• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum ist das Objektiv Rund

Wäre ein 4 eckiges Objektiv nicht viel besser, weil der Sensor ist ja auch 4 eckig.

Ne, dann würdest Du eckige Bilder vom runden Löchern im Käse machen
 
... wenn es für die Industrie einfacher und billiger wäre, rechteckförmige Linsen zu verwenden...

genau so ist es, thema kann geschlossen werden.
 
ich hab das mitlesen nach 5 seiten aufgegeben, aber ich werf mal so einfach in den raum: was schleicht sich einfacher? rund oder eckig? hat jemand schon ein quadratisches gewinde gesehen? sowas wie ein siemens-lufthaken? und das letzte eckige bajonett, das ich hatte, passte euf einen k98, baujahr 1938. und der war sicher nicht zum fotografieren gut...
alternativ: warum ist ne schraube rund? damit man sie reindrehen kann und nicht einklickt!
jede bewegung in einem linsensystem beruht auf der steigung eines gewindes. ein gewinde ist sowas wie auf der aussenseite einer schraube und die sind nun mal rund, das sie in das gewinde passen, in dem sie laufen. ein kolben im motor ist auch rund. der grund ist einfach, das ein kolben sich, wenn er in der laufbuchse nicht verkantet. da haben sich vor über 100 jahren die herren otto und benz schon was bei gedacht. und galileos rohr war auch rund, entweder hatte er keine lust vier winkel zu schleifen, oider es war einfacher, das ding einzuspannen und rundrum zu schleifen. abgesehen von allem technischen verweie ich mal eben auf die natur: schon mal ein tier mit eckigen augen gesehen? nein? eben! das runde hat sich in den letzten paar hundert millionen jahren soweit bewährt. auf den ersten rundblick fand ich die frage interressant, aber als ich mal drüber nachdachte, sorry, find ich sie einigermassen...planlos
 
dreh mal deine rechteckige linse so, das dein bild schar ist und wunder dich, warum das abblild auf dem sensor so komisch aussieht. eine rechteckige linse verschiebt sich um diverse grade gegen die andere. zur veranschaulichung: leg zwei diarahmen übereinander und verdrehe den einen zum anderen: ein ganz neues crop-gefühl. und fas lässt sich diesmal nicht durch einen kb-grossen sensor kompensieren.
 
ok, das man zwei eckige linsen nicht verschieden verdrehen kann ist mir ja klar. aber das bajonett ist ja nur nen anschluss, und keine eckige linse. und wenn man das bajonett erst mal fest gedreht hat, dann passt doch alles übereinander.
 
man kann auch linsen oder linsengruppen ohne sie zu drehen über mitnehmer in führungen nach vorne oder hinten schieben. ist aber wahrscheinlich zu teuer, siehe oben.
 
ohne gewinde verschieben? eher nicht. wenn die linse parallel noch vorne-hinten verschoben werden soll brauchts auch eine führung über mindestens drei punkte. und das wären wohl auch gewindestangen, nur der präzison halber. damit würden die linsen zwar plan gegeneinander verschoben, aber das wäre wohl so ziemlich die kostenintensiv vorstellbare möglichkeit. ausser man sperrt ein paar gaaaanz kleine jabaner ins objektiv, die den job übernehmen. ironieschalter auf aus. ganz ernst, das einzige parallel schiebende objektiv, das mir so auf die schnelle einfällt kommt von novoflex. diese panzerfaust. das ding funktioniert heute noch ohne mucken. was ich von diversen alten schiebezooms nicht sagen kann. und wer noch weiss, was das novoflex gekostet hat...und es hatte runde linsen. vielleicht sollte man herrn mika von novoflex mal fragen, warum die keine eckigen linsen verbaut haben? aber ich denke, das hat was mit verspannungen zu tun, die das objektiv nicht mehr hätten laufen lassen
 
1. runde Linsen sind einfacher zu fertigen
2. Runde Linsen sind praktischer für die mechanische Konstruktion

Soweit ist das ja nun offensichtlich klar.

Aber nu kommts:

Linsen haben einen Brennpunkt. Wohlgemerkt: ein Punkt.

Um eine punktförmige Abbildung zu bekommen, muß die Linse zwingend sphärisch geschliffen sein. Und wenn sie eh schon sphärisch ist, dann liegt es nah, sie gleich rund zu schleifen. Natürlich kann man eine sphärische Linse durchaus rechteckig schleifen und das wird ja auch gemacht
Aber: Ein Objektiv ist ein optisches System, daß berechnet werden muß. Um sämtliche Abbildungsfehler auszugleichen, muß man Linsenkrümmungen, Linsendicken und eben auch den Linsendurchmesser berücksichtigen.
Ein System mit viereckigen Linsen hätte aber je nachdem unter welchem Winkel ich einen Querschnitt durch das System ziehe unterschiedliche Linsendurchmesser. Damit wären auch die Korrekturen der Abbildungsfehler abhängig für jeden Winkeln unterschiedlich. Dazu kommt noch, daß zur Abbildung von jedem Punkt im Bild die gesamte Fläche z.B. der vorderen Linse beiträgt. Die Linsendurchmesser wirken aber auch als Blende und tragen mehr oder weniger Stark zur Vignettierung bei. Mit rechteckigen Linsen hätte man dann vermutlich Vignettierungen, die asymetrisch sind.
Abbildungsfehler wären in horizontaler richtung anders korrigiert als in vertikaler Richtung. Die Schärfentiefe (die ja auch von der Öffnung abhängt) wäre je nach Richtung verschieden.
Die eigentlich Blende muß eh rund sein sonst bekäme man ein viereckiges Bokeh.
Viereckige Optik ist also umständlicher, aufwendiger, teurer, optisch ******e und sieht kacke aus. :D
 
1. runde Linsen sind einfacher zu fertigen
2. Runde Linsen sind praktischer für die mechanische Konstruktion

Soweit ist das ja nun offensichtlich klar.

Aber nu kommts:

Linsen haben einen Brennpunkt. Wohlgemerkt: ein Punkt.

Um eine punktförmige Abbildung zu bekommen, muß die Linse zwingend sphärisch geschliffen sein. Und wenn sie eh schon sphärisch ist, dann liegt es nah, sie gleich rund zu schleifen. Natürlich kann man eine sphärische Linse durchaus rechteckig schleifen und das wird ja auch gemacht
Aber: Ein Objektiv ist ein optisches System, daß berechnet werden muß. Um sämtliche Abbildungsfehler auszugleichen, muß man Linsenkrümmungen, Linsendicken und eben auch den Linsendurchmesser berücksichtigen.
Ein System mit viereckigen Linsen hätte aber je nachdem unter welchem Winkel ich einen Querschnitt durch das System ziehe unterschiedliche Linsendurchmesser. Damit wären auch die Korrekturen der Abbildungsfehler abhängig für jeden Winkeln unterschiedlich. Dazu kommt noch, daß zur Abbildung von jedem Punkt im Bild die gesamte Fläche z.B. der vorderen Linse beiträgt. Die Linsendurchmesser wirken aber auch als Blende und tragen mehr oder weniger Stark zur Vignettierung bei. Mit rechteckigen Linsen hätte man dann vermutlich Vignettierungen, die asymetrisch sind.
Abbildungsfehler wären in horizontaler richtung anders korrigiert als in vertikaler Richtung. Die Schärfentiefe (die ja auch von der Öffnung abhängt) wäre je nach Richtung verschieden.
Die eigentlich Blende muß eh rund sein sonst bekäme man ein viereckiges Bokeh.
Viereckige Optik ist also umständlicher, aufwendiger, teurer, optisch ******e und sieht kacke aus. :D

Na endlich mal einer, der wirklich das Problem versteht... Das hat wirklich ganze 8 Seiten gedauert.:ugly:

@Stargazer, danke du hast mir einige Schreibarbeit erspart.:top:

PS: und einige haben wohl noch nicht den Unterschied zwischen virtuellen und reellen Abbildungen verstanden...
 
Um eine punktförmige Abbildung zu bekommen, muß die Linse zwingend sphärisch geschliffen sein. Und wenn sie eh schon sphärisch ist, dann liegt es nah, sie gleich rund zu schleifen.
Bis hier Zustimmung.

Ein System mit viereckigen Linsen hätte aber je nachdem unter welchem Winkel ich einen Querschnitt durch das System ziehe unterschiedliche Linsendurchmesser. Damit wären auch die Korrekturen der Abbildungsfehler abhängig für jeden Winkeln unterschiedlich. Dazu kommt noch, daß zur Abbildung von jedem Punkt im Bild die gesamte Fläche z.B. der vorderen Linse beiträgt. ...Mit rechteckigen Linsen hätte man dann vermutlich Vignettierungen, die asymetrisch sind.
Kaum - ich sehe kein prinzipielles Problem darin, eine Linse rund zu schleifen & anschließend rechteckig zu beschneiden. Wäre halt ein Wahnsinnsaufwand für ein paar Gramm Gewichtsersparnis.

Das von Oscar beschriebene Problem mit den exakten Linseneinstellungen - für jede einzelne Linse im Objektiv - käme erschwerend dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man rein theoretisch die linse schon eckig machen könnte, warum nicht einfach den sensor (oder film) rund machen?
also das eckige ins runde bringen.

irgendwo gabs sicher schon experimente mit eckigen objektiven und ich denke das die bei der designstudie und vorstellung an die testpersonen mit bravur durchgefallen sind.
 
wenn man rein theoretisch die linse schon eckig machen könnte, warum nicht einfach den sensor (oder film) rund machen?
also das eckige ins runde bringen.
Das ist sicher die beste Lösung! Nur guck mal von hinten in Dein altes Teleobjektiv. Dort gibt's hinter der letzten Linse rechteckige Blenden, die Licht, das nicht auf den Sensor/Film soll, bereits im Objektiv absorbieren.
irgendwo gabs sicher schon experimente mit eckigen objektiven und ich denke das die bei der designstudie und vorstellung an die testpersonen mit bravur durchgefallen sind.
Bei eckigen Objektiven ist der Beschnitt des zunächst runden Glases sicher das kleinste Problem. Schwierig wird die Konstruktion der Röhre, in die die Gläser rein sollen. Für jedes Glas ein präzises Rechteck fräsen, so dass die optische Achse passt, stellt andere Anforderungen als Gleiches auf einer Drehbank mal eben schnell 'rausgehobelt für runde Gläser.

Gruß, Wolfgang
 
ohne gewinde verschieben? eher nicht.

nur weil die linsen eckig sind heißt das noch lange nicht, dass es keine runden gewinde oder einen runden tubus gibt! ich weiß schwer zu verstehen, aber die objektivform hängt nicht zwingend mit der linsenform zusammen. bei kompakten sieht man das durchaus: eckige linse, runder tubus.

gerade bei kunststofflinsen wäre der verschnitt gleich 0 weil man den kunststoff wieder einschmelzen und weiterverwenden kann (geht bei glas aber auch)

bei großen zooms könnte die gewichts,- und materialersparnis durchaus der rede wert sein.
 
Na endlich mal einer, der wirklich das Problem versteht... Das hat wirklich ganze 8 Seiten gedauert.:ugly:

@Stargazer, danke du hast mir einige Schreibarbeit erspart.:top:

PS: und einige haben wohl noch nicht den Unterschied zwischen virtuellen und reellen Abbildungen verstanden...

Siehe auch Post #4
 
Das Objektiv ist rund, weil sich Herr Colani noch nicht dran ausgetobt hat.:)

Nö - Lutz Colani kann keine geraden Kanten, der kann nur Rundungen!

Außerdem hat Lutz Colani sich neben vielen anderen Gebrauchsgegenständen auch schon an Kamera und Objektiven ausgetobt. Davon ist aber zum Glück nur sehr wenig in Serienproduktion gegangen.

VG Bernhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten