• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum nicht 100% Sucher bei allen DSLR´S??

Cali

Themenersteller
Hallo Leute!
Bezug nehmend auf diesen Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=36752 stelle ich nun eine Frage, die mich schon lange mal interessiert:
Warum haben die heutigen Einsteiger-DSLR´s noch immer keine 100% Sucher? Ich weiß sehr wohl, dass die analogen Einsteiger-SLR´s keine 100%-Sucher hatten(bzw. haben), da beim analogen Negativfilm beim ausbelichten der Papierbilder immer ein bestimmter Randverlust entsteht. Um dies nicht jedem Amateur erklären zu müsssen, zeigt der Sucher einfach weniger an und somit stimmt das Sucherbild mit dem ausbelichteten Papierbild überein.
Aber warum macht man in Zeiten der digitalen Fotografie mit SLR´s, die noch dazu alle das Seitenverhältnis 2:3 exakt einhalten, keine 100% Sucher??? Habe ich irgendeinen Denkfehler in meiner Argumentation? Bin auf euere Antworten gespannt.
 
Das habe ich mich auch schon oft gefragt. :confused:
In dem fehlenden Bildausschnitt der 20D könnte man locker
einen GSG-9 Trupp verstecken. :rolleyes:

Gruß,
Michael
 
Tja, da hab ich auch keine Erklärung für.

Ich hab heute nach längerer Zeit mal wieder durch den Sucher meiner analogen Kamera geschaut und kam mir wie im Kino vor. So hell und groß - dagegen ist der Sucher der 300D ein Pantoffelkino :D
 
weil es Geld kostet.

Der Sucher muss viel exakter eingebaut werden (wen juckts schon, ob bei einem 95% Sucher links 1,5% und rechts 3,5% fehlen, das merkt eh keiner) und die optischen Korrekturen am Rand des 100% Suchers sind besonders schwierig (laienhaft ausgedrückt, aber besser weiß ich es auch nicht)

Lesestoff: http://www.photo.net/mjohnston/column6/index.html

mfg

PS: Praktisch alle Hersteller sparen ja in der Einsteigerklasse sogar das Prisma ein, welches ein wesentlich kontrastreicheres (das hat primär nichts mit der Helligkeit zu tun!) Sucherbild liefern und bauen dafür die billigeren und leichteren Spiegel ein.

Und austauschbare Sucherscheiben werden auch mehr und mehr zur Rarität.

Trotzdem gibts noch Kameras, die das eine oder andere oder auch alle drei Eigenschaften haben, nur eben nicht bei den bekannten Marken Canon und Nikon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt
350D ist echt lütt und wenn ich dann in meine alte Minolta schau, das ein Vollbild wie im Cinemaxx :D Da hat man das Gefühl man ist mittendrin ;)
 
Cephalotus schrieb:
weil es Geld kostet.

Der Sucher muss viel exakter eingebaut werden (wen juckts schon, ob bei einem 95% Sucher links 1,5% und rechts 3,5% fehlen, das merkt eh keiner) und die optischen Korrekturen am Rand des 100% Suchers sind besonders schwierig (laienhaft ausgedrückt, aber besser weiß ich es auch nicht)

Lesestoff: http://www.photo.net/mjohnston/column6/index.html
Jo, das klingt einleuchtend. Vielen Dank für die Erklärung :) Nachdem ich mir nun den von dir geposteten Link durchgelesen habe, muss ich ehrlich zugeben, dass ich nicht gedacht hätte, dass die Herstellung eines qualitativ hochwertigen 100% Suchers so aufwändig ist. Da scheinbar nicht so viele Leute auf einen solchen Sucher wert legen, ist es für die Kamerahersteller scheinbar nicht rentabel diese in den Consumermodellen zu verbauen.
 
seht das doch einfach mal so:

damit will die kameraindustrie für bessere bildergebnisse sorgen,
denn einer der größten amateurfehler ist doch,einfach nicht nah genug ans objekt zu gehen.

durch den reduzierten einblick wird diesem entgegengewirkt.

profigeräte haben einen 100´% einblick.

:p :p :p

hans
 
Irgendwo muß ja wohl der Unterschied zu den Profigeräten die erheblich mehr Geld kosten liegen. Da merkt man eben den Unterschied : keine spiegelvorauslösung - nur ein Pentaspiegel der mit der Qualität lange nicht mit einem Prisma mithalten kann - keine Sucherscheiben zum wechseln - (die von vielen D70 Usern schlechtgemachte D100 hat zumindest die Möglichkeit Gitterlinien einzublenden - natürlich auch ein Prisma und Spiegelvorauslösung) - denn fehlt ein Hochformatauslöser (bei der D70 nicht zu bekommen - außer man besorgt sich da eine Bastelversion eines Fremdsherstellers) - Ja und für die 350D Besitzer: Was erwartet ihr in einem Minibody - soll der den Sucher einer doppelt so großen Cam aufnehmen? Ist nun mal physikalisch nicht möglich. Aber ich gebe ja zu das ich auch gerne eine Cam mit der Technik der D2x zum Preis einer D50 hätte, doch leider kommt Nikon mir da nicht entgegen :D :D :D
Also müssen wir mehr Geld ausgeben und können uns diverse Fragen sparen. Ein golf GTI kostet auch mehr als das Einsteigermodell - ja warum baut VW den großen Motor nicht in den Einsteiger-Golf ein?
Gruß Frank
 
Pinarello schrieb:
Irgendwo muß ja wohl der Unterschied zu den Profigeräten die erheblich mehr Geld kosten liegen. Da merkt man eben den Unterschied : keine spiegelvorauslösung - nur ein Pentaspiegel der mit der Qualität lange nicht mit einem Prisma mithalten kann - keine Sucherscheiben zum wechseln - (die von vielen D70 Usern schlechtgemachte D100 hat zumindest die Möglichkeit Gitterlinien einzublenden...

Ich glaube mich dumpf erinnern zu können, mal mit einer D70 und Gittern fotografiert zu haben. Irre ich mich?

Ja und für die 350D Besitzer: Was erwartet ihr in einem Minibody - soll der den Sucher einer doppelt so großen Cam aufnehmen? Ist nun mal physikalisch nicht möglich.

Pentax *istDs

Wie man sieht ist das durchaus möglich, nur kostet es eben Geld.

Und Geld will niemand ausgeben außer vielleicht für ein paar Pixel oder features mehr.

Wer würde schon 50 Euro mehr für einen guten Sucher bezahlen ?

(außer mir)

mfg
 
Cephalotus schrieb:
I
Wer würde schon 50 Euro mehr für einen guten Sucher bezahlen ?
(außer mir)
mfg

Ich!
Der wäre mir sogar 200? wert, denn das was die Sucher bieten, ist
eine Schmach für jeden, der mal einen guten Sucher am Auge hatte.
Selbst die Canon 1er-Serie ist mickrig gegen einen Sucher vom Schlage
einer Pentax ProgramA (analoge KB-SLR).

DSLR-Newbie.
 
Es ist übrigens echt genial wenn ich nicht mehr bei jedem Bild drüber nachdenken muss wie ich denn jetzt die Cam halte damit ich nicht nachher überm Kopf 2m Luft habe^^

Bei der 1D2 scheint das Sucherbild gut zu passen, auch wenn ich es noch nicht wirklich "getestet" habe. (Der grosse Sucher war übrigens mit nen Grund auf den 1er Body umzusteigen). Ich hab bei der 300D wegen dem Winz-Sucher immer mit beiden Augen offen fotofiert und an der Cam vorbeigeschielt, damit ich Fehler noch sehe...
 
HisN schrieb:
Es ist übrigens echt genial wenn ich nicht mehr bei jedem Bild drüber nachdenken muss wie ich denn jetzt die Cam halte damit ich nicht nachher überm Kopf 2m Luft habe^^

Bei der 1D2 scheint das Sucherbild gut zu passen, auch wenn ich es noch nicht wirklich "getestet" habe. (Der grosse Sucher war übrigens mit nen Grund auf den 1er Body umzusteigen). Ich hab bei der 300D wegen dem Winz-Sucher immer mit beiden Augen offen fotofiert und an der Cam vorbeigeschielt, damit ich Fehler noch sehe...

Ich hab's mir im Laufe der Jahre (mit Dia) angewohnt, den Sucher randvoll mit dem Motiv zu füllen (späteres croppen war ja nicht drin) und jetzt wo ich digital endlich meinen 100% Sucher habe mache ich die Bilder natürlich auch bis zum Rand.
Ideal für die Betrachtung am PC, aber bei Ausbelichtungen habe ich ein Problem, weil oft was weggeschnitten wird.
Ein bißchen zweischneidig ist das Schwert also durchaus.

Daher meine Forderung: Wo gibts 100% Ausbelichtungen !?

mfg
 
ich habe da noch 'ne Theorie:
viele Einsteiger-Kameras werden doch mit Superzoom-Kit verkauft.
Da die in der Regel Vignettierung und Randunschaerfe haben, ist ein wenig extra gar nicht so schlecht, zum nachher ausschneiden :D
d-s-f
 
also mich stört der wegschnitt der 350D gar nicht ... hab durch den Nikon D70 Sucher geklotzt und durch den der 300D konnte da aber auf die schnelle keine Unterschiede feststellen ausser die die mattscheibenfeatures ...
ich kann sogar mittlerweile manuell fokusieren ohne probleme :p
 
Cephalotus schrieb:
Ich glaube mich dumpf erinnern zu können, mal mit einer D70 und Gittern fotografiert zu haben. Irre ich mich?

Nein tust du nicht, bei der D70 kann man ebenfalls Gitterlinien einblenden
 
Cephalotus schrieb:
Trotzdem gibts noch Kameras, die das eine oder andere oder auch alle drei Eigenschaften haben, nur eben nicht bei den bekannten Marken Canon und Nikon.
Dem würde ich nicht ganz zustimmen. Deine Aussage ist nur bezogen auf Einsteiger- bzw. Semiprofi-DSLR's zutreffend. Die D2X verfügt nämlich über 100% Sucherbild und austauschbare Sucherscheiben, Pentaprisma ist eine Selbstverständlichkeit.
Zu Canon kann ich in der Hinsicht nichts sagen, aber wird vermutlich nicht viel anders sein.
 
mr.jaro schrieb:
Dem würde ich nicht ganz zustimmen. Deine Aussage ist nur bezogen auf Einsteiger- bzw. Semiprofi-DSLR's zutreffend. Die D2X verfügt nämlich über 100% Sucherbild und austauschbare Sucherscheiben, Pentaprisma ist eine Selbstverständlichkeit.
Zu Canon kann ich in der Hinsicht nichts sagen, aber wird vermutlich nicht viel anders sein.

Hast natürlich recht.
Ich ging von den Einsteigerkameras (also < 1000 Euro) aus, um die es ja bei der Frage ging.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten