• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was bedeutet "Weißabgleich auf kalt stellen"?

bixipics

Themenersteller
Hallo, ich hab kürzlich unter einem Foto gelesen dass der Weißabgleich auf kalt gestellt wurde. Also, ich weiss jetzt schon was ein Weißabgleich ist, aber mir ist nicht ganz klar was bedeutet "auf kalt stellen"; nimmt man dann (es war ein Landschaftsfoto) für draußen zb die Einstellung "Kunstlicht" oder "Leuchtstoff"? Oder wie geht das? LG
 
Kalte Farben bedeuten mehr ins bläuliche hinein, warme Farben bedeuten mehr ins gelbliche hinein. Möchtest Du den Weißabgleich korrigieren, weil er falsch lag oder möchtest Du eine bestimmte "Stimmung" erzwingen?
 
Zuletzt bearbeitet:
"Kalt" bezieht sich auf die Farbtemperatur: kühle, bläuliche Abstimmung.

(Achtung, die Sache ist ein bisschen verwirrend:
bläuliches, "kühles" Licht hat eine höhere Farbtemperatur als gelbliches, "warmes"!
Und: um eine kühle Farbstimmung im Bild zu erzeugen, muss an der Kamera gegengesteuert werden - indem man den Weißabgleich auf wärmere (im Sinne von gelblich, rötlich) Farben einstellt; also beispielsweise Einstellung in Richtung warmes Glühlampenlicht bei herrschendem kühlen Tageslicht. ;))
 
Ist natürlich richtig, was der Kollege da geschrieben hat. Du kannst das auch leicht an einem Feuerzeug erkennen. Direkt dort, wo die Flamme austritt aus dem Feuerzeug, ist sie meistens hellblau. Nach oben hin wird die Flamme, weil sie "kühler" wird, immer gelblich-rötlicher. Eine kalte Farbtemperatur ist damit eher gelb-rötlich, eine warme bläulich bis weiß.
 
Hallo, ich hab kürzlich unter einem Foto gelesen dass der Weißabgleich auf kalt gestellt wurde. Also, ich weiss jetzt schon was ein Weißabgleich ist, aber mir ist nicht ganz klar was bedeutet "auf kalt stellen"; nimmt man dann (es war ein Landschaftsfoto) für draußen zb die Einstellung "Kunstlicht" oder "Leuchtstoff"? Oder wie geht das? LG
Das Bild soll also kälter (bläulicher) aussehen? Dann kannst du im Prinzip "Kunstlicht" statt "Sonne" nehmen ("Leuchtstoff" macht oft einen unschönen Farbstich). Oder entsprechend "Sonne" statt "bewöklt" oder "bewöklt" statt "offener Schatten". Die Wirkung ist aber vermutlich zu stark.

Vielleicht hat deine Kamera auch eine Feinabstimmung für den Weißabgleich? Damit kann man recht einfach das Bild ein bisschen "wärmer" oder "kälter" machen.

Wenn deine Kamera das nicht hat, dann vielleicht eine Einstellung der Farbtemperatur in K(elvin)? Mit dem Wert kannst du experimentieren, unter http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur gibt's eine Liste, aus der du ganz brauchbare Ausgangswerte ablesen kannst.

L.G.

Burkhard.
 
Ich finde die Aussage "Weißabgleich auf kalt stellen" nicht eindeutig:

1. WB auf kaltes Licht einstellen. Dann wird kaltes Licht als neutral angesehen, das Foto wird also waermer als die reale Situation.
2. WB so einstellen, das er kalte Bilder erzeugt. Also effektiv das warme Licht wegfiltern und das Foto wird also kaelter als die reale Situation.

Kann also meiner Meinung nach 2 genau gegensaetzliche Sachen bedeuten.
 
Danke, wieder viel dazugelernt! Genau, das Landschaftsbild sollte bewusst kühler/blauer wirken - es ware eine Bergsilhuette zu sehen.
Manuell kann ich auf meiner Kamera (500d) das auch einstellen, hab ich grad ausprobiert... Ist das im Menü unter WB-Korrektur? Da kann man dann die Regler in einem Diagramm nach links (blau), rechts (rot), oben (grün) und unten (magenta) drehen. War ich da richtig? Zwischen blau und rot sieht man gleich einen Unterschied, beim Rest - jedenfalls hier im Zimmer - nicht so recht.
 
Du müsstest eigentlich irgendwo "K" lesen. Steht für Kelvin.

zB. 2700K für Glühbirne (warm)
oder 6500K für Tageslicht (kalt)

Die Frage, die ich mir aber stelle ist, warum Du diese Prozedur überhaupt anwendest.

Mach doch einfach ein RAW-Bild und spiele später mit dem WA am PC. In DPP zum Beispiel kannst da rumbiegen wie Du willst und siehst den direkten Vergleich.
 
Ja, ich weiss, ginge auch. Aber mich hat in erster Linie diese Beschreibung "WA auf kalt gedreht" eben interessiert. Und find es schon auch schön mit der Kamera zu spielen, nicht nur am PC :)
 
[…] Die Frage, die ich mir aber stelle ist, warum Du diese Prozedur überhaupt anwendest. […]
Weil es durchaus sinnvoll ist, mit der richtigen Schneise anzufangen, damit es am Rechner gerade bei Mischlicht nicht in richtig Arbeit ausartet ?
[…] Da kann man dann die Regler in einem Diagramm nach links (blau), rechts (rot), oben (grün) und unten (magenta) drehen. War ich da richtig? […]
Da bist im Feintuning der einzelnen Kurven. Hier mal was als Einflugschneise zum weiteren « forschen ». Spiel mal mit den Einstellungen Glühlampe, Leuchtstoffröhre, Sonne, Blitz, Wolke und Hausschatten rum und vergleiche. Da rechnet die Kamera die entsprechenden Korrekturwerte schon mit rein, damit weiss einigermassen auch als weiss rauskommt, hinterher. Und Du selbst brauchst Dir keinen Kopf mehr zu machen, wie wir das noch in Analgozeiten mit einer Batterie Korrekturfilter und mired-Werten noch draufhaben mussten ;)
( Die Bedienungsanleitung zur Kamera sollte da auch so einiges verraten )
Ich hatte da mal was zusammengeschrieben, bei « Kleiner Ausflug in die Welt der WB », so ungefähr in der Mitte
 
Danke für die Links! Ja, studier eh schon eifrig Bedienungsanleitung und Handbuch.. sonst hätt ich das Feintuning der Kurven gar nicht gefunden ;)
 
Weil es durchaus sinnvoll ist, mit der richtigen Schneise anzufangen, damit es am Rechner gerade bei Mischlicht nicht in richtig Arbeit ausartet ?

Naja, einerseits mag das die richtige vorgehensweise sein wenn man unbedingt die JPGs ooC braucht, aber Du glaubst doch nicht im ernst, dass man alleine durch das verschieben eines WA irgendwelche bei Mischlicht gemachten Bilder geraderückt. Kontrolliert vielleicht auch noch über das Kameradisplay.

Bei Mischlicht ist das gemeine, dass dies meist bedeutet, dass verschiedene Stellen des Motivs/Bildinhalts mit verschiedenen Lichtfarben beleuchtet sind. Da kannst am WA rumstellen wie Du willst, entweder passt die eine Seite, oder die andere.
 
[…] Du glaubst doch nicht im Ernst, dass man alleine durch das verschieben eines WA irgendwelche bei Mischlicht gemachten Bilder geraderückt[…]
Nö. Deshalb schrieb ich ja auch was von « damit es am Rechner gerade bei Mischlicht nicht in richtig Arbeit ausartet » …
Hab mal was aus dem Hinterhof angehängt, so aus der Kamera, lediglich kleinmachen lassen. Und nu ? Zupf mal fein an den Kurven, kannst Dich gern dran austoben ; Basis ist 2500°K. Mischlicht at its best, nichts brutales, nur von 1800°K der Strassenlatüchten über Tageslichtbrenner Richtung Steinhaufen bis Xenon und « weisse » LED alles vertreten …
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten