• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was heißt genau: "Einen Verlauf hinzufügen"

tillibebek

Themenersteller
Hallo Leute,

ich lese oft: Da habe ich dann in Photoshop einen Verlauf hinzugefügt. Aber was ist denn damit genau gemeint? Farbverlauf? Irgendein Bezug zu Kontrast & Helligkeit? Keine Ahnung..!? Und geht so etwas auch in Gimp?
 
Kommt drauf an. Das kann ein Verlauf in der Maske sein, ein Verlauf auf einer Ebene, ein simpler Verlauf von Schwarz zu Weiß oder ein Farbverlauf zwischen zwei Farben oder ein ganzer Regenbogen. Ein Verlauf ist halt ein fließender Übergang zwischen einzelnen Farben/Helligkeitsstufen.

Werkzeuge in Photoshop: Verlaufswerkzeug, Verlaufs-Einstellungsebene, Verlaufsüberlagerung in den Ebenenstilen.

Falls du damit nix anfangen kannst, musst du schon konkreter beschreiben, um was für Tutorials/Aufgabenstellungen es geht.
 
Kommt drauf an. Das kann ein Verlauf in der Maske sein, ein Verlauf auf einer Ebene, ein simpler Verlauf von Schwarz zu Weiß oder ein Farbverlauf zwischen zwei Farben oder ein ganzer Regenbogen. Ein Verlauf ist halt ein fließender Übergang zwischen einzelnen Farben/Helligkeitsstufen.

Werkzeuge in Photoshop: Verlaufswerkzeug, Verlaufs-Einstellungsebene, Verlaufsüberlagerung in den Ebenenstilen.

Falls du damit nix anfangen kannst, musst du schon konkreter beschreiben, um was für Tutorials/Aufgabenstellungen es geht.

http://www.waszumkuckuck.de/01/09/2010/how-to-hdr-bilder-in-gimp-erstellen/

da steht weiter unten:

"Hier hab ich noch etwas am Kontrast herumgespielt und sowohl bei den Wolken als auch bei den Reben einen Verlauf hinzugefügt um den Blick mehr auf das kleine Dörfchen zu lenken"
 
Aus diesem Beispiel kann man nicht viel schließen. Wohl kein typisches Verlaufsbild.
 
Das kann man hier auf zwei Arten verstehen so wie ich das sehe.

Entweder hat er den Kontrast erhöht und diese Veränderung mit einer Verlaufsmaske auf das Dorf begrenzt, oder er hat das Bild oben und unten mit einem Verlauf abgedunkelt.

Ich würde letzteres sagen. Erst den Kontrast für das ganze Bild erhöht, dann das Bild oben und unten mit einem Verlauf von der Mitte zum Rand hin abgedunkelt.

Warum er da ein in Gimp ein PNG erzeugt und in LR weiter bearbeitet, anstatt gleich in Gimp zu bleiben, verstehe ich aber wieder nicht.
 
´
da steht weiter unten:

"Hier hab ich noch etwas am Kontrast herumgespielt und sowohl bei den Wolken als auch bei den Reben einen Verlauf hinzugefügt um den Blick mehr auf das kleine Dörfchen zu lenken"
Ich interpretiere das so:
Zuerst hat er den Kontrast verändert und anschließend je einen Grauverlauf von oben und unten hinzugefügt.
Geht in LR etwas einfacher, in Gimp aber auch machbar. Ich kenne ein paar Varianten. Führt jeweils zu etwas anderen Ergebnissen, passt mal das eine, mal das andere besser.

Variante 1:
* Neue Ebene erstellen (Farbe egal, gerne auch Transparent). Diese Ebene heißt hier nun "a".
* Als Vordergrundfarbe "Schwarz" (RGB: 0,0,0) wählen und als Hintergrundfarbe "Neutralgrau" (RGB: 128, 128, 128).
* Werkzeug "Farbverlauf" wählen, Form: linear.
* Auf "a" einen Verlauf malen, hat man beim Farbverlaufswerkzeug "Versatz" auf 0, dann fängt man etwas in den Bereich, der abgedunkelt werden soll, an und zieht eine Linie leicht über diese Grenze hinaus. Je nachdem wie der Verlauf genau aussehen soll, kann man früher/später ansetzten und/oder früher/später stoppen.
* Ebenenmodus von "a" auf "Weiche Kanten" und über Deckkraft regulieren.

Variante 2:
* Neue Ebene erstellen in Schwarz. Ebene heißt "a".
* Ebenenmaske zu "a" hinzufügen - schwarz (aber eigentlich egal).
* Wie bei Variante 1 einen Verlauf zeichnen, allerdings von "Weiß" (RGB: 256,256,256) bis Schwarz (RGB: 0,0,0) und auf der Maske.
* Deckkraft der Ebene "a" anpassen.

Variante 3:
Wie Variante 2, nur Ebenenmodus von "a" auf "multiplizieren".
oder: wie Variante 1, nur Verlauf von "Schwarz" bis "Weiß" (statt bis "Neutralgrau") und Ebenenmodus auf "multiplizieren".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten