• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum gibt es nicht eine Art Blende vor dem Sensor?

Porg

Themenersteller
Ich bin blutiger Anfänger im Bereich von DSLRs aber was ich mich direkt mal gefragt habe:

Beim Objektivwechsel muss man ständig aufpassen, dass kein Staub etc. auf den Sensor kommt. Warum bauen die Hersteller nicht einfach eine Art Blende vor den Sensor die sich schließt wenn man das Objektiv vom Body runterdreht und sich öffnet wenn man ein Objektiv draufschraubt?
 
Beim Objektivwechsel muss man ständig aufpassen, dass kein Staub etc. auf den Sensor kommt. Warum bauen die Hersteller nicht einfach eine Art Blende vor den Sensor die sich schließt wenn man das Objektiv vom Body runterdreht und sich öffnet wenn man ein Objektiv draufschraubt?

Das tun sie, und es heißt Verschluss. :p


Gruß, Matthias
 
warum muss man dann trotzdem aufpassen dass kein staub reinkommt? :-D Zumindest sagen das immer alle!
 
Der Staub (oder feiner Sand etc.) kommt in das Spiegelgehäuse, und kann dann weiterwandern...
 
genau aber das wäre doch durch eine "blende" ganz vorne, direkt da wo das objektiv "andockt" gelöst oder seh ich das falsch? Dann könnte erst gar kein Staub da rein kommen :-)
 
Ja, das wäre eine Ideallösung. Jedoch wäre der konstruktive und mechanische Aufwand für einen solchen automatischen staubdichten Verschluss so hoch, dass die Kamera wohl unbezahlbar würde bzw. du sie für den Aufpreis dein Leben lang bei Canon reinigen LASSEN könntest. ;)
 
Hallo!

Ein bedeutender Teil des Staubs schwebt auch nicht beim Objektivwechsel ins Gehäuse, sondern wird z.B. durch den Pumpeffekt vom Zoomobjektiven oder durch Abrieb beweglicher Teile im Spiegelkasten eingebracht bzw. erzeugt.
 
Es gab mal eine wissenschaftliche Ursachenforschung von Canon zum Thema Sensordreck, nur finde ich leider den Link nicht mehr. Deshalb kann ich auch keine Prozentangaben zum Ergebnis mehr machen.

Verblüffend war jedenfalls, dass Objektivwechsel zum geringsten Teil zur Sensorverschmutzung beitragen (das lag im Bereich unter oder um die 10%). Hauptursachen waren Materialabrieb beweglicher Kamerateile wie Verschluss und Spiegelmechanik sowie Saug- und Pumpeffekte beim Zoomen mit dicken Objektiven. Das Abriebproblem war am höchsten bei fabrikneuen Kameras und ließ dann mit der Zeit nach, wenn alle Teile eingespielt waren.

Der Pumpeffekt durch Zoomobjektive tritt vereinzelt (wenn auch seltener) sogar bei scheinbar abgekapselten Bridge- und Kompaktkameras auf. Nur kann man die nicht öffnen, um den Staub auf dem Sensor einfach wegzublasen. Vor Jahren hatte ich mal Sensordreck in einer kompakten Fuji. Ich habe sie dann versuchsweise in einen Ultraschallreiniger gelegt, allerdings trocken. Der hat es tatsächlich geschafft, das Stäubchen vom Sensor abzuschütteln. Allerdings blieb es notgedrungen im Gehäuse - an einer anderen, weniger störenden Stelle.

Gruß
Pixelsammler
 
Derartige Kameras gibt es aus dem Hause SIGMA, SD-Serie, wo sich weit vor dem Sensor und vor dem Rückschwingspiegel der Filter befindet.

