• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum Objektiven miteinander so grosse preisunterschiede haben

nstatik

Themenersteller
Hallo
Hatte immer dir frage warum Objektiven miteinander so grosse preisunterschiede haben. Die frage kommt mir weil ich einen taeglichen Zoom-Objektiv kaufen will fuer Lansdchaften-Reisen. Sehe aber dass zb. Pentax smc DA18-270 mm kostet 600.- , PENTAX-DA 18-135 mm 550e. und 16-85mm 650!e. Warum soll den einer nicht den 18-270 kaufen wo er fast doppelt so viel zoomen kann als der 135 und 3fach von 85er? Ist vermute dass der 135 ,85 besere qualität haben . Ist aber der underschied so gross dass es sich lohnt den 85er zu kaufen als den 270 (wo 85er 100euros teurer ist).
 
Das ist wie mit der Rechtschreibung, manche legen großen Wert darauf, weil es sich schöner liest, und deswegen investieren Sie in bessere Bildqualität.

Gruß, Peter
 
Das ist wie mit der Rechtschreibung, manche legen großen Wert darauf, weil es sich schöner liest, und deswegen investieren Sie in bessere Bildqualität.

Mensch Peter, nicht so ironisch... ;)


Ich bin zwar kein Profi, aber es ist doch grundsätzlich so, dass jedes Objektiv anders konstruiert ist und somit seine Stärken und Schwächen hat.

Nicht umsonst sind viele Festbrennweiten bei weitem teurer als Zoomobjektive. Da hast du keinen Spielraum aber extrem gute Qualität eben für die eine Brennweite.

BEi den angefragten Objektiven weiß ich nicht welche wo ihre Stärken haben, aber da kann bestimmt noch wer anders was dazu sagen...

Gruß Dennis
 
:top: Peter....
die Bildqualität macht halt den Unterschied aus....
 
Hallo
Hatte immer dir frage warum Objektiven miteinander so grosse preisunterschiede haben. Die frage kommt mir weil ich einen taeglichen Zoom-Objektiv kaufen will fuer Lansdchaften-Reisen. Sehe aber dass zb. Pentax smc DA18-270 mm kostet 600.- , PENTAX-DA 18-135 mm 550e. und 16-85mm 650!e. Warum soll den einer nicht den 18-270 kaufen wo er fast doppelt so viel zoomen kann als der 135 und 3fach von 85er? Ist vermute dass der 135 ,85 besere qualität haben . Ist aber der underschied so gross dass es sich lohnt den 85er zu kaufen als den 270 (wo 85er 100euros teurer ist).

Ja warum fährt man nicht mit dem Gigaliner auf die Arbeit, da geht doch viel mehr rein als in den Golf?
 
Die Diskussion von Preisen ist in den technischen Fachbereichen unerwünscht.

Sinnvoller ist es, die zugrunde liegenden qualitativen Unterschiede und den daraus resultierenden fotografischen Gebrauchswert in den Mittelpunkt der Diskussion zu rücken.

Steffen
 
Die Diskussion von Preisen ist in den technischen Fachbereichen unerwünscht.

Sinnvoller ist es, die zugrunde liegenden qualitativen Unterschiede und den daraus resultierenden fotografischen Gebrauchswert in den Mittelpunkt der Diskussion zu rücken.

Steffen

Ok, die Preisen waren nur zum vergleichen.
Welche von den dreien (18-135, 18-270,16-75) wuerdet ihr am meine Stelle bevorzuegen? (im Verhältnis Qualität/Preis)
 
Das ist wie mit der Rechtschreibung, manche legen großen Wert darauf, weil es sich schöner liest, und deswegen investieren Sie in bessere Bildqualität.

Gruß, Peter

Das ist wie mit dem Denken, manche legen grossen Wert darauf und prüfen erstmal die technischen Daten (TE vielleicht nicht muttersprachlich deutsch) und investieren dann in die Analyse des gefragten. :mad:

Das DA 18-270 ist relativ lichtschwaches Allerweltszoom. Der grössere Zoombereich bedeutet auch meist Abstriche in der Bildqualität. Je grösser der Zoombereich wird, desto schwieriger wird es eine einigermassen gleichmässige Bildqualität auf vernünftigem Niveau zu erreichen.

Aber so gross ist der preisliche Unterschied zwischen den einzelnen Objektiven auf der anderen Seite auch nicht.
 
Wenn du 16-17mm Brennweite brauchst, dann das 16-85, wenn du >85mm Brennweite brauchst, dann das 18-135 oder 18-270er, wenn du mehr als 135mm Brernnweite brauchst, dann das 18-270er..., wenn du es abgedichtet brauchst, dann 18-135 oder 16-85 usw.

Soll heißen: So lange du nicht sagst was dir wichtig ist, wird es schwer dir einen vernunftigen Tipp zu geben
 
Mensch Peter, nicht so ironisch... ;)
Das ist wie mit dem Denken...
Warum jetzt auf dieser Antwort herum gehackt wird verstehe ich nicht so recht. Für eine derart allgemein formulierte Anfrage ist der Verweis auf die erzielbare Bildqualität doch sehr zielführend. Es ist imho Zeitverschwendung, zu versuchen, eine detailliertere Antwort zu geben als die Fragestellung überhaupt hergibt.

mfg tc
 
der TO hat sich nur über, aus seiner Sicht, hohe Preis für Objektive gewundert.

Ging mir vor vielen Jahren auch schon so, denn ich war der Meinung das gute Qualität nicht zwingend teuer sein muss.

Gute und qualitativ hochwertige Objektive kosten gutes Geld.
Darum bieten die Hersteller Objektive in unterschiedlichen Qualitäten an, machen sogar die Dritthersteller so.

Wer nicht die allerhöchsten Ansprüche hat, wie z.B. ein bekannter Kollege aus Norditalien, der findet auch bezahlbare Objektive.

In diesem Fall sucht der TO ein Objektiv für Landschaft & Reisen, da gibt auch was von Ratiopharm ähm Sigma/Tamron
 
verflixt, und ich hab gedacht das sind Kilopreise!
Weil: mein 16-50 war ja auch schwerer als das 18-135, ne?
 
also mal zum TO:

Ich fotografiere gerne Tanzsport, also Indoor ohne Blitz und brauche daher lichtstarke Objektive. Das Pentax 18-135er genügte da leider bei weitem nicht (ist outdoor für mich völlig o.k. auch als Immerdrauf / auch wg. der WR-Ausrüstung). Es ist relativ klein und kompakt.

Aktuell bin ich indoor aber nur noch mit meinem 50-150/2,8 und 85/1,4 (beides: Sigma) unterwegs und sehr zufrieden ! Die sind beide erheblich schwerer und vergleichsweise teurer als das 18-135er "aus dem Paket" und: haben leider keine WR-Ausstattung.
Mehr Gewicht, heißt mehr Glas, das bewegt werden will und bei eingebautem Autofokus-Motor muss sich das wohl auch im Preis niederschlagen.

Die Steigerung der Lichtausbeute ist es mir wert etwas mehr zu tragen (zahlen) ! Ich vermute, dass das 18-270er noch mehr Licht schluckt als das 18-135er und ggf. outdoor genügt, habe es aber noch nicht getestet. Die Blendenwerte deuten auf zu wenig Licht (für meine Ansprüche) hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Indoor ist etwas anderes wie Landschaft & Reisen.
Kommt immer drauf an.

Mir hat auf einer Reise in einer Situation f2.8 nicht gereicht, sonst war f8 eine gute Wahl.

So wie ich den TO verstanden habe möchte er ein universelles Objektiv, kein Lichtmonster mit f1.4, zu einem moderaten Preis
 
Die Preise für diese drei Objektive sind nicht weit auseinander, ich denke da entscheiden die Vor- und Nachteile darüber, welches gekauft wird.

- 16-85: mehr Weitwinkel, wohl die beste Bildqualität der drei
- 18-135: das kleinste und leichteste der drei, aber am Bildrand etwas schwach.
- 18-270: der größte Zoombereich (kenne ich nicht persönlich)

Wenn es einfach nur ein Superzoom als Immerdrauf sein sollte, dann wäre vielleicht ein gebrauchtes Pentax 18-250 in Betracht zu ziehen. Kostet weniger als die Hälfte der drei genannten, und müsste in Sachen Bildqualität mit dem 18-135 und 18-270 in etwa vergleichbar sein. Hat aber keinen eingebauten leisen Motor und auch kein WR...
 
Die Preise für diese drei Objektive sind nicht weit auseinander, ich denke da entscheiden die Vor- und Nachteile darüber, welches gekauft wird.

Genau, es geht im Prinzip nur um +/- 50 €.

Die Unterschiede sind mMn nicht objektiv für jeden nachvollziehbar.
Mein Lieblingsbeispiel aus dem Forum:
Nikon 18-105 3,5-5,6 kostet neu ca. 200 €, gebraucht um die 100-120.
Nikon 16-85 3,5-5,6 kostet neu über 500 €, gebraucht immer noch über 300 €.

Einige finden Vorzüge des 16-85er, andere nur minimale Vorteile, wieder andere sehen überhaupt keine Vorzüge bzgl. der Bildqaulität (die Naheinstellgrenze ist allerdings geringer und der Weitwinkel größer/ Anfangsbrennweite kleiner).
Für viele lohnt sich daher der Aufpreis nicht, für andere wieder lohnt sich der Aufpreis.

Um das herauszufinden kann man Testberichte lesen, Rezensionen lesen, Threads über das Objektiv lesen, Beispielbilder ansehen.

Am Ende entscheidet jeder, ob es sich für ihn lohnt, teurere Objektive zu kaufen oder ob günstige ausreichen.

Wenn man noch nicht genau weiß, wozu man das Objektiv benutzen möchte, ob man es oft verwendet etc. würde ich immer versuchen, mit einem günstigen gebrauchten Objektiv anzufangen und das dann bei Bedarf gegen ein teureres, besseres auszutauschen, wenn man genau weiß, warum das teurere für einen selbst besser ist.

Falls schon ein Objektiv vorhanden ist, auch gern mal länger über eine Neuanschaffung nachdenken. Oft ändert sich das Hauptinteresse noch oder der Schwerpunkt (Brennweite vs. Anfangsblende, Naheinstellgrenze, Länge/ Kompaktheit des Objektivs, Gewicht des Objektivs).
ich habe inzwischen drei Objektive auf der Wunschliste, kann mich aber nicht zum Kauf durchringen, weil ich nicht sicher bin, wie intensiv ich sie jeweils nutzen würde (z.B. ein Fisheye).

Oft gibt es auch kleine "Fallen". So gibt es bspw. zwei Versionen des Tamron 17-55/2,8er Objektivs. Eines mit Bildstabi und eines ohne, das ohne Bildstabi ist günsitger und soll eine deutlich bessere BQ haben. Rezensionen und Testberichte zu lesen lohnt sich also.;)


LG
Frederica
 
Aus meiner Sicht wirkt sich die Lichtstärke am meisten auf den Preis aus. Mal abgesehen von Sonderausstattungen wie SDM-AF statt Stangen-AF, WR oder Vergütung der Linsen.

Mehr Lichtstärke bedeutet größere Linsen, mehr Fläche für Brechung und Streulicht Fehler, mehr Gewicht, dadurch eine stabilere und aufwendigere Mechanik notwendig….

Wenn man dann noch eine gleichbleibende Anfangsblende über den ganzen Zoombereich haben will, bekomme man das halt nicht für einen Sparpreis.
Da ist der technische Aufwand schon wesentlich höher bei Zooms mit konstanter Blende 2.8 als bei Blende 3.5 - 5.6

Ich bereue es jedenfalls nicht, das ich für meine Zooms mit konstanter und hoher Lichtstärke ein paar Euro mehr ausgegeben habe.
 
WeatherResistant:top:

Zur Eingangsfrage: man kann Objektive nicht nur nach den "nackten Zahlen" bewerten, zumindest nicht nach den paar wenigen Zahlen, die fuer unsereinen greifbar sind. Hinzu kommen doch Haptik, Langlebigkeit, AF-Performance, Randschaerfe, Innenfokussierung, Innenzoom, Ausstattung, Naheinstellgrenze, Bokeh, Verzeichnung usw.
Und natuerlich spielt es auch eine große Rolle, wie lange ein Objektiv schon auf dem Markt ist und wie interessant Konkurrenzprodukte im eigenen, aber auch aus anderen Konzernen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten