Budi
Themenersteller
Als ich gestern mal wieder bei meinem Opa war, der seit 30 Jahren analog fotografiert, (heute jedoch auch digital) und mit ihm alte Dias anschaute und er mir vom Fotografieren erzählte und er mir so von seinen früheren Kameras die er besaß und teilweise noch besitzt erzählte, stellte sich mir die Frage warum man heutzutage nur noch so wenig von Leica mitbekommt.
Früher, so in den 70ern war es schon fast eine Imagesache, als Profifotograf eine Leica zu besitzen.
Leitz war damals eine der Topmarken im Bereich der Fotografie.
Die Kameras waren sehr begehrt und schon damals sehr teuer.
Aber heutzutage sieht man eigntlich gar keinen einzigen Fotografen mehr mit einer Leica.
Das ganze Fotografenwesen ist eigentlich nur noch von Canon und Nikon bestimmt, vereinzelt noch andere Hersteller im Modebereich (z.b. Hasselblad für Studiofotografie), von Leica hört man nicht mehr viel, wenn man nicht gerade Liebhaber ist und ständig Insiderinformationen erhält.
Mir persönlich ist eig. auch kein Fotoladen bekannt der neue Leicas anbietet, wenn dann nur 1,2 Modelle.
Woran liegt das?
Schließlich gehörte Leitz früher zu den Topfirmen.
Früher, so in den 70ern war es schon fast eine Imagesache, als Profifotograf eine Leica zu besitzen.
Leitz war damals eine der Topmarken im Bereich der Fotografie.
Die Kameras waren sehr begehrt und schon damals sehr teuer.
Aber heutzutage sieht man eigntlich gar keinen einzigen Fotografen mehr mit einer Leica.
Das ganze Fotografenwesen ist eigentlich nur noch von Canon und Nikon bestimmt, vereinzelt noch andere Hersteller im Modebereich (z.b. Hasselblad für Studiofotografie), von Leica hört man nicht mehr viel, wenn man nicht gerade Liebhaber ist und ständig Insiderinformationen erhält.
Mir persönlich ist eig. auch kein Fotoladen bekannt der neue Leicas anbietet, wenn dann nur 1,2 Modelle.
Woran liegt das?
Schließlich gehörte Leitz früher zu den Topfirmen.