• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was haltet Ihr von Nikons D-Lightning? wann verwendet Ihr es (nicht?)?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_168019
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_168019

Guest
Hallo Gemeinde,

ich bin mir irgentwie nicht sicher was ich von Nikons D-Lightning Funktion z.B. in ViewNX halten soll. Wenn man länger an einem Bild arbeitet und einstellt wird man ja auch immer ein wenig "Betriebs- bzw Bildblind".

Daher werfe ich einfach mal die Frage in den Raum was Ihr denn von D-Lightning haltet und wann ihr es verwendet.

Grüße und Danke für eure antworten.
Joh
 
Kameraseitig nutze ich es nie. In View- bzw. CaptureNX ab und zu, meistens aber Tiefen/Lichter mit Maskierung.

Gruß
Uwe
 
Hätte ich einen JPEG Workflow, würde ich es einschalten. Da ich RAW fotografiere und verarbeite, habe ich es ausgeschaltet.
 
Ich habe es mehrfach getestet. Aber auch nur wenn ich jpeg gemacht hab und finde es wirklich nicht schlecht. Da ich fast ausschließlich in Raw fotografiere und ohnehin mit Capture NX arbeite, ist es jedoch nun an der Kamera immer ausgeschaltet. Für Capture NX gibt es andere und wie ich meine bessere Möglichkeiten als D-Lightning und deshalb nutze ich es dort auch so gut wie nie.
Gruß Markus
 
Ich finde es sehr angenehm wenn man es in capturenx zusammen mit den Auswahlkontrollpunkten verwendet. Grossflächig halte ich nichts davon, aber zum Aufhellen von z.B. den Augenpartien oder den Augen bei z.B. Tieren finde ich es echt klasse. Wobei ich es nur ein wenig verwende, es ist kein Allheilmittel, aber in diesem Stellen klappt für mich es viel besser als normales Aufhellen.
In der Kamera habe ich es ganz am Anfang angehabt, aber das Farbrauschen in den Schattenpartieen war grausam.
Insgesamt finde ich es ein sehr angenehm und schnell benutzbares Werkzeug.
 
Kameraseitig nutze ich es nie. In View- bzw. CaptureNX ab und zu, meistens aber Tiefen/Lichter mit Maskierung.

Gruß
Uwe

Also überwiegend bei sehr dunklen Bilder oder setzt du es auch bei überstrahlten Bildern ein? Kameraseitig=off ist klar..

Grüße
Joh
 
Welche sind das Deiner Meinung nach?

Meist setze ich mit Hilfe des Histogramms der Schnellanpassung zunächst mal einen Schwarz und Weißpunkt, dann evtl. "Lichter" und "Schatten" in der Schnellanpassung.
Selektiv verwende ich gerne schonmal die Farbkontrollpunkte, oder eben sehr gute Resultate erzielt man - meiner bescheidenen Meinung nach - durch Setzen eines Auswahlkontrollpunktes in Kombination mit "Tonwerte und Kurven", bzw. noch lieber nehme ich die Gradationskurve des "LCH-Editors".
D-Lighting mag auch ordentliche Resultate erzielen. Ich denke jedoch dass dessen Stärke wirklich eher im jpeg-Bereich liegt, also in der Kamera aktiviert, wenn man nicht mehr viel Nachbearbeitung machen will um eben schon halbwegs ausgewogene Resultate out of cam zu erzielen.
Der Zeitaufwand um aus so einem flauen Raw ein, meiner Meinung nach halbwegs brauchbares Bild zu machen, ist dabei auch nicht groß.

Anhang anzeigen 988319

Anhang anzeigen 988320
 
Benutzt Du es dann bei der Nachbearbeitung? Oder machst du Die D-Lightning schritte manuell?

Es ist wichtig zu wissen, das "D-Lighting" und "Active D-Lighting" zwei Dinge sind. "Active D-Lighting" kannst Du im nachhinein nicht machen, wenn es in der Kamera aus war. Die Kamera macht tatsächlich andere Dinge beim "Active D-Lighting" (Belichtungsmessung, ein bißchen Unterbelichten und dann Hochziehen).

"D-Lighting" kannst Du in CNX2 immer machen, egal, ob "Active D-Lighting" in der Kamera an oder aus war.

Ich persönlich beacker das RAW in Lightroom. Dort gibt es reichlich Regler, um die gewünschten Resultate zu erreichen, insogfern mache ich D-Lighting manuell.


(PS: Es heißt Lighting, nicht Lightning)
 
...
(PS: Es heißt Lighting, nicht Lightning)

Hey vielen Dank für eure Meinungen, ich denke ich werde das noch weiter austesten müssen. Mit Lightroom habe ich so meine Schwierigkeiten, NX ist ja schon lahm ..., ist aber OT

und OK, ab heute Lightning ähhh Lighting :-)

merci nochmal auch für die eindrucksvollen Beispiele

Grüße
Joh
 
ich finde es grundsätzlich ein gutes Tool in NX, vorallem weil ich viele Bilder nur sehr schnell bearbeiten möchte und hier empfand ich das Ergebnis als gut.
Mittlerweile arbeite ich aber so gut wie nur noch mit CS4 weil es deutlich schneller ist.
Mit Capture habe ich gerne gearbeitet, es war schneller als Capture NX und die Bedienung war einfacher und schneller.

Für eine umfangreiche sehr gute Bildbearbeitung würde ich Lighting als Zusatz einsetzen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten