• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist Farbtemperatur?

Klaus6

Themenersteller
Ich weiss wozu der Weissabgleich beim Fotografieren dient und wie man ihn benutzt.

Allerdings verstehe ich nicht wirklich, was genau eigentlich die Farbtemperatur, die man damit einstellt, ist.

Wer kann mir das erklären ohne Wörter wie "schwarzer Körper" oder "Plankscher Strahler" zu benutzen?

Was ich nicht verstehe, ist, wieso die Farbtemperatur nur ein eindimensionaler Wert ist. Eine Farbe definiert sich doch normalerweise aus drei Werten wie den Rot-Grün-Blau Anteilen. Ich habe Farbtemperatur so interpretiert, dass sie sowas aussagt wie "welche RBG-Wert ist ein mittleres grau" aber das ist ja offensichtlich falsch.

Also, wer kann mich aufklären?
 
wenn du es wirklich verstehen willst, solltest du dir aber was zum schwarzen körper in verbindung mit der farbtemperatur durchlesen. hier scheint es recht einfach erklärt zu werden:
http://www.filmscanner.info/Farbtemperatur.html

Eine Farbe definiert sich doch normalerweise aus drei Werten wie den Rot-Grün-Blau Anteilen.
oder CMYK. oder LAB. oder ...
alles definitionssache.
physikalisch betrachtet hat die lichtfarbe nur etwas mit der energie bzw der wellenlänge der strahlung zu tun. das ist eindimensional.

edit: sorry natürlich nicht energie, sondern frequenz
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm einfach die Glühwendel in einer Glühbirne. So groß ist der Unterschied zu einem idealem schwarzem Körper nicht. Je nach Temperatur der Wendel hat das Licht eine andere Farbe. Das siehst Du sehr schön, wenn Du am Dimmer drehst. Dunkler (geringere Temperatur) ist mehr rot als heller.
Die Farbe des Sonnenlichts (etwa 5500K) erreichst Du mit einer Glühbirne nicht, weil die Wendel vorher schmilzt.
Die Farbtemperatur ist eindimensional, einfach deshalb, weil eine Temperatur eindimensional ist. Es gibt aber auch Lichtquellen (Leuchtstoffröhren), die Licht mit einer spektralen Zusammensetzung liefern, wie es kein schwarzer Körper (keine Glühwendel), egal welcher Temperatur, tun würde. Solch ein Spektrum kann dann durch die Angabe einer Farbtemperatur auch nicht vollständig beschrieben werden.
Deswegen kann ich bei meiner Kamera bei Weißabgleich den Amber-Wert (1. Dimension) und den Grün-Wert (2. Dimension) verstellen. Du sicher auch.
 
Ich weiss wozu der Weissabgleich beim Fotografieren dient und wie man ihn benutzt.

Allerdings verstehe ich nicht wirklich, was genau eigentlich die Farbtemperatur, die man damit einstellt, ist.

Wer kann mir das erklären ohne Wörter wie "schwarzer Körper" oder "Plankscher Strahler" zu benutzen?
Nachdem die Farbtemperatur darüber definiert ist, kann man schlecht ohne diese Begriffe die Farbtemperatur erklären.
Was ich nicht verstehe, ist, wieso die Farbtemperatur nur ein eindimensionaler Wert ist. Eine Farbe definiert sich doch normalerweise aus drei Werten wie den Rot-Grün-Blau Anteilen. Ich habe Farbtemperatur so interpretiert, dass sie sowas aussagt wie "welche RBG-Wert ist ein mittleres grau" aber das ist ja offensichtlich falsch.
Wer sagt denn, dass sich eine Farbe aus drei Werten definiert? Das ist schon mal der erste Fehler. Denn diese drei Werte sind lediglich EINE Methode, um eine Farbe auf dem Computer darzustellen. Und bekanntermaßen ist der RGB-Farbraum kleiner als der "echte". Wie schon erwähnt gibt es noch CMYK usw.

Grob gesagt: Die Farbtemperatur gibt dir eine bestimmte Verteilung von Wellenlängen oder Farbanteilen an, eben von einem schwarzen Strahler mit dieser Temperatur. Und diese Verteilung hängt nur von der Temperatur ab. Du hast in diesem Sinne nur eine Dimension. Aber nur unter der Voraussetzung des schwarzen Strahlers. Also ergibt sich nur mit einem schwarzen Strahler einer bestimmten Temperatur ein bestimmtes Wellenlängenspektrum.
 
Nimm einfach die Glühwendel in einer Glühbirne. So groß ist der Unterschied zu einem idealem schwarzem Körper nicht. Je nach Temperatur der Wendel hat das Licht eine andere Farbe. Das siehst Du sehr schön, wenn Du am Dimmer drehst. Dunkler (geringere Temperatur) ist mehr rot als heller.
Die Farbe des Sonnenlichts (etwa 5500K) erreichst Du mit einer Glühbirne nicht, weil die Wendel vorher schmilzt.
Die Farbtemperatur ist eindimensional, einfach deshalb, weil eine Temperatur eindimensional ist. Es gibt aber auch Lichtquellen (Leuchtstoffröhren), die Licht mit einer spektralen Zusammensetzung liefern, wie es kein schwarzer Körper (keine Glühwendel), egal welcher Temperatur, tun würde. Solch ein Spektrum kann dann durch die Angabe einer Farbtemperatur auch nicht vollständig beschrieben werden.
Deswegen kann ich bei meiner Kamera bei Weißabgleich den Amber-Wert (1. Dimension) und den Grün-Wert (2. Dimension) verstellen. Du sicher auch.

dieser hervorragenden erklärung ist an sich nichts hinzuzufügen, höchstens noch der umstand, dass in der PRAXIS sich die angabe einer farbtemperatur auf unterschiedliche "weiss"-töne bezieht, aus diesem grund kann man mit der "eindimensionalen" Kelvin-Angabe hervorragend arbeiten.

cheers, martin
 
...aus diesem grund kann man mit der "eindimensionalen" Kelvin-Angabe hervorragend arbeiten.

Widerspruch. Martin. Der CIELab-Farbraum (Commission Internationale de l'Éclairage) ist ein dreidimensionaler Körper; unter Weglassen der Helligkeitsachse wird die bekannte zweidimensionale Schuhsohle daraus, welche alle sichtbaren Farben abdeckt.
==> http://de.wikipedia.org/wiki/Lab-Farbraum
Die Temperaturangaben des Schwarzen Körpers bilden in dieser Fläche eine gekrümmte Kurve, die bei rot beginnend hin zu blau verläuft. Zur Darstellung aller anderen Farben bedarf es eines senkrecht zur Kurve verlaufenden Vektors, der beispielsweise den Grünanteil bestimmt.

Daher findet man in RAW-Konvertern i.a. 2 Regler, einen für die Farbtemperatur und einen zweiten, Farbton oder Tint genannt...

Manfred
 
manni, das weiss ICH alles (habe da schon bücher drüber geschrieben), trotzdem danke für deinen widerspruchsgeist, der hier aber ins leere geht. erkläre es bitte nicht mir, sondern dem TO. davon ab, es ging eben um die farbtemperatur und nicht den tint, also um den plankschen kurvenzug, der ist ne linie, und die einheit kelvin ist, wie knie schon korrekt bemerkte, eindimensional.

trotzdem danke :rolleyes:

cheers, martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten