• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was bedeutet "maximale Lichtstärke"? Je grösser Sensor desto besser?

Dieser Schluss ist nicht allgemeingültig, stell dir nur den Fall vor, dass die Austrittsluke viel kleiner als die Sensorfläche ist.
Dann ist die Unabhängigkeit von der Sensorfläche doch ersichtlich.
Die Austrittsluke ist die Umrandung des Sensors - bei einem Schlitzverschluss der komplett offene Verschluss. Größere Sensoren dahinter wären nur Verschwendung.

Bei einer Fachkamera kann ja auch - je nach Bedarf - eine Planfilmkassette unterschiedlicher Filmgröße verwendet werden.
An der Lichtmenge pro Fläche ändert das aber alles nichts. Ein kleineres Filmformat bekommt halt insgesamt weniger Licht ab, im Vergleich zu einem größeren Filmformat - bei sonst gleichen Parametern.
 
Re: Was bedeutet "maximale Lichtstärke"? Je größer der Sensor, desto besser?

Ein kleineres Filmformat bekommt halt insgesamt weniger Licht ab, im Vergleich zu einem größeren Filmformat – bei sonst gleichen Parametern.
Genau diese schlampige Ausdrucksweise ist die Ursache all dieser endlosen, fruchtlosen und ständig wiederkehrenden Diskussionen. Denn wird das Aufnahmeformat geändert, dann hat man niemals "sonst gleiche Parameter". Es ändert sich gemeinsam mit dem Format immer mindestens ein weiterer Parameter.
 
Die Austrittsluke ist die Umrandung des Sensors - bei einem Schlitzverschluss der komplett offene Verschluss.

Das ist nicht immer so. Z.B. beim Duplizieren von Dias bestimmt das eventuell im Bild befindliche Diarähmchen die Ein- bzw. Austrittsluke. Auch in diesem Fall wäre der Gesamtlichtstrom durch das Objektiv unanbhängig vom Sensorformat.
 
... beim Duplizieren von Dias bestimmt das eventuell im Bild befindliche Diarähmchen die Ein- bzw. Austrittsluke. Auch in diesem Fall wäre der Gesamtlichtstrom durch das Objektiv unanbhängig vom Sensorformat.
Der Gesamtlichtstrom durch ein Objektiv ist immer unabhängig vom Sensorformat. Dazu braucht es noch nicht einmal eine Kamera dahinter.
 
... stell dir nur den Fall vor, dass die Austrittsluke viel kleiner als die Sensorfläche ist.
Dann ist die Unabhängigkeit von der Sensorfläche doch ersichtlich.
Klarer kannst du nicht demonstrieren, dass dir die Grundlagen aus der Optik fehlen.
Frechheit.
Erstens kennst du mich gar nicht, insofern steht es dir nicht zu mir irgendwlche Kenntnisse abzusprechen. Zweitens sollte man solche Diskussionen nicht ins Persönliche abdriften lassen und drittens kannst du ja mal die Definition einer Austrittsluke nennen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten