• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum ist das Bild unscharf?

Michael1988

Themenersteller
Liegts eventuell am Falsch manuellen Focussieren?
Wie focussiert ihr nachts? mein LiveView hat nur noch die Lichter gesehen und durch den Sucher kann man ja auch vergessen.

Oder am Stativ? Es rauscht auch ordentlich trotz ISO 100 was ja an der langen Belichtungszeit liegt. Kann man das auch umgehen?
Vlt mit der Individualfunktion Rauschreduzierungs option bei Langzeitbelichtungen?

Ich habe es an dem abend auch nicht hinbekommen den Qualm schön darzustellen.

Mfg Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Liegts eventuell am Falsch manuellen Focussieren?
Oder am Stativ? Es rauscht auch ordentlich trotz ISO 100 was ja an der langen Belichtungszeit liegt. Kann man das auch umgehen?
Vlt mit der Individualfunktion Rauschreduzierungs option bei Langzeitbelichtungen?

Ich habe es an dem abend auch nicht hinbekommen den Qualm schön darzustellen.

Mfg Michael

Das Bild kann ich nicht öffnen. Rauschen kommt durch lange Belichtungszeiten größer 1 Sek., kann aber in vielen Kameras per Menüeinstellung verbessert werden. Unschärfe kommt entweder durch Fehlfokus oder durch Verwacklung, das kann auch mit einem nicht so stabilen Stativ passieren. Auch ist Spiegelvorauslösung und Selftimer hilfreich, um beim Auslösen nicht schon zu verwackeln.

Schöne Grüße
 
Das Bild kann ich nicht öffnen. Rauschen kommt durch lange Belichtungszeiten größer 1 Sek., kann aber in vielen Kameras per Menüeinstellung verbessert werden. Unschärfe kommt entweder durch Fehlfokus oder durch Verwacklung, das kann auch mit einem nicht so stabilen Stativ passieren. Auch ist Spiegelvorauslösung und Selftimer hilfreich, um beim Auslösen nicht schon zu verwackeln.

Schöne Grüße

Ja die SVA und einen 2 Sec Selftimer hatte ich an.

Aber denke es war ein fehlfocus.

Wie focussiert ihr denn Nachts?
 
Der Fokus sollte kein Problem sein, wenn du ihn auf die Lichter setzt.

Das Foto ist augenscheinlich verwackelt. Schlechtes, wackeliges Stativ und/oder Wind?
 
Für mich siehts aus wie ein klassischer Verwackler in Kombination mit einem Fehlfokus. Schau dir mal die Lichter an den Türmen an, sieht aus wie diagonal verrissen.
 
Hallo!

Ich denke auch, dass Verwacklung und leichte Defokussierung zusammenkamen.
Vielleicht hat dein Stativkopf nchgegeben? Der Länge der Belichtung und der "Leuchtkraft" der verwischten Lichter nach , würde ich nichtsagen, dass es eine kurze Verwaklung (z.B. Stoß gegen das Stativ) war.
 
Wenn Du's erst glaubst, wenn's 10 Leute sagen: Das Bild ist verwackelt. Die diagonale Bewegung, die an den Lichtern hervorragend zu sehen ist, ist typisch für ein Verwackler, der durch das Auslösen, einen instabiler Stativkopf, zu weiche/flexible Mittelsäule, weichen Untergrund an der Position des Stativs oder auch Wind verursacht wurde. (Hab ich noch irgendwas vergessen? :rolleyes:) Ein geringer Fehlfokus kann zusätzlich vorliegen, das Hauptproblem ist aber das Stativ bzw. die äußeren Einflüsse.
 
Hmm kann sein. Hmm mit Live View auf die Lichter?
Ja, LV mit maximaler Lupenfunktion auf irgendwas, das genug Kontrast bietet, um Unschärfen erkennen zu können.
SVA passt, Stativ möglichst wenig ausziehen und sämtliche Klemmen vor dem Auslösen nochmals auf festen Sitz prüfen. In Stativnähe nicht rumhampeln - die Schwingungen werden von leichten Wackelstativen gern übertragen.
IS war aus?
Ansonsten die Rauschreduktion bei Langzeitbelichtungen aktivieren, damit ein Dunkelbild abgezogen wird.
 
LS war aus. Hmm ist das bei euch auch so das Der LiveView nicht mehr die Belichtung simuliert wenns zu dunkel ist? Deswegen hab ich den Focus nie getroffen.
 
...die Jugend von heute...da wird über LV und Lupenfunktion philosophiert anstatt einfach mal auf MF zu schalten (selbst für darin Ungeübte kein Problem, da das gezeigte Motiv bei wahrscheinlich 99% aller Objetive im Bereich "unendlich" liegt)
Ändert bei dem Bild aber auch nichts am Verwackeltem.
 
...da wird über LV und Lupenfunktion philosophiert anstatt einfach mal auf MF zu schalten
Gibt es bei solch kleinen Suchern eine komfortablere Möglichkeit, den exakten Fokus mauell zu treffen, ohne sich zubehör wie BM, Schnibi oder Sucherlupe zu holen?
So einigermaßen gehts bei den Blendenwerten auch 'blind' mit den Entfernungsangabe am Objektiv - aber versuch doch mal spasseshalber nen Stern oder ähnliches "Unendlich" weit entferntes ohne Unterstützung exakt zu fokussieren....
Selbst mit Übung und der erwähnten Zubehörteile kann das einige Minuten dauern.
 
Wie focussiert ihr denn Nachts?

Ich stelle den Fokusring auf die Unendlichkeitsstellung, dann passt es 100% bei meinen Objektiven.

Der "Verwackler" könnte auch von einem leichten Beben stammen.
Der "User" muss also nicht zwangsläufig das Stativ berührt haben. :rolleyes:
 
Ja, das würde ich auch sagen. Wenn der Autofokus aber nicht geht, würde ich die Entfernung abschätzen (minimum/maximum), und die Schärfentiefe über die Skala an dem Objektiv kontrollieren, evtl. Blende noch ein bischen weiter zu, auf die Zeit kommt's ja eh nicht an. Das hat vor 30 Jahren funktioniert, das geht auch heute noch genauso gut. ;)

Edit: wenn das Objektiv keine Skala hat, nimm einen Schärfentieferechner mit oder eine Hyperfokaldistanztabelle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten