973 vs. 287 Gramm. Im Summilux ist aber auch kein AF verbaut. 

Anhänge
-
Exif-DatenR0001288.JPG156,4 KB · Aufrufe: 422
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Im Gegensatz zu dir verwende ich aber keine China-Objektive, sondern nehme lieber gute alte Objektive. Das hat mehr Stil und die Ergebnisse sind ebensogut.[...] und dann gibt es Sieger und Verlierer. Der eigentliche Verlierer ist m.E. der Fotograf, er darf sich nicht mit weniger zufriedengeben.
maro
Schaumermal.
Canon FD 50 mm f/1.8
...
Canon RF 50 mm f/1.8 STM
6 Linsen in 5 Gruppen
7 Blendenlamellen
40,5 mm lang
69,2 mm Durchmesser
49 mm Filtergewinde
160 g
Lumix 50/1.4:
13 Linsen in 11 Gruppen
11 Blendenlamellen
130mm lang
90mm Durchmesser
77mm Filtergewinde
955 g
Ein (50mm KB äquivalentes) Olympus 25/1.2 Pro hat sogar 19 Linsen in 14 Gruppen, wow!
Wenn man sich in der Bewertung von Objektiven lediglich auf die Randschärfe beschränkt (übrigens, bei welcher Entfernung?) macht man es sich schon sehr einfach.
[...]
Ich frag mich in dem Kontext immer was das für Motive sein sollen die man mit offener Blende aufnimmt, die dann aber trotzdem bildwichtige Inhalte in den Ecken haben?!
Versteh mich nicht falsch, ich habe etliche objektive wie das 135 GM welche offen schon absolut scharf bis in die Ecken sind. Verstehe aber nicht wirklich warum das so wichtig ist.
Sowas zum Beispiel ...
[...]
Auch kenne ich niemand der ernsthaft bei einem guten Bild der Milchstrasse irgendwie schauen würde wie Scharf die Sterne in den extremen Ecken sind, einfach weil es nicht wirklich wichtig ist. Da kommt es eher auf gutes Koma an.
[...] schaust wie Scharf die Sterne in den extremen Ecken[...]
Gutes Koma ist für mich sehr geringes Koma.
[...] Außerdem guckt bei einer DSLM niemand analog-optisch durchs Objektiv. [...]
...Außerdem guckt bei einer DSLM niemand analog-optisch durchs Objektiv, deshalb gibt es ja bereits Beispiele von Objektiven, die erst durch die kameraseitige digitale Bildfehlerkorrektur ihre volle Leistung erreichen. Das wurde bereits bei ihrer Entwicklung einberechnet. Es könnte also sein, dass Objektive vielleicht in Zukunft wieder kleiner werden.