Und früher gab es an analogen SLRs so etwas auch schon. So war die z.B. bei den Kameras aus dem Hause ZEISS bei der Serie Contaflex so, wo Satzoptiken Verwendung fanden. Bedeutete starke Einschränkungen, dafür aber auch den Vorteil des Zentralverschlusses.


abacus
 
Hallo,

für die zwei- und dreistelligen Canons gibt es einen "perfekten" Verschluß der die Verschmutzung während des Objektivwechsels oder duch "Pumpeffekte" verhindert. Das Teil nennt sich Clipfilter und wird direkt vor dem Spiegel eingebaut. Trotzdem findet sich halt durch Abrieb immer noch Dreck auf dem IR-Sperrfilter.


MfG

Rainmaker
 
warum muss man dann trotzdem aufpassen dass kein staub reinkommt? :-D Zumindest sagen das immer alle!

Sowas sagen hauptsächlich diejenigen, die eine etwas kranke Einstellung zu ihrem Fotoequipment haben und das Zeug, weil es ja soooo teuer war, behandeln als wäre es ein naher Verwandter oder, noch schlimmer: die Geliebte. ;)

Die ganze Staubproblematik wird in Fotoforen gnadenlos übertrieben. Ich habe z.B. die als "Staubmagnet" verschriene EOS-5D jetzt seit etwas über einem Jahr und habe genau NULL Probleme mit Sensordreck! Und ich komme in einem Jahr auf "etwas" mehr als nur 100 Objektivwechsel. Bisher mußte ich genau einmal mit dem Blasebalg ein wenig reinpusten, seither ist der Sensor wieder blitzeblank. ;)
 
Sowas sagen hauptsächlich diejenigen, die eine etwas kranke Einstellung zu ihrem Fotoequipment haben und das Zeug, weil es ja soooo teuer war, behandeln als wäre es ein naher Verwandter oder, noch schlimmer: die Geliebte. ;)

Die ganze Staubproblematik wird in Fotoforen gnadenlos übertrieben.

Ja das Zeug ist auch teuer, es übervorsichtig zu behandeln ist nicht falsch;)

Kommt drauf an wo und wie man foografiert. Wenn man ständig nur im Studio steht ist klar, dass nicht sooo viel Staub eindringt.

Wenn man aber viel im Dreck mit seiner Kamera ist (so wie ich) ist es recht wahrscheinlich, dass das Equipment verdreckt.
Ich empfinde auch den kleinsten Staubkorn als nervig, weil es Nachbearbeitung bedeutet die ich tunlichst vermeiden möchte;)
 
Gibts auch für Canon von Astronomik. Allerdings weniger zwecks Staubschutz - die Gründe wurden bereits genannt. Wobei diese Teile ja auch mit Spiegeloptiken verwendet werden - die sind offen.
(Und selbst bei diesen offenen Spiegeln, die wesentlich empfindlicher als Sensoren sind, hat kaum jemand derartigen Staubbammel wie die Objektivwechsler)
 
Ja das Zeug ist auch teuer, es übervorsichtig zu behandeln ist nicht falsch;)

Doch, übervorsichtig ist definitiv falsch. Sagt das Wort schon aus. :rolleyes:

Kommt drauf an wo und wie man foografiert. Wenn man ständig nur im Studio steht ist klar, dass nicht sooo viel Staub eindringt.

Ich fotografiere auch ausschließlich outdoor.

Wenn man aber viel im Dreck mit seiner Kamera ist (so wie ich) ist es recht wahrscheinlich, dass das Equipment verdreckt.
Ich empfinde auch den kleinsten Staubkorn als nervig, weil es Nachbearbeitung bedeutet die ich tunlichst vermeiden möchte;)

Und das sehe ich wiederum nicht so eng, mal davon abgesehen, daß mein Equipment offensichtlich noch gar nicht weiß, daß es gefälligst zu verdrecken hat wenn ich damit draußen rumrenne. ;)
 
Hab meine Kamera (500D, also mit Rüttelfunktion) jetzt seit fast 2 Jahren und ebenfalls nie Probleme mit Staub gehabt. Mach mir da auch nicht sonderlich große gedanken drüber. Wenn mir langweilig ist befrei ich die Frontlinsen von Staub aber den Sensor lass ich meistens in Ruhe. Wenn überhaupt puste ich nur kurz rein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten