• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum so Unscharf?

diegooo

Themenersteller
Hallo,
hab eben mal diese Bilder gemacht.
Alle wurden von einem Stativ mit Fernauslöser geschossen.
Habe auch mal diverse Einstellungen gemacht. Dennoch sind irgendwie alle ziehmlich Unscharf und lange nicht zu meiner Zufriedenheit.
Wie kommt das?
Liegts vielleicht doch am Kit Objektiv? 18-55 IS
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann hier keine Unschärfe erkennen.

Vielleicht stellst du mal 100%-Crops ein oder lädst die Bilder hoher aufgelöst hoch.

Ansonsten gibts natürlich die üblichen Verdächtigen in solchen Situationen - z.B. ein eingeschalteter Bildstabilisator auf dem Stativ.

Und Abblenden hilft sicherlich auch. Wenn du eh ein Stativ benutzt, warum nicht Blende 8 und länger belichten?
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, diegoo - am besten, du verkleinerst die bilder noch mehr, sodass man sie noch weniger beurteilen kann. denn dann bekommst du mehr posts, weil halt mehr spekuliert wird.

einfach mal ein bild möglichst groß (beispielsweise 1200 pixel breite) einstellen und dann einen ebensolch breiten 100% ausschnitt aus dem gezeigten bild von der bildmitte.
 
Erstmal hast du fast bei Offenblende Fotografiert,da ist das Kit nicht so besonders,
hast du SVA benutzt?
IS auf Stativ kann auch problematisch sein ;)
mfg Michael
 
Stell einfach mal im Programm Av Blende 11 ein und deine Unschärfen sind passé (wenn nicht ein technischer Defekt vorliegt).

Frank
 
Danke erstmal für die Tipps.:top:
Habe jetzt auch mal größere Bilder hochgeladen.
Finde, das das Mauerwerk der Kirche sehr Unscharf ist bzw. man die Konturen der Steine nicht genau sehen kann.
Sorry, aber bin noch neu im DSLR Gebiet.
Nachtaufnahmen von Beleuchteten Gebäuden reizen mich am meisten...und deshalb möchte ich diese Aufnahmen auch so bald wie möglich Perfekt beherrschen und tolle scharfe Fotos machen.

LG Diego
 
Stell einfach mal im Programm Av Blende 11 ein und deine Unschärfen sind passé (wenn nicht ein technischer Defekt vorliegt).

Frank

Deshalb benötigt man ja auch immer soviel High-ISO-Fähigkeit. :evil:


Jetzt mal Butter dabei.
Was erwartet man von einem Kit-Objektiv?
Blende 11 wird es nicht besser machen.
Mit F8 wird das Optimum an Schärfeleistung des Objektivs schon erreicht.
Darüberhinaus ist eine bessere Eingangsqualität der Optik immer von Vorteil, um dem Sensor überhaupt Gelegenheit zu geben sein Können unter Beweis stellen zu können.

Natürlich sollten dann die übrigen Komponenten auch stimmig sein.
Zum Beispiel das Stativ nicht schon durch den Spiegelschlag in Schwingung geraten.

Die Schärfeleistung ist das Zusammenspiel von vorhandener Technik.
Und die ist immer vom schwächsten Glied abhängig.

mfG
 
Hallo!

Habe jetzt auch mal größere Bilder hochgeladen.
Und wo?

Auf 11 abzublenden ist kontraproduktiv, da schlägt beim APS-C Format schon die Beugung zu. Ich nutz immer 5.6.

Aber da noch kein 100% crop oder ein komplettes bild zu sehen ist kann man schlecht was sagen.

Ein Problem bei der Kirche sind auch die Farben in verbindung mit dem hohen Kontrastumfang. Hab auch mal ne Kirche fotografiert die farbig angestrahlt war. Stark gesättigte Farbtöne die das Auge noch differenzieren kann werden aufm Foto schnell matschig weil der Sensor das nicht packt! Hier hilft dir etwas zurückhaltender zu belichten und den Weisabgleich evtl. etwas kühler zu wählen, dann kommt da mehr Zeichnung rein. Oder halt ein HDR machen und evtl je nach Motiv in Photoshop nacharbeiten.
 
Da ist irgendwas mit dem Fokus faul. Was genau kann ich dir nicht sagen. Hast du Autofokus benutzt oder sauber per Liveview scharfgestellt?
 
Hab den Autofokus genutzt um "Scharf" zu stellen, und habe ihn anschließend ausgeschaltet um die Aufnahmen zu machen.

Ist Selektivmessung eigentlich OK?

LG Diego
 
Zuletzt bearbeitet:
Selektivmessung hat nichts mit dem AF zu tun,sondern mit der Belichtungsmessung.
Wie schon mehrfach empfohlen,versuch es mit f/8, SVA und IS auf OFF nochmal ;)
mfg Michael
 
Bei dem Motiv kriegst du gute Ergebnisse mit folgendem Vorgehen:
Kamera auf Stativ, Bildauschnitt wählen. Liveview an, maximal vergrößern (10x), nen hellen Teil vom Kirchturm anfahren und präzise(!) scharfstellen. Je nach Objektiv ist etwas Fingerspitzengefühl erforderlich wegen der unpräzisen Drehung des Schärferings. Das was du da im LiveView siehst ist übrigens das Bild bei Offenblende. Dann auf M stellen und auf 5.6 abblenden. Ich würde ne Belichtungsreihe machen, die fürn HDR taugt (also min. 5 von viel zu dunkel bis viel zu hell). Wenn du die blaue Stunde gut erwischst kommste auch ohne HDR aus aber ne Reihe würde ich trotzdem machen, was man hat das hat man... Die einzelnen Fotos mit LiveView oder Spiegelvorauslösung bzw. Fernauslöser machen. Dann sollte eigentlich nix schiefgehen. Und ganz wichtig bei solchen Fotos: RAW-Format!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den Autofokus genutzt um "Scharf" zu stellen, und habe ihn anschließend ausgeschaltet um die Aufnahmen zu machen

Der Autofokus hat bei solchen Motiven starke Probleme, meines Wissens nach hängt das einerseits mit den starken Kontrasten und andererseits mit den längeren Wellenlängen des Lichtes zusammen.

Abhilfe schafft einerseits die manuelle Fokussierung über Liveview, andererseits funktioniert der Kontrastautofokus im LV-Modus bei solchen Motiven meiner Erfahrung nach sehr gut (solange man eine gute "Kante" zum anmessen zur Verfügung hat).

Hier ein Beispiel bei dem ich manuell auf die Engelsfigur in der Bildmitte fokussiert habe (ja, ich weiß dass mein Kitobjektiv extrem das Motiv "Sacré-Cœur" verzerrt hat - es ist ein JPEG ooc forenverkleinert):
Anhang anzeigen 1508451

Ich habe jetzt leider auf die Schnelle kein Nachtbild gefunden, bei dem ich den LV-Kontrastfokus benutzt habe, ich schau mal nachher, ob ich noch eins finde.

Grüße, Grand-Duc
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den Autofokus genutzt um "Scharf" zu stellen, und habe ihn anschließend ausgeschaltet um die Aufnahmen zu machen.

Soviel dazu....

Wie solld er Autofokus auf einer Kontrastarmen (angestrahlten) Fläche sauber greifen ? Mach das gleiche nochmal mit 10x Vergrößerung im LiveView und fokussiere manuell.

Jetzt mal Butter dabei.
Was erwartet man von einem Kit-Objektiv?

Mehr als das hier gezeigte :evil:
 
Am Kitobjektiv liegt es nicht - die Dinger sind weit besser als ihr Ruf.

Wie schon geschrieben. Blende "um" die 8 einstellen und per LV manuell fokussieren und möglichst Spiegelvorauslösung.

Eins bleibt aber immer noch: Die Farben auf dem Kirchturm sind nicht gerade förderlich für eine kontrastvolle und schärfe Wahrnehmung - solche Motive fallen einem schön mit dem Auge schwer, sie scharf wahrzunehmen.

Und ich finde die Bilder leicht überbelichtet, was die hellen Stellen ansatzweise ausfressen lässt und den Effekt der schwierigen Kontrastwahrnehmung verstärkt.
 
Wenn ich das bis jetzt so alles lese, wollt ihr doch nicht allen ernstes damit sagen, das die Kamera mit dem Objektiv bei dem Licht keinen AF nutzen kann?
Es kann doch nicht sein, das man dabei schon auf manuelles Fokussieren angewiesen ist!

Aus meiner Sicht liegt der Schärfeverlust entweder in der fehlenden Spiegelvorauslösung, oder dem verwendeten Stativ, oder einer Dezentrierung des Objektivs begründet.
Oder einer Mischung aus allem.
Denn Kontrastkanten sind reichlich im Motiv vorhanden und der Kamera-AF ist auch bei dem Lichtwert in der Lage einen AF-Fokus zu finden.

Das geht auch mit preiswerteren Gehäusen.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1335623&d=1275227807
Da sollte das auch für die angesprochene Kamera kein Problem darstellen.

Probehalber sollten zwei, drei Aufnahmen ; ohne SVA; mit SVA und Selbstauslöser mit mindestens 10 Sec Vorlauf gemacht werden, um das Stativ zu testen, wenn man keinen Fernauslöser hat.
Fehlt dabei immer noch die Schärfe, obwohl sicher ist, das die Verwacklung nicht vom Stativ kommen kann, bleibt einen Dezentrierung oder Front/Backfokus des Objektivs als Ursache übrig.

mfG
 
Nein, auf manuelles Fokussieren "angewiesen" ist man bei der Aufnahmesituation nicht, aber es ist in der Dämmerung oft zuverlässiger.

Die Hinweise bzgl. Stativtest halte ich für richtig.
 
Finde, das das Mauerwerk der Kirche sehr Unscharf ist bzw. man die Konturen der Steine nicht genau sehen kann.
Sorry, aber bin noch neu im DSLR Gebiet.
LG Diego

Von "unscharf" würde ich hier nicht direkt reden. Das Problem dürfte eher sein, dass das Mauerwerk verschwommen aussieht, weil das Licht ausschließlich(!) genau von unten kommt und deshalb absolut ungewohnte Schatten wirft. Dazu kommt noch die Farbe des Lichtes, die auch einige Konturen wegnimmt.
Man kann -außerhalb der etwas überbelichteten Bereiche- durchaus die genaue Zeichnung der Fugen erkennen.
Ungünstig ist natürlich, dass die Scheinwerfer anscheinend sehr nahe am Fuß der Kirche stehen und damit scharf abgegrenzte Lichtflächen auf die Wände malen. Die leichte Telebrennweite verstärkt zudem noch die Flächenwirkung. Vielleicht wirkt diese Kirche besser mit einer WW-Brennweite aus kürzerer Distanz. Da lassen sich vielleicht auch noch die teilweise mit angestrahlten Bäume im direkten Umfeld einbinden.
Preobiers doch einfach mal aus, kostet ja glücklicherweise keine Filmentwicklung....
Und auf dem Stativ natürlich ohne IS und mit SVA und Selbst- oder Fernauslöser, wurde aber glaube ich oben schon erwähnt.

Grüße
kassurell
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten