• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist ein Getriebeneiger?

nick77

Themenersteller
Hallo,

ja ich weiss, eine dumme Frage. :o
Konnte aber nirgends eine Beschreibung finden.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich um einen besonders genau einstellbaren 3D-Neiger handelt?

Grüsse,

Nick
 
Jup, das trifft es ganz gut. Im Gegensatz zu einem normalen Panoramaneiger oder einem Kugelkopf, die beide per Druck/Reibung in der eingestellten Position gehalten werden, werden beim Getriebeneiger alle drei Achsen mit jeweils einem selbsthemmenden Schneckentrieb verstellt. Das heisst zum einen, dass du jede Achse einzeln extrem genau einstellen kannst, weil sich jede Achse per Drehknopf sehr fein und linear verstellen lässt. Zum anderen muss der Kopf nach dem Einstellen nicht arretiert werden, sondern bleibt von selbst in der letzten Position.
Nachteil ist, das alle drei Achsen getrennt eingestellt werden *müssen* (wie auch beim Panoramaneiger), und das die Verstellung wegen der langsamen Übersetzung der Drehknöpfe langsam ist, d.h. um eine Achse schnell frei schwenken zu können, muß man diese erst (auch per Drehschalter) auskoppeln.

Wenn man beim fotografieren Zeit hat und nicht gerade mit vorbeigalopierenden Hirschen (o.ä.) mitschwenken will, gibt es meiner Meinung nach kaum etwas angenehmeres.

Das bezieht sich alles auf meinen Manfrotto 410 junior Getriebeneiger, aber andere dürften sich in Konzept und Bedienung nicht viel unterscheiden.

Ob man nicht doch einen hochwertigen Friktionskugelkopf vorzieht (ähnliche Preise) ist natürlich Geschmackssache.

Gruß
Markus

P.S.: Ich hab zwei, drei Bilder vom MA410 auf meiner Homepage stehen, da kann man die drei Einstellräder sehen:
http://www.vaasnetz.de/index.php?option=com_content&task=view&id=16&Itemid=38&lang=en
 
Iaidoka,

wie wird denn die Platte PL-410 an der Cam befestigt ?
Hat die eine Flügleschraube wie die PL-200 oder muss man die mit einer Münze festdrehen (*igitt*) ?
 
@Iaidoka: Wow, super Antwort! Danke!! :D

Nick
 
Roger66 schrieb:
wie wird denn die Platte PL-410 an der Cam befestigt ?
Hat die eine Flügleschraube wie die PL-200 oder muss man die mit einer Münze festdrehen (*igitt*) ?
Flügelschrauben sind was für Warmduscher und ISO-Hochdreher ;)...nein, mal im Ernst: die 410PL hat leider nur so einen blöden münzkompatiblen Schlitz, keinen Flügel/Bügel mit dran. Außerdem ist das ganze 410PL-Ding extrem groß und unhandlich, ich werde, sobald meine finanzielle Lage dies zulässt :D, auf selbige noch ein Miniconnect obendrauf setzen und das stattdessen nutzen. Auf der Habenseite steht dementsprechend natürlich die riesige Auflagefläche und die enorme Stabilität der ganzen Konstruktion.

Die Schraube ist allerdings wechselbar beim 410PL, es wird z.B. auch gleich eine zweite mit großem Gewinde mitgeliefert, für Leuchten u.ä. -> vielleicht passt also die 200er-Schraube dort rein, müsste man mal ausprobieren, ob da genug Platz für den Bügel ist.

Die Platte kann man recht anschaulich und inklusive meines patentierten 410PL-Größenvergleichs :D nebenan im Pixelforum sehen, wo ich nach dem Kauf ganz stolz einen Thread zum MA410 eröffnet hatte.

Gruß
Markus
 
Aah, danke.
Das hatte ich schon befürchtet.

Naja, da würde wenigstens meine separate Allwetterhülle für den Minitrekker classic zu Hause bleiben können. Man könnte ja die Platte tatsächlich zum Unterstellen nehmen ;) .

Irgendwie schade, mit einer PL-200 hätte mir das Ding richtig gut gefallen :( . Diese dämliche Schraube bläht mich schon an meinem MA 454 an. Man braucht drei Hände, um das Ding fest zu schrauben. Eine für die Cam, eine für die Platte und eine für die Münze. Wer denkt sich bloß so einen Käse an einem immerhin 150 Euro teuren Kopf aus ???

Nach Augenmaß passt die Flügelschraube der PL-200 nicht, weil zu wenig Tiefe für das Drehen der Schraube verbleibt.
Bliebe nur, eine zusätzliche Halterung für eine PL-200 oben auf die PL-410 zu bauen - das überzeugt mich auch nicht wirklich ...
 
Es kam ja im anderen Thread schon zur Sprache: Miniconnect ist zwar teuer, aber wahrscheinlich auch in diesem Fall die optimale Lösung. Der Miniconnect-Halter passt ironischerweise ziemlich genau auf die 410PL und diese wiederum ist ja sowieso bombenfest mit dem MA410 verbunden. Von daher verspreche ich mir davon eine sehr stabile und kompakte Lösung - allerdings eben auch teuer, ein Miniconnect Startersrt kostet immerhin ~?80,- :eek:. Naja, das muß eben warten. Auch der immerhin ?360,- teure große Getriebeneiger MA405 pro hat übrigens die 410PL Platte - Manfrotto findet das Teil also offenbar ziemlich toll ;).

Gruß
Markus
 
Hallo,

die Platte ist wirklich etwas gross und ist hinten und vorne einen halben und links einen Centimeter Grösser als meine Kamera. Störren tuts eigentlich nicht, denn ich habe die Platte immer dran. Sieht einfach nur hässlich aus :D

Gruss Robi
 
Da die Schraube gerändelt und die Führungsrille recht breit ist kann ich die am 410 per Hand so weit festziehen, dass die Kameraverbindung fest sitzt. Von daher muss man nicht unbedingt Kleingeld dabei haben.

Ich habe mir allerdings nun auch ein MC bestellt, da Freihand mit montierter Reisenplatte für mich ergonomisch doch arg suboptimal ist ;).

Gruss
Uwe
 
Abend!

also ich habe auch den 410er kopf auf diese platte habe ich mir das gekauft kostet ca. 26.- euro
diese 200PL platte habe ich auch am 234RC der auf meinem einbein montiert ist.

somit eine platte für zwei stative.

edit:so da habt ihr noch 2 bilder davon.

mfg Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Rembrandt schrieb:
Abend!

also ich habe auch den 410er kopf auf diese platte habe ich mir das gekauft kostet ca. 26.- euro
diese 200PL platte habe ich auch am 234RC der auf meinem einbein montiert ist.

somit eine platte für zwei stative.

mfg Andi

Und wie groß ist die 410er Platte?

So grob geschätzt würde auch reichen :D
 
Abend!

also ich habe auch den 410er kopf auf diese platte habe ich mir das gekauft kostet ca. 26.- euro
diese 200PL platte habe ich auch am 234RC der auf meinem einbein montiert ist.

somit eine platte für zwei stative.

edit:so da habt ihr noch 2 bilder davon.

mfg Andi

D.h. du hast effektiv 2 Platten an dem 410er dran, die 200PL auf dem 410? Wird das dann nicht wackliger?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten