• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist das? Schmutz auf der Linse?

CptRick

Themenersteller
Hiho,

ich habe einige Bilder mit Langzeitbelichtung gemacht, teilweise über 20 min.
Fast auf allen Bildern sind leichte Flecken zu erkennen. Ich kann mir kaum vorstellen das diese von Staub auf der Linse kommen, oder dem Sensor.

Habe die 450D jetzt seit 5-6 Monaten und immer recht bedacht die Objektive gewechselt. Für die Bilder habe ich, da teilweise mit Gegenlicht, den UV Filter abgenommen, also konnte an die Frontlinse eigentlich kaum Schmutz vordringen.

Ich könnte mir evtl. noch Kondenswasser vorstellen, da es draußen ~5°C war und in dem Zimmer 19°C. Das Foto wurde aus einem offenem Fenster gemacht.

Hat jemand hier vielleicht ähnliche Erfahrungen bei ähnlichen Bedingungen gemacht?
 
Sieht aus wie Sensordreck, der eine Fleck dürfte mit bloßem Auge sogar sichtbar sein.


Mach einfach mal ne Sensorreinigung (Manuell) und guck dir an was da alles aufm Sensor rumhängt.

Kommt immer mal wieder vor, aber solange du nicht irgendwas versuchst den vom Sensor abzukratzen passiert da nix. Einfach n Blasebalg nehmen und wegpusten.
 
Hmm.. fuer normalen Staub am Sensor ist mir der bei Blende 22 zu grossflaechig und unscharf. Flecken am Sensor ?(ungewoehnlich). Aber bei der Blende und 10mm koennte es glatt auch an der Linse sitzen.

Mach mal eine unscharf-gestellte Aufnahme von einer einfaerbigen Flaeche mit kleiner Blende und einem anderen Objektiv. Wenn die Flecken dann an denselben Stellen sitzen, isses am Sensor, andernfalls am anderen Objektiv.
 
Ich habe leider keinen Blasebalg zur Hand. Habe einfach meinen Fön auf die niedrigste Stufe gestellt und die Kamera mit Sensor nach unten gerichtet und den Fön kurz hinein blasen lassen.

Danach habe ich nochmal 12 Bilder gemacht.
Die ersten sind mit dem Kit und jeweils mit Fokus auf Naheinstellgrenze, mittlerer Stufe und auf unendlich mit Offenblende und maximal kleinster Blende.
Das Selbe dann noch einmal mit dem 10-22, hier allerdings mit Fokus auf Naheinstellgrenze, kurz vor unendlich und bis zum Anschlag.

http://rapidshare.com/files/187708169/100CANON.zip.html ... so sieht man es einfach besser.
 
Wie gesagt: was auf allen Bildern (ueber Objektivwechsel hinweg) bei kleiner Blende zu sehen ist, ist am Sensor.
Das verkehrte 'U' oberhalb der Bildmitte ist sicher am Sensor und stoert vermutlich schon bei Blende 11, wuerde ich versuchen wegzubekommen, der Rest ist bei 'normalen' Blenden eher vernachlaessigbar.
Der helle Streifen (unteres Bilddrittel, rechts von der Mitte) ist interessant.. Spur einer Nassreinigung? Kratzer? .. aber normalerweise wohl auch nicht im Bild zu sehen..
 
Hiho,

ich habe einige Bilder mit Langzeitbelichtung gemacht, teilweise über 20 min.
Fast auf allen Bildern sind leichte Flecken zu erkennen. Ich kann mir kaum vorstellen das diese von Staub auf der Linse kommen, oder dem Sensor.

Sicher, dass es nicht vielleicht auch sehr helle Sterne oder Planeten sind, die bei Langzeitbelichtung einen Strich ergeben? Zumindes die beiden oben in der Mitte haben ja die selbe Richtung.
 
Nachdem ich die Linsen gereinigt habe und nochmal ein Bild mit Langzeitbelichtung gemacht habe, scheinen die Fehler weg zu sein.
Ich denke mal es war auf dem Objektiv, ich will mir einfach nicht vorstellen, dass so schnell Partikel auf den Sensor kommen und vorallem dort trotz der Vibrationen bei der automatischen Sensorreinigung auch da bleiben.
 
Nachdem ich die Linsen gereinigt habe und nochmal ein Bild mit Langzeitbelichtung gemacht habe, scheinen die Fehler weg zu sein.
Ich denke mal es war auf dem Objektiv, ich will mir einfach nicht vorstellen, dass so schnell Partikel auf den Sensor kommen und vorallem dort trotz der Vibrationen bei der automatischen Sensorreinigung auch da bleiben.

Das glaube ich nicht, daß das schon weg ist. ;) Du hast zwar eine sehr kurze Brennweite benutzt, bei der man auch Dreck u.U. auf der Linse sehen kann, das wäre aber recht untypisch. Den Sensordreck sieht man meist nur bei einer hohen Blende. Probier's nochmal aus und mach noch weitere Fotos mit weit geschlossener Blende, dann wird sich's zeigen.
 
ich will mir einfach nicht vorstellen, dass so schnell Partikel auf den Sensor kommen

Nach 5 bis 6 Monaten ist alles andere als schnell ... Schon bei der Auslieferung der Kamera kann sich Schmutz auf dem Sensor befinden.

und vorallem dort trotz der Vibrationen bei der automatischen Sensorreinigung auch da bleiben.

Doch, wenn sie gut genug haften, nützt auch der Rüttler nichts.

Einige Flecken in den Testbildern sind beim 18-55 sowie dem 10-22 zu sehen. Bei Blende 3,5 bzw. 4 verschwinden sie. Das ist ganz klar Sensordreck (ob im Normalfall störend oder nicht). En Tipp: Stelle den Fokus beim Testen manuell auf Unendlich, sonst siehst Du auch Flecken, die sich auf der fotografierten Fläche befinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die 450D jetzt seit 5-6 Monaten und immer recht bedacht die Objektive gewechselt.
Angeblich kommt der meiste Staub durchs Zoomen bei einem Zoomobjektiv (Luftpumpe) ins Gehäuse und auf den Sensor. Ständig Festbrennweiten wechseln wäre somit "sicherer" als ein Superzoom zu verwenden, das man nie abnimmt.

Ob das wirklich stimmt, weiß ich auch nicht. ;)
 
Hallo
Auf dem Bild sind meiner Meinung nach typische Sensorflecken. Auch wenn alle angst vor Nassreinigungen haben ... ich machs seit Jahren so.

Als ich vor ca 2-3 Jahren eine neue 30D kaufte, hatte diese bereits Flecken auf dem Sensor. Ein Freund der verschiedene teure Reinigungkits ausprobiert hatte ... und von denen er nicht viel hält ... sagt, komm wir gehen kurz in die Apotheke "isopropanol" (reines) und "Wattenstäbchen" kaufen.

Ich hatte fast einen Schock, als er meine neue Cam damit reinigte ... aber siehe da ... alle Flecken waren weg. Seitdem reinige ich meine Cam alle 2-4 Monate so. Geht tip top. Das Wattenstäbchen ins Isopropanol eintauchen .. fein über den Sensor streichen ... eventuell mit einem neuen Wattenstäbchen nochmals fein darüber. Danach kurz trocknen lassen ca. 30-60 sekunden. Objektiv drauf ... ein paar Testbilder mit blende 22 auf eine weise fläche oder himmel machen, falls immer noch ein Fleck drauf ist, vorgang wiederholen.

Zu Isopropanol
Isopropanol ist eine schnell verdunstende, farblose, brennbare Flüssigkeit
Beim Umgang für ausreichende Lüftung sorgen

Verwendung
Lösungsmittel für Fette, Harze, Lacke, Tinte
Reinigungsmittel in Industrie und Haushalt/Fettlöser
zur Reinigung von Glasfasern
 
Vielen Dank für eure super Tipps!
Bevor ich den Sensor reinigen lasse, gebe ich die 60 Euronen dann doch lieber für ein Funk-Trigger-Set aus.

@Yepaa: ... das werde ich mal versuchen, und vorher natürlich mal einlesen. In der Bastelecke gibt es ja den ein oder anderen Thread zur Sensorreinigung.
Ich mache mir da am meisten sorgen um zu viel Druck auf den Sensor und Partikel, die die Wattestäbchen erst auf den Sensor tragen.
 
Das gleich Problem hatte ich bei meiner D80. Da war es nicht nur Schmutz sondern auch Flecken durch Feuchtigkeit die wohl durch die Schwankungen +20 Grad und minus 6 Grad entstanden sind. Nach der Reinigung bei meinem Fachhändler für 15€ (wegen der Garantie habe ich reinigen lassen) waren die Flecken behoben. Bei Schmutz hilft sehr gur eine Klistierspritze aus der Apotheke, ist ein Blasebalg.
 
Hmm dann werd ich doch mal bei meinem lokalen Fotohändler anfragen, 15€ wären ja kein Problem.
Ich hatte die 60 im Hinterkopf, da ich diesen Preis hier einige Male im Forum gelesen hatte.

Temperaturschwankungen von 20° durfte meine Kamera auch schon erleben, Feuchtigkeit würde dann die Flecken erklären.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten