WERBUNG

Warum ist Lightroom sooo langsam?

hicky

Themenersteller
Hi,
ich benutze seit einiger Zeit Lightroom zur Katalogisierung und Entwicklung meiner Bilder.
Nur bin ich mit der Geschwindigkeit ganz und gar nicht zufrieden.

Öffne ich ein Bild, dauert es einige Sekunden bis es scharf ist, erst recht beim Reinzoomen auf 100% steht ewig ein "wird verarbeitet" oder so.
Wenn ich dagegen IrfanView oder meinetwegen Picasa nehme, geht alles deutlich schneller.

Allerdings habe ich keine Einstellungen bezüglich der Auslagerungsdatei usw. gefunden(gibts bei LR sowas überhaupt?).

Photoshop läuft wie geschmiert.

Ist es bei euch auch so? Woran könnte es liegen? Was kann ich tun, damit LR schneller wird?

Mein System:
AMD X2 3800+
2 GB Ram DDR2 667
Win XP


Viele Grüße,
hicky
 
Hi,
ich benutze seit einiger Zeit Lightroom zur Katalogisierung und Entwicklung meiner Bilder.
Nur bin ich mit der Geschwindigkeit ganz und gar nicht zufrieden.

Öffne ich ein Bild, dauert es einige Sekunden bis es scharf ist, erst recht beim Reinzoomen auf 100% steht ewig ein "wird verarbeitet" oder so.
Wenn ich dagegen IrfanView oder meinetwegen Picasa nehme, geht alles deutlich schneller.

Allerdings habe ich keine Einstellungen bezüglich der Auslagerungsdatei usw. gefunden(gibts bei LR sowas überhaupt?).

Photoshop läuft wie geschmiert.

Ist es bei euch auch so? Woran könnte es liegen? Was kann ich tun, damit LR schneller wird?

Mein System:
AMD X2 3800+
2 GB Ram DDR2 667
Win XP


Viele Grüße,
hicky

Lightroom ist leider wirklich nicht das schnellste Programm, ein Update auf 1.3 von heute morgen hat leider auch keinen Geschwindigkeitszuwachs gebracht :-(
 
Das Problem ist, dass die Bildansicht zur Laufzeit erst gerendert wird. Das kostet Rechenleistung. Dazu kommt, dass für jedes Bild eine XMP-Datei angelegt wird, das System also bei großen Datenbeständen mit tausenden kleinen Dateien zugemüllt wird. In dem Fall hilft oft ein defragmentieren.

LR braucht dennoch ordentlich Power. Eine schnelle CPU und ordentlich Ram sind da Grundvorraussetzungen. Aber auch eine schnelle Festplatte kann richtig viel bringen.

Backbone
 
Hallo,

der Grund für die mangelende Performance liege meiner Ansicht nach in dem nicht ganz so tollen Datenbankmodell und der Speicherung von Vorschaubilder in verschachtelten Verzeichnissbäumen. Das kann nur langsam sein.

Eine Trennung von LR.Datenbank und den eigentlichen Bilder auf getrennten physikalischen, schnellen Festplatten bringt schon einiges an Performance, schnelle CPU und mind. 2 GB Speicher sollten auch sein.
 
Das Problem ist, dass die Bildansicht zur Laufzeit erst gerendert wird. Das kostet Rechenleistung. Dazu kommt, dass für jedes Bild eine XMP-Datei angelegt wird, das System also bei großen Datenbeständen mit tausenden kleinen Dateien zugemüllt wird. In dem Fall hilft oft ein defragmentieren.
Backbone

Die XMP Dateien werden doch nur auf Wunsch erstellt? Oder packt es die auch in die Datenbank, mhh ich hab irgendwie im Kopf das das nur eine Datei ist.
 
Hallo,

Sollte man so nicht verallgemeinern.
Hängt anscheinend sehr stark vom gesamten System und den Einstellungen ab, denn bei mir rennt lightroom sehr schnell und das obwohl der Rechner nicht der Neueste und Schnellste ist

Windows XP SP2 (rennt fast schon 2 Jahre ohne Neuinstallation)
Habe Unmengen an Programmen installiert (Ordner Programme hat 12,6 GB).
Verwende die Internet Security von Symantec.
2 GB Dual RAM
Athlon 3500
derzeit fast 50000 Fotos in der Datenbank.
Programm und Datenbank befinden sich auf unterschiedlichen Laufwerken.

Die kleine Vorschau zeigt das Foto ohne Verzögerung an und es ist auch sofort scharf.
Die 100% Vorschau dauert einige Sekunden.(RAW- Dateien) Das funktioniert in Bridge bzw. ACR nicht so flott.

Gruss Werner
 
Sagt mal stützt sich Lightroom eigentlich auch, wie Photoshop auf Ram, oder ist hier z.B. der Prozessor wichtiger?
Beides, wenn der Speicher voll wäre, wird das System um ein vielfaches langsamer durch auslagern, das hängt aber davon ab, ob man zwischen Programmen wechselt. Aktuell sind ja heute 1GB RAM, die meisten haben mehr und das reicht absolut für LR, ich denke sogar 500MB könnten reichen.

Der Prozessor ist für LR aber das wichtigste, weil man bei jedem Bild Berechnungen durchführt und wenn man viele Bilder durchsieht, muß viel gerechnen werden - irgendwo logisch.

Wichtig ist aber auch eine schnelle Festplatte, es wird eben viel gelesen und auch zurückgeschrieben, Metadaten, Bibo, Export. Zwei Festplatten (physikalisch zwei) sind auch besser als eine.
 
Also ist ne schnelle CPU wichtiger. 64bit-Unterstützung hat Lightroom aber nicht, oder?
Und noch ne Frage:
Ich hab 2 Platten auf einer ist Windows. Was gehört alles auf die Andere (Auslagerungsdateien, Bilder, Lightroom,...), damit es so schnell wie möglich läuft?

Tragon
 
Hallo,

der Grund für die mangelende Performance liege meiner Ansicht nach in dem nicht ganz so tollen Datenbankmodell und der Speicherung von Vorschaubilder in verschachtelten Verzeichnissbäumen. Das kann nur langsam sein.

Eine Trennung von LR.Datenbank und den eigentlichen Bilder auf getrennten physikalischen, schnellen Festplatten bringt schon einiges an Performance, schnelle CPU und mind. 2 GB Speicher sollten auch sein.

Genau die Trennung von Bilder und Datenbank auf jeweils einer schnellen Platte bringt einen enormen Speedzuwachs. War zumindest bei mir so mit ca. 20000 Bildern in der Datenbank (70% NEFs).
Hab meine LR Datenbank auf ne extrerne Firewire800 Festplatte seidem macht Lightroom spaß.

Computer (Alu iMac 24/2,4 GHZ)
 
Also ist ne schnelle CPU wichtiger. 64bit-Unterstützung hat Lightroom aber nicht, oder?
Und noch ne Frage:
Ich hab 2 Platten auf einer ist Windows. Was gehört alles auf die Andere (Auslagerungsdateien, Bilder, Lightroom,...), damit es so schnell wie möglich läuft?

Tragon

Am besten wärs wohl wenn man Bilder/Auslagerungsdatei/Datenbank auf jeweils einer Physikalischen Platte hat.
In deinem Fall deine Lightromm Datenbank auf die 2 Platte.
 
Beides, wenn der Speicher voll wäre, wird das System um ein vielfaches langsamer durch auslagern, das hängt aber davon ab, ob man zwischen Programmen wechselt. Aktuell sind ja heute 1GB RAM, die meisten haben mehr und das reicht absolut für LR, ich denke sogar 500MB könnten reichen.

Der Prozessor ist für LR aber das wichtigste, weil man bei jedem Bild Berechnungen durchführt und wenn man viele Bilder durchsieht, muß viel gerechnen werden - irgendwo logisch.

Wichtig ist aber auch eine schnelle Festplatte, es wird eben viel gelesen und auch zurückgeschrieben, Metadaten, Bibo, Export. Zwei Festplatten (physikalisch zwei) sind auch besser als eine.

auf meinem powerbook mit 512mb ram war es hart zu arbeiten auf der buchmesse. die empfehlung von 1gm ram ist meines erachtens sehr wichtig einzuhalten. die cpu, sollte wenn machbar, eine dualcore sein. ich sehe das immer wieder, das sich damit besser arbeiten lässt.
eine schnelle platte, auf der sich die lr datenbank befindet, steigert ebenfalls enorm die arbeitsgeschwindigkeit.
 
Nachdem ich in meinen Katalog mal 10.000 Bilder importiert hatte war Lightroom bei allem was ich tat sehr langsam. Selbst eine Optimierung brachte ncihts. Zum Teil dauerte es über 20 Sekunden um auf 100% Ansicht zu gelangen und auch noch mehrere Sekunden, wenn die 1:1 Vorschau vom Foto schon mal erstellt wurde. (Rechner Core2Duo, 2GB RAM)

Ich habe jetzt für jedes Fotoshooting einen Katalog, den ich nach der Bildsortierung und der Entwicklung der guten Bilder wieder lösche. (Verwaltung findet weiterhin in IMatch statt) So ist Lightroom richtig schnell
 
Nachdem ich in meinen Katalog mal 10.000 Bilder importiert hatte war Lightroom bei allem was ich tat sehr langsam. Selbst eine Optimierung brachte ncihts. Zum Teil dauerte es über 20 Sekunden um auf 100% Ansicht zu gelangen und auch noch mehrere Sekunden, wenn die 1:1 Vorschau vom Foto schon mal erstellt wurde. (Rechner Core2Duo, 2GB RAM)

Ich habe jetzt für jedes Fotoshooting einen Katalog, den ich nach der Bildsortierung und der Entwicklung der guten Bilder wieder lösche. (Verwaltung findet weiterhin in IMatch statt) So ist Lightroom richtig schnell

klingt ja so, das deine vorschau dateien nicht lange gespeichert werden. wie lange lässt du diese dateien im katalog?
 
Genau die Trennung von Bilder und Datenbank auf jeweils einer schnellen Platte bringt einen enormen Speedzuwachs. War zumindest bei mir so mit ca. 20000 Bildern in der Datenbank (70% NEFs).
Hab meine LR Datenbank auf ne extrerne Firewire800 Festplatte seidem macht Lightroom spaß.

Computer (Alu iMac 24/2,4 GHZ)

Meine LR-Datenbank hat knapp 200 MB - die passt doch locker in den RAM. Bringt das Speichern auf der externen Platte dann wirklich so einen Leistungszuwachs. Im RAM geht's doch viel schneller zur Sache. Oder lädt LR die Datenbank gar nicht in den Speicher?
 
Meine LR-Datenbank hat knapp 200 MB - die passt doch locker in den RAM. Bringt das Speichern auf der externen Platte dann wirklich so einen Leistungszuwachs. Im RAM geht's doch viel schneller zur Sache. Oder lädt LR die Datenbank gar nicht in den Speicher?

Klar lagert LR in den RAM aus.
Der Grund die Datenbank auf einer anderen Festplatte zu haben als die Bilder ist nur, dass LR gleichzeitig auf Bilder und Datenbank zugreifen kann. Wenn beides auf einer Festplatte ist sinkt doch logischweise die Geschwindigkeit, die Festplatte kann doch nicht alles gleichzeitig lesen! ;)
 
Klar lagert LR in den RAM aus.
Der Grund die Datenbank auf einer anderen Festplatte zu haben als die Bilder ist nur, dass LR gleichzeitig auf Bilder und Datenbank zugreifen kann. Wenn beides auf einer Festplatte ist sinkt doch logischweise die Geschwindigkeit, die Festplatte kann doch nicht alles gleichzeitig lesen! ;)

Meine Gedanke war, dass LR eben nicht parallel von der Platte lesen muss, wenn die Datenbank im RAM liegt. Datenbankzugriffe kämen aus dem RAM, Bilder von der Platte, ergo kein Doppelzugriff.

Aber vielleicht ist der Gedankengang ja Murks.
 
Ich hatte trotz aktueller Hardware das gleiche Geschwindigkeitsproblem. Nachdem ich das automatische Abspeichern in XMP Dateien in den Katalogeinstellungen deaktiviert hatte lief Lightroom um ein Vielfaches schneller.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten