• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum wirkt IR-Licht für eine Kamera violett?

jusaca

Themenersteller
Wenn man eine Infrarot-Diode mit einer Digicam betrachtet, dann wirkt das Licht immer violett. Aber warum nicht knall rot?

IR ist ja noch langweilliger als Rot, es müsste also bei dem Bayerfilter der Subpixeln ausschließlich durch den Rotfilter durchkommen können. Daher wäre meine Schlussfolgerung, dass IR-Licht durch einen digitalen Sensor ohne IR-Sperrfilter als sattes Rot wahrgenommen wird. Ich frage mich nun, warum es stattdessen in einem Violettton dargestellt wird - dann muss ja noch irgendwie blau mit angeregt werden!
 
... warum nicht knallrot?
Warum sollte es? Infrarot ist nicht rot.


Infrarot ist ja noch langweilliger als Rot, es müsste also bei dem Bayer-Filter der Subpixel ausschließlich durch den Rotfilter durchkommen können.
Wieso "müßte"? Nein, muß es nicht. Alle Pixel sind infrarotempfindlich. Den genauen Kausalzusammenhang, warum es purpur erscheint (statt weiß), kann ich jetzt leider auch nicht genau erklären – aber es dürfte wohl dasselbe Phänomen sein, das dafür sorgt, daß Purple Fringing ebenfalls stets purpurviolett ("magenta") ist. Es hängt wohl damit zusammen, daß im üblichen Bayer-Farbfilter die grünen Filter die zahlenmäßige Überlegenheit haben, und magenta ist die Gegenfarbe von grün. Es könnte aber auch sein, daß die grünen Pixel doch etwas weniger infrarotempfindlich sind als die roten und blauen ... ich weiß es nicht.

Auf jeden Fall ist die Annahme, nur die roten Pixel könnten Infrarot wahrmehmen, ein Irrtum.
 
Ich vermute mal, dass der IR-Anteil (also quasi fast alles) durch den IR-Sperrfilter vor dem Sensor geschuckt wird. Durch eine längere Belichtungszeit (für IR-Fotografie müsste der Filter raus) kommen nun noch die Streufarben der LED zum Tragen, die ansonsten gar keine Rolle spielen und untergehen?!
 
Mir ist schon klar, dass Infrarot nicht Rot ist...

Und mit den Pixeln selber hat das erstmal überhaupt nichts zu tun, die sind alle gleich empfindlich.
Aber mich wundert eben, dass das sehr langwellige Licht durch den Hochpassfilter des Blau hindurchzukommen scheint, was ja nach den Grundregeln der Physik erstmal keinen Sinn ergibt.

Denn was anderes als einen Hochpass- oder Bandpassfilter wird vor den Pixeln ja nicht verbaut sein, oder?
 
Wenn man eine Infrarot-Diode mit einer Digicam betrachtet, dann wirkt das Licht immer violett. Aber warum nicht knall rot?

Weil der blaue Filter nur im sichtbaren Bereich grün und rot blockiert, aber bei langwelligerem Infrarot wieder durchlässig wird. Im normalen Betrieb spielt das keine große Rolle, weil der Hot Mirror vor dem Sensor einen großen Teil des IR-Lichts wieder zurückwirft und so "sauberes" Blau rauskommt. Was passiert wenn man bei dem Spiegel spart, sieht man bei einigen Leicas.

Die LEDs von Fernbedienungen kommen durch, weil die Beschichtung dieses "Spiegelfilters" grade in dem genutzten Bereich leicht durchlässig sind (also zB statt 99% nur 90% reflektieren) und die LEDs außerdem sehr stark sind.
 
Ah, ok. Ich bin immer davon ausgegangen, dass ein Blaufilter für alles langwelligere sperrend ist. Aber das erklärt =)
 
Das wär cool, dann wäre ein Rotfilter, der kürzer welliges Licht sperrt ein super Gamma-Strahlen-Schutz. Aber dafür brauchts dann halt doch viel, viel Blei.
 
Hier sind ein paar hübsche Bildchen zum Thema. Die Kurven stammen von Sensoren ohne IR-Sperrfilter aber perfekt ist ein solcher ja auch nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten