• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Warum haben Kompakte mit großem Sensor immer so wenig Zoom?

King_Rollo

Themenersteller
Hallo zusammen,

seit geraumer Zeit lässt mich die oben genannte Frage nicht los: Warum haben Kompaktkameras mit großen Sensoren immer so wenig optischen Zoom?

Wir wissen: je größer der Sensor, desto besser die Bildqualität - vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen. Aber Kompakte mit großem Sensor haben so gut wie immer nur ca. 4x optischen Zoom.

Und wir wissen: 20x optischen Zoom (und mehr) in einem nicht mal 30 mm dicken Gehäuse unterzubringen ist ebenfalls problemlos möglich. Solche Kameras haben aber immer einen Sensor mit durchschnittlicher Größe ala 1/2,33.

Ich kann mir vorstellen, dass beide Punkte bei sehr vielen Käufern ganz oben auf der Haben-wollen-Liste stehen.

Aber warum bietet kein Hersteller ein entsprechendes Produkt an, bei dem beide Punkte vereint sind? Selbst ein "Hybrid", bei dem sich die Werte quasi in der Mitte treffen ist mehr oder weniger nicht vorhanden. Warum?
 
... aus dem gleichen Grund, weil DSLRs grössere Objektive haben, als z.B. MfT... je grösser der Sensor, desto grösser i.d.R. das Objektiv aus physikalischen Gründen... die Kompakten wären dann nicht mehr kompakt...
 
Wir wissen: je größer der Sensor, desto besser die Bildqualität - vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen. Aber Kompakte mit großem Sensor haben so gut wie immer nur ca. 4x optischen Zoom.

Nicht immer..... :)
 
Es ist immer noch Physik. Bei entsprechender Brennweite und Lichtstärke richtet sich die Objektivgröße nach der Sensorgröße. Man mag ein wenig tricksen können, was aber meist auf die Abbildungsleistung geht. Eine Ausnahme sind vielleicht die DO Linsen von Canon und das was mit gebogenen Sensoren von Sony auf uns zu kommt. Ist aber auch wieder Physik und keine Zauberei.
P.S. Man kann natürlich auch eine Kompakte mit großem Sensor und großem Brennweitenbereich bauen. Die ist dann aber wieder fast so groß wie eine DSLR und ähnlich teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir wissen: je größer der Sensor, desto besser die Bildqualität - vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen. Aber Kompakte mit großem Sensor haben so gut wie immer nur ca. 4x optischen Zoom.

Nicht immer..... :)

Doch, wenn du bestmögliche Qualität bei gleichzeitig max. Kompaktheit willst.:p

Es gäbe da allerdings eine Alternative, die ich solang für mich behalte bis ich das Patent dafür habe...:lol:
 
.... Warum haben Kompaktkameras mit großen Sensoren immer so wenig optischen Zoom ..... nur ca. 4x optischen Zoom.
....

Werf doch mal Deine Blicke auf z.B. die Sony X10 und die FZ1000. Die haben beide einen für Kompaktkameras sehr großen 1" Sensor und einen großen Brennweitenbereich. Und plötzlich ist die Kamera nicht mehr kompakt. Es geht physikalisch nicht ;)

Ein weiterer Punkt ist die Lichtstärke. Die von Dir erwähnten Kompakten mit 4-fach Zoomobjektiv sind fast ausnahmslos über den gesamten Brennweitenbereich lichtstark. Es liesse sich sicher ein kleineres Objektiv mit schlechterer Lichtstärke entwerfen; Aber ob das die anspruchsvollen Käufer überhaupt wollen.

"Klein" geht nur, wenn man entweder den Sensor oder den Brenweitenbereich klein hält. Übrigens: Zoomobjektive guter Abbildungsqualität für DSLR und spiegellose Systemkameras sind meist auch nur 3 - 4-fach Zoomobjektive.

Angesprochene Kompromisse gibt es übrigens auch: Schau nur z.B. mal die Olympus Stylus 1 an. Durchgehend lichtstark, relativ großer Zoombereich, relativ kompakt!


Gruß
Jürgen
 
Das Thema steht und fällt mit der Lichtstärke. Ich erinnere an die Superzoom-Kompakten aus der Analogzeit, die Brennweitenbereiche bis 200 mm hatten - aber mit Offenblenden zwischen 13 und 16 am langen Ende.
Solange kleine Sensoren wesentlich billiger sind als große, bringt es einfach nichts, einen großen Sensor mit einem sehr lichtschwachen Zoom zu kombinieren. Ein kleinerer Sensor mit lichtstärkerem Objektiv ist hier wesentlich effizienter.
Bestmögliche Qualität kriegt man allerdings mit keiner der kompakten Superzoom-Varianten. Ganz überlisten lässt sich die Physik dann halt doch nicht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten