maß für die Auflösungsleistung einer Kamera.

Kann mir jmd. erklären, was unter diesem Wert denn nun genau zu verstehen ist und vor allem wie man ihn korrekt berechnet? Gerne würde ich auch wissen wollen, warum unterschiedliche Quellen zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Beispiel für die Olympus E-300:

1316 LPBH(Quellle: DigitalPHOTO 02/2005, S.45)
1916 LPBH (Quelle: Chip Foto Video digital 02/2005, S.64)

Beispiel für die Panasonic FZ-20:
1214 LPBH (Quellle: DigitalPHOTO 03/2005, S.42)
1350 LPBH (Quelle: www.dpreview.com)

Außerdem ist mir (vor allem bei www.dpreview.com) aufgefallen, dass die Linienpaare pro Bildhöhe mit steigender Megapixelanzahl steigen. Wie kommt das?

Viele Grüße, frankie
 
frankie schrieb:
Hallo liebe Leute, immer wieder lese ich in Testberichten von der Einheit Linienpaare je Bildhöhe (LPBH) als Maß für die Auflösungsleistung einer Kamera.

LPBH = Linien-Paare (pro) Bild-Höhe

Dies wurde eingeführt, um dem Auflösungsvermögen der unterschiedlichen Sensorgrößen (Vollformat, APS-C, 4/3-Standard) Rechnung zu tragen, anstatt der allgemeinen Angabe LP/mm (Linien-Paare pro mm).

Edit/Nachtrag:
Wenn also die Sensorgröße (in mm) bekannt ist, lassen sich die Werte entspr. umrechnen.
Eine höhere Sensorauflösung (MP) bringt - bis an systembedingte Grenzen - natürlich eine höhere Auflösung an Linienpaaren.
 
Zuletzt bearbeitet:
frankie schrieb:
Hallo liebe Leute, immer wieder lese ich in Testberichten von der Einheit Linienpaare je Bildhöhe (LPBH) als Maß für die Auflösungsleistung einer Kamera.

Kann mir jmd. erklären, was unter diesem Wert denn nun genau zu verstehen ist und vor allem wie man ihn korrekt berechnet? Gerne würde ich auch wissen wollen, warum unterschiedliche Quellen zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Beispiel für die Olympus E-300:

1316 LPBH(Quellle: DigitalPHOTO 02/2005, S.45)
1916 LPBH (Quelle: Chip Foto Video digital 02/2005, S.64)

Beispiel für die Panasonic FZ-20:
1214 LPBH (Quellle: DigitalPHOTO 03/2005, S.42)
1350 LPBH (Quelle: www.dpreview.com)

Außerdem ist mir (vor allem bei www.dpreview.com) aufgefallen, dass die Linienpaare pro Bildhöhe mit steigender Megapixelanzahl steigen. Wie kommt das?
Viele Grüße, frankie

Bist Du Dir sicher, daß in den Zeitschriften etwas von "LinienPaaren pro BildHöhe" stand, oder waren es nicht doch eher "Linien Pro BildHöhe"?

Hintergrund: um ein Linienpaar aufzulösen, benötigst Du mindestens zwei Pixel, in der Praxis eher 2,5-3 Pixel. Eine Auflösung von über 1.900 Liniernpaaren pro Bildhöhe würde daher theoretisch mindestens 3.800 Bildpixel in der Vertikalen und in der Praxis sogar 4.700-5.700 Pixel in der Vertikalen erfordern. Da dies Werte sind, die von den genannten Kameras bei weitem nicht erbracht werden, ist entweder die Definition der LPBH (Linienpaare pro ...) falsch, oder die Zeitschriften wissen nicht im Geringsten über ihr Sujet bescheid.
 
In der Chip wird von Linienpaaren pro Bildhöhe gesprochen.
Bei www.dpreview.com wird von Lines per Picture Height gesprochen.
Jedenfalls bin ich echt verwirrt, was man denn nun von dieser Einheit halten muss. Oder anders formuliert: Wie kann man die "Schärfe" der Bilder einer Kamera (objektiv) messen?

P.S. Schaut Euch mal folgenden Link an:

http://www.dpreview.com/reviews/olympusc8080wz/page19.asp

Ganz unten auf der Seite steht in der Tabelle, dass die Olympus C-8080 einen höheren LPBH-Wert als die die Canon EOS 300D hat. Wie muss man denn diese Zahl werten? Muss ich berücksichtigen, dass die Oly 8 und die
EOS 300D 6 Mio. aufweist? :confused:
 
Man sollte bedenken, dass das Auflösevermögen einer Kamera maßgeblich von der Optik beeinflusst wird. Wurde bei der 300D mit einem schlechten Objektiv fotografiert, kann der Wert nicht über dem Auflösevermögen desselben liegen.
 
Mi67 schrieb:
Bist Du Dir sicher, daß in den Zeitschriften etwas von "LinienPaaren pro BildHöhe" stand, oder waren es nicht doch eher "Linien Pro BildHöhe"?

Hintergrund: um ein Linienpaar aufzulösen, benötigst Du mindestens zwei Pixel, in der Praxis eher 2,5-3 Pixel. Eine Auflösung von über 1.900 Liniernpaaren pro Bildhöhe würde daher theoretisch mindestens 3.800 Bildpixel in der Vertikalen und in der Praxis sogar 4.700-5.700 Pixel in der Vertikalen erfordern. Da dies Werte sind, die von den genannten Kameras bei weitem nicht erbracht werden, ist entweder die Definition der LPBH (Linienpaare pro ...) falsch, oder die Zeitschriften wissen nicht im Geringsten über ihr Sujet bescheid.

Die Definition "Linien-Paare" pro mm oder Bildhöhe wurde "präzisierend" eingeführt - da man ja tatsächlich ein Minimum von zwei Linien als Auflösungsbeurteilungsgrenze benötigt. Somit hat sich natürlich fortan eine falsche Zählweise eingeschlichen - "Linienpaare" bedeutet nichts anders, als die deutliche Auflösung zweier Linien des Abstandes d voneinander.
Insofern kann immer davon ausgegangen werden, daß mit den "LP/xx" tatsächlich die Anzahl der einzelnen Linien, und nicht die die doppelte Anzahl gemeint ist. Und ja - Nyquist ist schon klar. Und was die "Flachzeitschriften" so zusammenhudeln auch..... ;)
 
objectivus schrieb:
Die Definition "Linien-Paare" pro mm oder Bildhöhe wurde "präzisierend" eingeführt - da man ja tatsächlich ein Minimum von zwei Linien als Auflösungsbeurteilungsgrenze benötigt. Somit hat sich natürlich fortan eine falsche Zählweise eingeschlichen - "Linienpaare" bedeutet nichts anders, als die deutliche Auflösung zweier Linien des Abstandes d voneinander.
Insofern kann immer davon ausgegangen werden, daß mit den "LP/xx" tatsächlich die Anzahl der einzelnen Linien, und nicht die die doppelte Anzahl gemeint ist. Und ja - Nyquist ist schon klar. Und was die "Flachzeitschriften" so zusammenhudeln auch..... ;)

Aha, jetzt verstehe ich auch endlich, daß mein PKW vier Räderpaare hat. :D
 
frankie schrieb:
In der Chip wird von Linienpaaren pro Bildhöhe gesprochen.
P.S. Schaut Euch mal folgenden Link an:
http://www.dpreview.com/reviews/olympusc8080wz/page19.asp

Ganz unten auf der Seite steht in der Tabelle, dass die Olympus C-8080 einen höheren LPBH-Wert als die die Canon EOS 300D hat. Wie muss man denn diese Zahl werten? Muss ich berücksichtigen, dass die Oly 8 und die
EOS 300D 6 Mio. aufweist?

Exakt! Die Oly wird mit ihrer höheren Zahl von Megapixeln unter Entsprechend guten Bedingungen in der Tat höher auflösen als die Canon 300D. Dies gilt übrigens auch dann, wenn die Canon 300D mit einem sehr guten Objektiv betrieben wird, denn mehr Linien(paare) als Pixel(paare) kann man nun einfach (bei üblicher schachbrettartiger Anordnung) nicht auflösen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten