• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum IS bei Stativen ausschalten?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_6508
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_6508

Guest
Hallo zusammen,

nach langer Überlegung habe ich mir auch ein Canon Objektiv mit IS gekauft. Bin damit auch ganz zufrieden. Aber ich habe in der Gebrauchsanleitung gelesen, dass man bei Benutzung eines Statives den IS abschalten soll.

Warum soll er abgeschaltet werden?
Was kann kaputt gehen, wenn er mal ausversehen anbleibt?

Gruß Berga
 
Es müsste sich dabei um ein älteres Objektiv mit IS der 1. Generation handeln. Der IS kann sich bei Stativnutzung "aufschaukelt". Heißt, obwohl das Stativ sehr sicher und praktisch verwacklungsfrei steht "entdecken" die Sensoren ne Bewegung und wirken gegen, da sich nix ändert an der Situation arbeiten die Motoren noch weiter - usw. Der IS arbeitet sich also praktisch tot und verwackelt unter Umständen auchnoch das Bild. Ich habe selber kein IS Objektiv, habe aber mal ne Weile mit dem 75-300 IS gearbeitet. Mir ist dieses Phänomen auf nem Stativ nie passiert - aber Canon sagt halt, das es passieren kann.
 
Musikfreak schrieb:
Es müsste sich dabei um ein älteres Objektiv mit IS der 1. Generation handeln. Der IS kann sich bei Stativnutzung "aufschaukelt". Heißt, obwohl das Stativ sehr sicher und praktisch verwacklungsfrei steht "entdecken" die Sensoren ne Bewegung und wirken gegen, da sich nix ändert an der Situation arbeiten die Motoren noch weiter - usw. Der IS arbeitet sich also praktisch tot und verwackelt unter Umständen auchnoch das Bild. Ich habe selber kein IS Objektiv, habe aber mal ne Weile mit dem 75-300 IS gearbeitet. Mir ist dieses Phänomen auf nem Stativ nie passiert - aber Canon sagt halt, das es passieren kann.

genau so ist es.
ich habe meinen noch nie aus gemacht.

gruss

rené
 
Ich habe das 28-135 IS und auch schon einige Male einfach vergessen den IS abzuschalten... Hat weder der Mechanik noch der Bildqualität bisher geschadet. Aber man soll sein Glück ja nicht herausfordern, wenn ich dran denke, schalte ich ihn ab!
 
Also ich habe schon diverse Bilder mit dem
28-135 IS USM und dem 100-400er gemacht.
Also mit Stativ und eingeschaltetem IS:

Alle verwackelt! (Waren N8Shots mit Belichtungen >5sec.)

Durch einen kleinen Windstoss etc. wackelt das Sativ minimal,
und sofort springt der IS an und will ausgleichen.
Obwohl es eigentlich (zumindest bei Langzeitbelichtungen)
nichts auszugleichen gibt.

Gruss
Carsten
 
hefetrinker schrieb:
Also ich habe schon diverse Bilder mit dem
28-135 IS USM und dem 100-400er gemacht.
Also mit Stativ und eingeschaltetem IS:

Alle verwackelt! (Waren N8Shots mit Belichtungen >5sec.)

Durch einen kleinen Windstoss etc. wackelt das Sativ minimal,
und sofort springt der IS an und will ausgleichen.
Obwohl es eigentlich (zumindest bei Langzeitbelichtungen)
nichts auszugleichen gibt.

Gruss
Carsten

mich würde mal deine seriennummer interesseiren zwecks ermittlung des baujahres des 100-400. oder schau bitte selber mal nach:
http://www.the-digital-picture.com/Canon-Lenses/Canon-Lens-Aging.aspx

normalerweise hat das 100-400 einen is der 2.ten genaration. da passiert sowas nicht mehr. vereinzelt habe ich aber davon schon mal gehört.

gruss

rené
 
Mich würden die Erfahrungen mit Langzeitbelichtungen (20 bis 30 Sekunden) und einem IS der neusten Generation interessieren, falls gerade jemand ohne Aufwand davon berichten könnte.
 
littlesite schrieb:
Mich würden die Erfahrungen mit Langzeitbelichtungen (20 bis 30 Sekunden) und einem IS der neusten Generation interessieren, falls gerade jemand ohne Aufwand davon berichten könnte.

das wären dann diese beiden objektive:

EF 70-200 f2.8L IS USM
EF 28-30 f3.5-5.6 IS USM

man bekommt aber den IS auch anders zum ausflippen - zumindest hat das bei mir auf bestellung geklappt: untergehende sonne - aus dem dunklen hintergrund mit AF-servo langsam auf die sonne schwenken. dann fängt alles an zu flattern und der IS hängt sich auf (blendenanzeige "00").
beim ersten mal war ich noch erschrocken :)

ansonsten nie probleme damit gehabt.

gruss

rené
 
Grad bei Langzeitbelichtungen ist IS Gift. Bei Stativen sollte man meiner Meinung sowieso immer den Bildstabilisator abschalten.
 
@Katze
mich würde mal deine seriennummer interesseiren zwecks ermittlung des baujahres des 100-400. oder schau bitte selber mal nach:


Die Seriennummer hab ich jetzt nicht hier (auf der Arbeit),
aber das Herstellungsdatum war November oder Dezember 2003!

Gruss
Carsten
 
Dazu gab es schon einmal hier oder im DForum einen strittigen Thread.

Fakt ist: Sowohl bei meinem 300/4 IS als auch bei Vaters 100-400 IS läuft das Bild davon wenn das Objektiv auf dem Stativ ist und der IS eingeschaltet ist. Beim 100-400 sieht mans mit grosser Brennweite am besten. Das sind übrigens beides IS der 2. Generation.
Zum ausprobieren kann man auch nur das Objektiv mit der Stativschelle auf die Tischkante klemmen: Auslöser antippen und halten, dann läuft das Bild langsam davon.

Einige behaupten das sei nicht wahr. Nun ja, macht mal ne Langzeitbelichtung z.B. vom Mond, dann werdet ihr es schon merken.

Pölking hat übrigens schon recht - allerdings haben die Superteles (und das 70-200 2.8 IS) neuere IS Systeme, die auf dem Stativ kein Problem haben. Hat mir der Herr Pölking auch auf Anfrage bestätigt.
Also: IS auf dem Stativ ausschalten, ausser bei 70-200IS, Superteles oder ev. den ganz neuen Optiken (17-85?, 28-300??).

Grüsse
Rufer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten