• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was bringt mehr bei einem neuen Rechner?

comis99

Themenersteller
Ich arbeite bei der Bildbearbeitung überwiegend mit Corel PaintShop Photo Pro X3 (demnächst mit X6) und Panorama-Stitching-Programmen. Was hilft mir bei einem geplanten Rechner-Neukauf mehr? 16 statt 8 GB Hauptspeicher oder 8 statt 6 Prozessorkernen (3,5 MHz).
 
Nach meiner Erfahrung bringt so eine Arbeitsspeicherverdopplung von 8 auf 16 nicht wirklich was. Wie es beim Prozessor ausschaut habe ich noch nicht testen können. Der Einbau meiner SSD war aber ein richtiger Tempogewinn. Hast du auch eine geplant?
 
Nach meiner Erfahrung bringt so eine Arbeitsspeicherverdopplung von 8 auf 16 nicht wirklich was. Wie es beim Prozessor ausschaut habe ich noch nicht testen können. Der Einbau meiner SSD war aber ein richtiger Tempogewinn. Hast du auch eine geplant?
Ich werde fürs Betriebssystem eventuell eine kleine SSD nehmen, die großen sind mir noch zu teuer. Als Laufwerke für Daten und Fotos will ich meine zwei bisherigen 1 TB Laufwerke verwenden. Möchte noch etwas warten, bis die Preise fallen und vielleicht auch Versionen über 480 GB zu haben sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt darauf an:
Kommst du mit 8gb ram an deine Grenzen? Dann lohnen sich mehr, um zB aus noch mehr Bildern ein Panorama zu machen.

Den Geschwindigkeitsuuwachs bekommst du für die Berechnungsprozesse über den besseren Prozessor. Was hast du denn derzeit für eine CPU?
Wenn du von 6 kernen sprichst meinst du hexacores oder hypertheading?
8 physikalische Kerne gibt es noch nicht, ich denke dann meist du HT. Da musst du gucken, ob deine Programme das unterstützen, sonst bringen die 8 Kerne (HT) genausoviel wie die 4 Kerner.
Durch Übertaltung kannst du noch merkbar was rausholen: i7 4770k bekommst du mit guter Luftkühlung locker auf 4,4 ghz, mit Wakü sind manchmal sogar 4,7-4,8 ghz drin (oberen 10-15% der 4770k schaffen das). Entsprechendes Mainboard vorrausgesetzt.

Eine SSD hilft bei alles Ladevorgängen, der Programme, die drauf sind. Merkt man auch ;)
 
Ich arbeite bei der Bildbearbeitung überwiegend mit Corel PaintShop Photo Pro X3 (demnächst mit X6) und Panorama-Stitching-Programmen. Was hilft mir bei einem geplanten Rechner-Neukauf mehr? 16 statt 8 GB Hauptspeicher oder 8 statt 6 Prozessorkernen (3,5 MHz).

Ich kenne jetzt Corel nicht, aber bei umfangreichen Panos mit PTGui überlege ich zur Zeit von 16 auf 32 GB zu gehen, also insofern könnte ein RAM-Upgrade schon was bringen.

Bei den CPU hängt es davon, ob die einzelnen Programme die einzelnen Kerne/Threads gut auslasten können, und das ist durchaus verschieden. Ich habe auf jeden Fall den Sprung auf einen Xeon nicht bereut.

Und ja, wenn man die Caches für die Programme auf eine SSD legt, bringt das auch etwas.

ciao tuxoche
 
Was hast du denn derzeit für eine CPU?
Wenn du von 6 kernen sprichst meinst du hexacores oder hypertheading?
Derzeit habe ich einen AMD Athlon II X4 (630), gepowert von Windows 7 Ultimate 64. Von meinen 8 GB DDR2 Ram sind leider 4 GB ausgefallen (Steckplatz auf dem Bord defekt). Das Bord (AM2+) hat leider nur zwei Steckplätze, so das ich mir ohnehin ein neues kaufen müsste. Seit dem Speicherfehler braucht der Rechner ziemliche "Denkpausen", schon beim Programmstart und Laden der Fotos. Vorher war es akzeptabel, aber schneller wäre natürlich nicht verkehrt. Aus dem Grunde plane ich auch als Laufwerk für das OS und die Foto- und Filmbearbeitungsprogramme, sowie die shared Dateien ein kleineres SSD-Laufwerk einzusetzen. Leider sind mir die mindestens benötigten 1,3 GB als SSD noch zu teuer (3 x 480 GB kosten fast nen Tausender). Ich plane ein Aufrüstbord mit Bulldozer (6 oder 8 Core) und 8 oder 16 GB DDR3 Speicher und eine 120 GB SSD einzubauen, meine Grafikkarte ist noch auf dem neuesten Stand und meine internen Laufwerke (2 x 1 TB) sind auch noch ziemlich jung. Ich würde aber, sofern es nichts einbringt, gerne die Mehrkosten für mehr Prozessorleistung oder Speicher sparen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Derzeit habe ich einen AMD Athlon II X4 (630), gepowert von Windows 7 Ultimate 64.

Allgemein haben die AMD im Bereich Foto/Video einen schlechten Ruf, aber hinsichtlich der SSD, nicht das Betriebssystem auf SSD sondern nur die Caches auf die SSD. Wie oft startest du deine OS oder dein Corel, eben :evil:, ich habe habe auch nur eine 128 GB SSD drinne und OS+Programme auf einer regulären HHD.

ciao tuxoche
 
@comis99
Das ist... schwierig. Solltest schon erzählen über welche CPUs wir reden. Falls du z.B. von Phenom II X6 1100T auf Fx-8150 ("3.5Ghz?) umsteigen willst... schwierig. Media-Benchmarks schwanken hin und her von 40s +-3s mal für den einen, mal für den anderen.
Da wird es schwer ein Blumentopf damit zu gewinnen. FX kommt kleinwenig besser in Schwung, wenn man Win8 fährt. Aber wer will das denn schon? :)

Dann kann man mit dem 8150 einen stock i5-2500k leicht überbieten, wenn die Soft 8 Threads fahren kann. Ist jetzt auch 2013 nicht so der unterste Standard...
Die 8 Kerne bei AMD teilen sich kleinwenig die FPU/SIMD Einheiten. Beim Phenom II X6 sind alle 6 Kerne voll für sich selbst ausgerüstet.
Ich würde den X6 behalten und falls noch nicht getan einen dickeren leisen Kühler nhemen und schauen was man noch mit Übertakten holen kann, solange die CPU die Fähigkeiten behält Stromsparmodis(/Turbo?) weiterhin zu nutzen. Also C1E aus und C6 an.
Das lohnt sich eher als mit dem 8-Kerner gelegentlich 6% schneller zu sein.

====
Was Speicher angeht mußt du halt schauen wie die Auslastung bei einem dickeren Szenario[/b] bei dir ist. Da schmeisst schon der TakskManager einige Indizien in den Raum ;)

====
Teil des gesparten Geldes, was du für den 8-Kerner nicht ausgegeben hast, würde ich mit in eine 240GB SSD investieren. Und natürlich auch Programme usw. drauf installieren (!)
Irgendwelche "Caches" von Programmen auf andere Laufwerke als C zu verfrachten ist nicht grundsätzlich ein Klacks oder überhaupt möglich.

Die Auslagerungsdatei auf min/max 2GB stellen. Das kannst du auch jetzt schon machen um sich die Speicherauslastung genauer anzuschauen.

====
Falls du nun ein neues Board brauchst, ggbf. informieren welche AMD-Chipsätze in welcher Revision bezüglich der schnellsten SATA3-Ports drauf sein sollten. Von denen, mit welchen der X6 noch läuft :)

p.s.:
Falls du 8350 meintest, der zieht schon signifikant besser. Der kann dann auch mal im Photoshop CS6 einen i7-3770k verhauen. Nur leider nicht beim Stromverbrauch/Abwärme. Er wird aber meist weniger ziehen als ein X6 (!).
8150 lohnt sich imhno jedenfalls garnicht.
 
@ PGP

Windows 8 würde ich bestenfalls als zweites OS installieren und erst einmal langsam begutachten. Eventuell würde ich dafür eine alte 500 GB Platte zusätzlich einbauen, die ich hier noch herumfliegen habe. Das ist aber erst einmal noch nicht aktuell, arbeiten werde ich auf jeden Fall weiterhin mit Windows 7, denn: "Never change a working system until you have the next one approved!" Aus Kostengründen würde ich gerne auf eine fertige Zusammenstellung zurückgreifen, statt alle Bauteile separat zu kaufen, es sei denn, eine separate Zusammenstellung würde tatsächlich so viel mehr bringen. Was das angeht, stellt sich zur Auswahl:

System 1:

CPU: AMD FX-Series FX-6300 6× 3500 MHz, mit TurboCORE 2.0 Technologie bis zu 4100 MHz
CPU-Kühler: Xilence® Silent-Kühler für Sockel AM3+ / FM1 / FM2
Speicher: 16384MB (16 GB) DDR3-RAM, 1600 MHz, Micron®/Elixir®
Mainboard: MSI 760GM-P23 (FX), Sockel AM3+, AMD 760G/SB710 Chipset, 6× SATA II, RAID Support, 6× USB 2.0, 2× Front-USB, 1× PCIe X16 (v2.0), 1× PCIe X1, 1× PCI, 2× PS/2, 8-Kanal HD Audio

System 2:

CPU: AMD FX-Series FX-8350 8× 4000 MHz, mit AMD TurboCORE 2.0 Technologie bis zu 4200 MHz
CPU-Kühler: Xilence® Icebreaker 64 Pro Kühler für Sockel AM3+
Speicher: 8192 MB DDR3-RAM, Micron®/Elixir®
Mainboard: ASUS® M5A99X EVO R2.0, Sockel AM3+, AMD 990X/SB950 Chipset, 2× SATA II, 6× SATA III (6 GBit/s), RAID support, 2× eSATA, 2× USB 3.0, 8× USB 2.0, 2× Front-USB, 2× PCIe 2.0 X16 (1× X16 or 2× X8), 1× PCIe 2.0 X16@X4, 2× PCIe 2.0 X1, 1× PCI, 1× PS/2, 7.1 HD Audio (ALC892 Audio Codec)

Daraus resultierte meine ursprüngliche Fragestellung. Wenn ich alle Bauteile separat kaufe, muss ich erst einmal schauen, wo ich da preislich lande und was mir dann noch von meinem Budget für ein SSD Laufwerk übrigbleibt. Ausserdem bin ich alter AMDler ebenso wie Canon-Fan, Intel war bislang noch nicht in meinen Gedanken. Ich weiß, ist ein Tick, aber wer hat keinen? Ein 120 GB SSD müsste aber eigentlich reichen, wenn ich alle nicht mit der Foto- und Videoverarbeitung befassten Programme auf ein anderes Laufwerk auslagere und nur OS und shared Daten, relevante Programme und die Swap (derzeit sind 3060 MB vom System empfohlen) auf die SSD positioniere.

Nun noch einmal die Frage:

System 1, System 2 oder tatsächlich eine komplette Eigenzusammenstellung nach optimal ausgesuchten Bauteilen (wobei dann vermutlich mein Budget sehr viel härter beansprucht werden wird).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja... Ich fahr einen 4.5Ghz 2500k und hab hier jetzt trotzdem nicht missioniert. Alles roger also ;)

Wieviel kann der Speicher beim System2 ab? DDR-1600 oder -1866 sollten es schon sein, falls du kleinwenig "schrabuen" willst :)
Guck dir mal den Vishera Reloaded Artikel auf Planet3dnow an. Bisschen kitzeln kann man da schon noch.

Sonst passt System2 ja eh gut ins Bild. Ausgelesenere :) Komponenten bräuchte man nicht. Außer dem Kühler. Kann man das Angebot dahingehend ändern? Solltest du bei dem Händler mal erfragen.
Wenn du da nämlich statt dem Xilence® Icebreaker 64 Pro einen Thermalright HR-02 Macho 120 aufschraubst, wirst du dir nie wieder Gedanken über Temperatur oder Lautstärke machen. Nur das Gehäuse muß die Gesamtaufbauhöhe hergeben ;)

Wenn du mit so einem System2 weiterhin gut Geld sparen kannst investiere das wie gesagt mit in eine Top5 240GB SSD.

Win7 vs. Win8.
Eine der paar Besonderheiten u.a. vom 8350 sind diese CPU-Module D.h. man klatscht zum einen Kern nur 20% mehr "Bauteile", hat 2 Kerne nach Außen (1 Modul) und erreicht 85%-95% der Geschwindigkeit, als wenn man 2 komplette Kerne hätte.
8 Cores sind also 4 Module. Das kann man auseinanderhalten. "Ich bin CPU0 vom Modul 1, ich bin CPU1 vom Modul1, ich bin CPU3 vom Modul2" usw.
Wenn der Kernel des Betriebssystems auch zwischen den Modulen unterscheiden kann, kann er 2 oder 4 Programmthreads einzeln auf die Module verteilen.
Dann laufen z.B. 4 Threads auf 4 Modulen und nicht 4 Threads auf 2 Modulen, was eben schneller ist.

Genau das konnte Win7 vor dem SP1 früher nicht so besonders. Schau mal im Netz ob jemand halbwegs aktuelle Win7sp1 + Patches gegen Win8 auf einem FX gefahren hat. Für +3% braucht man sich Win8 nicht ziehen...

p.s.:
Ich bin auch mit 8 GB unterwegs und hab bis jetzt noch nie gemerkt, daß der Schuh irgendwo drückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt gehabt :) Leut Netz ~3,5% mehr Rechneleistung (mit wenigen Ausreissern bei modernen Spielen von +7% bis -1%) und knappe 3% weniger Stromverbrauch (kompletter Rechner). Mit Win8.
Man kann mit dem 8350 also auch ruhig weiter win7 fahren. Viel Spaß mit dem neuen Rechenknecht.

Bin raus.
 
Ja, das hilft mir weiter. Ob mein Budget für ein 250 GB SSD noch reicht, muß ich sehen. Der Händler nimmt für die 120 GB Samsung SSD 110 €, für die 250 GB Samsung berechnet er 170 € Aufpreis. Einen Ultrasilent-Kit genannten Kühler könnte ich mit 50 € Aufpreis ordern, keine Ahnung, was das für einer ist, aber unwahrscheinlich der von Dir (@ PGP) genannte. Das sind dann aber auch vielleicht die 50 €, die mir am 250 GB SSD fehlen könnten. Aber vielleicht kann ich ja auch meinen jetzigen Kühler verwenden. Es ist ein TruSILENT mit 2 Lüftern, der ist angenehm leise (unter Volllast ca. 1.000-1.200 U/min), kompakt und hat meinen Athlon II X4 immer gut gekühlt, unter Last bleibt die CPU zwischen 30 bis allerhöchstens 40° C im Hochsommer. Ob er auf und für den FX-8320 reicht, weiß ich nicht, läßt sich aber bei SilentPCFactory sicher erfahren. Wenn nicht, müßte ich beim Händler fragen, was für ein Modell in seinem Ultrasilent-Kit ist. Ich denke auch mal, das 8 GB Ram ausreichen, es ist übrigens ebenfalls DDR3 1600 (PC3-12800). Hier vertrat zwar jemand die Meinung, das beim Panorama-Stitchen mehr Speicher ein Vorteil sind, aber den kann man ja nachrüsten. Geliefert wird 1 Riegel, so das mindestens 24 GB Kapazität zum Nachrüsten bliebe. Vielleicht kann ich meinen Prozessor und die nicht mehr benötigten 8 GB DDR2 verkaufen und für den Erlös später 8 GB DDR3 Speicher zukaufen, der ja preiswerter ist als der DDR2. Aber das sind Aktionen, für die ich keine weiteren Fragen habe, die entscheiden sich aus der Situation.

:top: Soweit allen Ratgebern hier meinen besten Dank!
 
p.s.:
Der Kühler sollte noch gehen.

Ich würde dafür aber die +30€ in die Hand nehmen und auf jeden Fall den 8350 und nicht den 8320 nehmen (!)
 
nicht das Betriebssystem auf SSD sondern nur die Caches auf die SSD. Wie oft startest du deine OS oder dein Corel, eben :evil:, ich habe habe auch nur eine 128 GB SSD drinne und OS+Programme auf einer regulären HHD.
Da gehen die Bedürfnisse auseinander. Aus Sicht des Profis ist die Startdauer nicht so wichtig. Aber als Gelegenheitsnutzer, dessen Rechner nicht den ganzen Tag durchläuft, kann man gerade Systemstart und Programmstarts als sehr zeitraubend und nervig empfinden, so dass hier die SSD am wirkungsvollsten ist.

Ein 120 GB SSD müsste aber eigentlich reichen, wenn ich alle nicht mit der Foto- und Videoverarbeitung befassten Programme auf ein anderes Laufwerk auslagere und nur OS und shared Daten, relevante Programme und die Swap (derzeit sind 3060 MB vom System empfohlen) auf die SSD positioniere.
Ich habe das für mich so überlegt: Ich habe geschaut, wie voll meine bisherige Systemplatte insgesamt ist, und davon habe ich den Inhalt des Benutzer-Ordners abgezogen. Da sind bei mir (trotz zahlreicher unnötiger Installationen, die nicht mehr aufs neue System kommen) nur ca. 80 GB rausgekommen - was mich zu dem Gedanken bringt, dass 120 GB für alle Programme samt Cache gut reichen.

Für eine größere SSD spräche allerdings die Möglichkeit, eine Partition abzutrennen und zusätzlich einen Teil der häufig benötigten Nutzdaten mit unterzubringen. Für längere Office-Arbeit könnte ich mir sogar vorstellen, die Daten-HDD vorübergehend ganz abzuschalten (software- oder hardwaremäßig), was dann den Geräuschpegel weiter senkt.

Ich denke auch mal, das 8 GB Ram ausreichen, es ist übrigens ebenfalls DDR3 1600 (PC3-12800) [...] Geliefert wird 1 Riegel, so das mindestens 24 GB Kapazität zum Nachrüsten bliebe.
Bei zwei Speicherkanälen sollte man die Riegel immer paarweise verbauen. Hierzu werden auch Kits aus z. B. 2x 4 GB angeboten. Das lässt weniger Spielraum für Nachrüstungen, aber verbessert die Performance.
 
Dann noch:
Für eine größere SSD spräche allerdings die Möglichkeit, eine Partition abzutrennen und zusätzlich einen Teil der häufig benötigten Nutzdaten mit unterzubringen. Für längere Office-Arbeit könnte ich mir sogar vorstellen, die Daten-HDD vorübergehend ganz abzuschalten (software- oder hardwaremäßig), was dann den Geräuschpegel weiter senkt.
"Einplattrige" WD Green. Man glaubt übrigens nicht wie schnell HDDs werden, wenn das System auf einer SSD liegt :) Jeder Zugriff wird vom System irgendwo protokoliert, abgesegnet und notiert.
Eine Green war hier in einem SSD System zackiger als eine Black in einem Rechner wo C ebenfalls auf HDD lag. Und die Green sind echt kaum zu hören.

Die 1x 8GB sind ok. Wenn er knausern muß, kann er zu Weihnachten nochmal 1x 8 GB dazupacken. Mit 8350 und 16GB dürfte man eine Weile auskommen... Und Anfang nächsten Jahres mit einer SDD sich nochmal einen spürbaren Schub gönnen. Das wird schon ;)

@comis
Hab heute durch Zufall gesehen, daß man mit dem 8350 bei einem Batchjob mit Bibble5 irgendwo zwischen i7-2600K und i7-990X lag. Das sollte für dich ausreichend Knallgas bringen ;)

Übrigens ist der Vishera garnicht so schlecht. Leistung/1€ ist schon ok im Vergleich mit Intel. Intel braucht auf der CPU halt nur ~23W weniger dafür.

Ok. Das reicht.
 
Nochmals vielen Dank an alle für die zusätzlichen Tips. :top:
Ich habe mich entschieden! Ich werde den FX8350 zu nehmen und dafür nur das ASUS M5A97, mehr als einen PCIe 16 Slot brauche ich nicht (bin kein Spieler) und ansonsten sind die Borde ziemlich ähnlich. Dafür nehme ich gleich 16 GB Ram. Die SSD werde ich auf Weihnachten verschieben und eine 240 GB nehmen oder vom Erlös für den Verkauf meiner Altkomponenten (8 GB DDR2, Athlon II X4) gar auf 500 GB aufstocken.
Über 23 Watt Mehrverbrauch mache ich mir auch in Zeiten von Energie- und CO2-Einsparungsnotwendigkeiten keinen Kopf, dafür verzichte ich schließlich auf ein Auto, das spart ganz sicher mehr ein! :cool:

Nachtrag zum Thema Geräuschpegel:
Wenn ich mich so an die Geräusche der ersten 8 Zoll Platten und Floppys erinnere, herrscht heute doch himmlische Ruhe. Ich sitze nun seit inzwischen über 25 Jahren hinter Rechnern und muß hierzu sagen, das mein Tinitus inzwischen erheblich lauter ist als jeder moderne PC. Aus reiner Gewohnheit habe ich mich aber an beides gut gewöhnt und höre es kaum noch. Da ich ohnehin schon einen guten Lüfter habe, vernehme ich gelegentlich nur die Festplatte, nicht das Laufgeräusch sondern nur die Zugriffsgeräusche. Ich glaube, es wird mich eher beunruhigen, wenn ich sie demnächst gar nicht oder nur höchst selten hören werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Einplattrige" WD Green. Man glaubt übrigens nicht wie schnell HDDs werden, wenn das System auf einer SSD liegt :) Jeder Zugriff wird vom System irgendwo protokoliert, abgesegnet und notiert.
Eine Green war hier in einem SSD System zackiger als eine Black in einem Rechner wo C ebenfalls auf HDD lag. Und die Green sind echt kaum zu hören.
Über den Vorschlag habe ich jetzt nochmal nachgedacht, und der hat was. Danke für den Denkanstoß!
Ich besitze schon zwei WD Green als Backup-Platten (weiß also, wie leise sie im Vergleich mit anderen sind), und der Gedanke liegt nahe, eine davon zur neuen Datenplatte zu machen. Das habe ich bisher gescheut, weil ich gelegentlich kleinere Video-Schnittprojekte ohne zusätzliche Videoplatte abwickle und die Befürchtung hatte, mit der Green an Grenzen zu stoßen. Allerdings werde ich mit dem neuen System endlich nativ schneiden können (d. h. ohne platzraubende Intermediate-Dateien), und das verringert die Anforderungen an die Festplattenperformance auf rund ein Fünftel. So viel langsamer ist dann die Green auch wieder nicht. ;)

Ist doch erstaunlich, was man alles bedenken muss.
 
Es gibt Tools von WD - also einige Versionen davon die nur mit bestimmten Chargen/Modellen arbeiten - mit welchen man die Idle-Zeit für das "Wegparken" der Köpfe ändern kann. Dauerhaft. Wird im PlattenBIOS hinterlegt.
Die Zeit ist bei vielen Greens ziemlich knapp. Wenn man die auf paar Minuten verlängert braucht man sich um nichts mehr sorgen.
Davon ab verlängert das erheblich die Lebensdauer (!) der Platte.
 
So, mein "Neuer Alter" ist fertig und man kann den Geschwindigkeitsschub deutlich spüren! Ich bin von dieser Wahl sehr begeistert!:top:
Ich habe mich entschlossen, nur noch Foto- und Videoarbeiten auf diesem Rechner zu machen und die fertigen Arbeiten dann auf eine externe HD auszulagern, um sie auf beiden Rechnern nutzen zu können.
Für Office-Arbeiten usw. möchte ich meinen vorherigen Rechner (AMD Athlon II x4 Propus, 4x2,8GHz, 2 (4) GB DDR2) gerne weiterverwenden, weswegen ich die Aufrüstung auf FX bei meinem alten Zweitrechner Fujitsu (Athlon XP Barton 2600+, 1 GB DDR) durchgeführt habe. Für die Mainboard- und die SATA-Stecker gibts ja zum Glück Adapter von 20 auf 24-polig und für die CPU von 4 auf 8-polig.
Es wäre natürlich schon sehr schön, wenn ich die fehlenden 2 GB RAM wieder ans Laufen bekäme, obwohl der Rechner auch so schon schneller als der alte Fujitsu sein dürfte. Kann es sein, das der Ausfall des zweiten RAM-Steckplatzes etwas mit den Spannungen zu tun hat? Mein speziell für das Upgrade besorgte Testprogramm liefert beim alten Rechner folgende Angaben, obwohl die Messung der 12 Volt am Netzteil höhere Werte, nämlich 12,67 Volt ergibt:

Item Name.........Current..Average..Minimum..Maximum
VIN1 CPU-A........1.352.....1.353.........-........1.360
VIN0 I/O +3.3.....3.328.....3.327.......3.312........-
VIN4 +5.............5.718........-............-............-
VIN5 +12......:confused:8.935.....8.924......8.861........-
VIN7 5VSB..........4.992........-...........-............-
VIN8 VBAT..........3.088........-...........-............-

Kann das ein Problem des Mainboards oder Fehler des Testprogramms sein und kann man das irgendwie ein- oder abstellen?

Nachtrag:

Im BIOS werden folgende Spannungen angegeben:

Vcore = 1,473
NB = 1,232
5V = 5,234
12V = 12,448
VDIMM = 1,920
VBat = 3,088

Da sich die 12V Angabe mit meiner Messung fast deckt, muß ich wohl davon ausgehen, das mich das Testprogramm entweder anlügt oder seine Werte woanders bezieht, da auch die anderen Werte bis auf die Batteriespannung, wenn auch nicht so extrem, abweichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten