• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was heist eigentlich Staub und Spritzwasser geschützt genau ?

extasy

Themenersteller
Bei einigen Nikon Kameras ist ja ein Stab und Spritzwasserschutz verbaut. Also bei der D7100/7000, D600-800 usw. Aber was heißt das genau ? Kann ich damit im Regen fotografieren ? Hat jemand damit Erfahrungen ?

Bin ja am überlegen mir entweder eine Pentax K-30 oder Nikon D7100 zu holen und dieser Spritzwasserschutz wäre da schon ein entscheidendes Kriterium für mich.
 
Bei einigen Nikon Kameras ist ja ein Stab und Spritzwasserschutz verbaut. Also bei der D7100/7000, D600-800 usw. Aber was heißt das genau ? Kann ich damit im Regen fotografieren ? Hat jemand damit Erfahrungen ?

Bin ja am überlegen mir entweder eine Pentax K-30 oder Nikon D7100 zu holen und dieser Spritzwasserschutz wäre da schon ein entscheidendes Kriterium für mich.

In der Elektrik siehe hier: Quelle Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart

Welche Klassen Kameras erfüllen versuche ich jetzt mal herauszufinden.
 
Ohne Angabe einer IP-Klasse heißt das genau nix! Und m.W. gibt's keinen DSLR-Hersteller, der sich da aus dem Fenster lehnt und Eigenschaften nach dieser Norm verbindlich zusichert.
Was an Dichtungen vorhanden ist, ist ja bekannt und es genügt hüben wie drüben, um etwas zuversichtlicher im Regen zu fotografieren. Bei den Einsteigermodellen fehlt diese Zuversicht, aber nicht unbedingt die Eignung.
Ich denke, die Suchfunktion müßte zu diesem Thema 'ne Menge Treffer listen.

Gruß,

Clemens
 
Ist wie "im Himmel gibts a Manna" und dort "jauchzen die Kamele". Musst eben fest daran glauben und wenns schiefgeht, alles auf böse Mächte zurückführen.

PS: Den Regen, den Du noch als gerade noch erträglich empfindest, den hält auch Deine Kamera aus. Notfalls gibts ja für Dich und die Cam Schirme, Umhänge und sogar Hütten mit Dächern.
 
Bei den Einsteigermodellen fehlt diese Zuversicht, aber nicht unbedingt die Eignung.
Bei den Einsteigermodellen gibt es keinerlei Abdichtung. Bei einigen Geräten kann man durch die Schlitze an den Einstellrädern sogar Leiterplatinen sehen. Da ist es nur dem Zufall überlassen, welchen Weg ein Wassertropfen nimmt.

Von der D7000 aufwärts sollten die Kameras Nieselregen aushalten, wenn man sie hin und wieder mal abwischt.
 
Ich meine dass das ja ein wichtiger Aspekt ist, oder ? Ist schon schön nicht gleich bei jedem Fisselregen gleich alles verpacken zu müssen. Klar das ich mit der Kamera nicht tauchen will, aber etwas Regen sollte sie schon ab können.
 
Tja, sicher - wenn das die Anforderungen sind, dann sollte man sich so eine Kamera kaufen.

Bei Nikon ist es halt so eine Sache. Manche berichten, sie würden dauernd im Regen fotografieren und es sei immer gut gegangen. Die entscheidende Frage ist aber, was Nikon dazu sagen würde, wenn man da mit Feuchtigkeit im Gehäuse auftaucht.
 
Vielen dank für diesem Link. Anscheinend bietet Pentax somit den weitreichendsten Schutz vor Feuchtigkeit bzw präzisiert seine Aussagen dazu. Gut zu wissen. :top:
Reines Marketing Gewäsch:grumble::grumble:

Auch Pentax sagt nicht aus welchem Material die Dichtungen sind
Auch Pentax sagt nicht wann die Dichtungen spröde werden
Auch Pentax sagt nicht wann die Dichtungen ausgewechselt werden müssen
Auch Pentax sagt nicht wie Schadensfälle reguliert werden
 
@4ever
vor allem, was nützt einem ein abgedichtetes Gehäuse wenn das Objektiv nicht dicht ist ? Auch hier geht Pentax mit der WR Objektivserie noch am weitesten.

Eigentlich hängt mein Herz ja bei Nikon, aber die Pentax K-30 ist ja eine gute, und vor allem auch preiswerte Alternative. Schwierig, schwierig :confused:
 
Wenn der Hersteller mit "Wetterfest" wirbt, dann hat man da als Verbraucher doch wohl höhere Chancen im Gewährleistungsfall durchzukommen, als wenn nur gesagt wird "Spritzwassergeschützt".

@extasy

Mich kannst Du da nicht fragen, ich würde Regen usw. immer vermeiden und daher wohl eher Nikon nehmen. Aber der Gedanke einfach so auf nichts achten zu müssen ist natürlich attraktiv. Pentax Gehäuse gefallen mir aber auch richtig gut und warum sollte man nicht mal "Außenseiter" nehmen. Wertig sind die Geräte auf jeden Fall.
 
Vielen dank für diesem Link. Anscheinend bietet Pentax somit den weitreichendsten Schutz vor Feuchtigkeit bzw präzisiert seine Aussagen dazu. Gut zu wissen. :top:

Naja, ähnliche Darstellungen wie von Pentax gibt es auch für die Nikons.

Z.B hier für die D800:

http://www.dpreview.com/reviews/nikon-d800-d800e/4

Diese Darstellung wird Dpreview sich bestimmt nicht selbst ausgedacht haben. Die Quelle dürfte Nikon sein. Ich finde aber auf die schnelle keinen Link bei Nikon dazu.


Ich habe mich jahrelang beruflich mit der Einhaltung der Anforderungen an Staub- und Spritzschutz, den zugehörigen Normen und dem Nachweis deren Einhaltung rumschlagen müssen.

Im Extremfall kosten die erforderlichen Maßnahmen richtig Geld, machen Geräte größer und schwerer.

Wollte man eine Einsteigerkamera richtig schützen, so käme am Ende der Engineering- Phase bestimmt keine Einsteigerkamera raus ;)


Die meisten Benutzer werden sich doch irgendwie arrangieren können.

Wer trotzdem mehr braucht, der muss tiefer in die Tasche greifen. Für eine teurere Kamera, für Schutzgehäuse oder man nimmt den frühen Ausfall in Kauf.

Ironie der Geschichte: früher konnte z.B. ein Sandkorn die mechanische Verschlusssteuerung einer SLR außer Gefecht setzen, heute kann es bei einer DSLR halt ein Wassertropfen ;)


Gruß
ewm
 
Wenn der Hersteller mit "Wetterfest" wirbt, dann hat man da als Verbraucher doch wohl höhere Chancen im Gewährleistungsfall durchzukommen, als wenn nur gesagt wird "Spritzwassergeschützt".

Weißt Du das?
Oder glaubst Du das?
Oder hoffst Du das?

Praxisfälle sind gottseidank bei allen Marken sehr selten.

Auch die "nichtgeschützten" halten eine ganze Menge aus.
Bei mir seit 35 Jahren, sogar Pentaxe:D
 
Die Suchfunktion, mit "Wasserschaden" gefüttert auf das Nikon-Forum losgelassen, liefert zwei Treffer: Eine Kenterung mit dem Segelboot und einen Sturz rückwärts in einen Brunnen.

Gruß,

Clemens
 
Weißt Du das?
Oder glaubst Du das?
Oder hoffst Du das?

Praxisfälle sind gottseidank bei allen Marken sehr selten.

Auch die "nichtgeschützten" halten eine ganze Menge aus.
Bei mir seit 35 Jahren, sogar Pentaxe:D

Weil es im Fall der Fälle zu einer Auslegung des Begriffs "wetterfest" käme. Und wenn es nicht irgendwo näher definiert wurde, dann müsste eben aus normativer Sicht geurteilt werden, so wäre das halt vor Gericht.

siehe hier: http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__434.html

"Zu der Beschaffenheit nach Satz 2 Nr. 2 gehören auch Eigenschaften, die der Käufer nach den öffentlichen Äußerungen des Verkäufers, des Herstellers (§ 4 Abs. 1 und 2 des Produkthaftungsgesetzes) oder seines Gehilfen insbesondere in der Werbung oder bei der Kennzeichnung über bestimmte Eigenschaften der Sache erwarten kann"
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Begriff "staub - & spritzwassergeschützt" ist ein sprachlicher Begriff der Nikon Marketingabteilung. Übersetzt man ihn in die Sprache der Nikon Service Punkte heißt er "Selbstverschulden ohne Garantieanspruch"
 
Die Suchfunktion, mit "Wasserschaden" gefüttert auf das Nikon-Forum losgelassen, liefert zwei Treffer: Eine Kenterung mit dem Segelboot und einen Sturz rückwärts in einen Brunnen.
Dann such mal ganz allgemein nach Elektronikschäden.

Wenn Regen in die Elektronik kommt, dann zeigen sich die Schäden oft mit erheblicher Verzögerung, wenn der Regen längst vergessen ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten