• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum gibt es kein "17-85 2,8" ?

Eviction

Themenersteller
Hallo :)
Ich war neulich auf der Suche nach einem neuen "Immerdrauf" und dabei ist mir folgendes aufgefallen: Es gibt keinen Brennweitenbereich a la 17-85 mit durchgehender 2,8er Anfangsblende.
Kann mir das jemand erklären?
Die Bereiche gehen von ~17-55 und dann erst wieder ~24-75 in denen 2,8er Linsen angeboten werden.
Physikalisches Problem? WOLLEN die Anbieter eine solche Allroundlinse schlicht und ergreifend nicht auf den Markt werfen? Ich verstehs nicht.
Und wo wir grade dabei sind: Warum bietet zB Sigma ein 10-20 UND ein 12-24 an? Gibts da irgenendeinen Grund dafür?

Würde mich über Aufklärung freuen,
lG Tobias
 
Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass es keinen rechten Markt für derartige Objektive gibt, weil die sehr sehr teuer wäre. Hohe Lichtstärke bei langer Brennweite ist generell nicht ohne und dann will man ja meistens einen möglichst verzerrungsfreien Weitwinkel. Gerade letzteres ist bei 17-85er von Canon ja auch so eine Sache für sich.

Objektive perfekt zu konstruieren geht innerhalb der physikalischen Grenzen schon. Nur haben die Hersteller meistens das Problem, dass sie auch was verkaufen wollen/müssen. ;)

Backbone
 
Soweit ich weiß, ist das 10-20 nicht für Vollformatsensoren geeignet.

Stimmt, ist ein DC Objektiv :o
Wär das also schonmal geklärt :D

Das 17-85er von Canon würd ich jetzt nicht als "Gegenbeispiel" ins Feld führen, am Sigma 17-70 sieht man ja dass es auch besser geht.
Außerdem ist es ja auch keine äußerst hochwertige Linse, die L Linsen von Canon werden ja auch gekauft.
Ich denke schon dass Interesse am Markt an einer solchen Linse herrscht.
"EF 17-75 2,8L IS USM" wäre dem ein oder anderen sicher n Tausender wert :D
 
Würde ich sofort kaufen wenn die Abbildungsleistung dem 17-40 4L entspricht ! Aber dann reden wir sicher von 2000-2800 Euro, oder ? :grumble:
 
Naja das 17-55/2,8 ist schon ein rechter Brocken vom Gewicht her. Ansonsten aber so überzeugend daß man ziemlich sicher behaupten kann daß eine "längere" Variante eigentlich nur schlechter sein kann.
Für mich wesentlich interessanter wäre eine passende Anschlußlinse. Ich habe jetzt das 28-135 für den Zweck, nur das ist schon etwas in die Jahre gekommen.
Ein schickes EF 50-150/2,8 IS USM wäre mal was :top:
 
Ich denke schon dass Interesse am Markt an einer solchen Linse herrscht.
"EF 17-75 2,8L IS USM" wäre dem ein oder anderen sicher n Tausender wert :D

Schau mal nach, was das 24-105L kostet. Noch bessere Lichtstärke und vor allem der äußerst kritische Weitwinkelbereich würden so ein Objektiv deutlich teurer machen. Jenseits der 2000€ Marke wäre es auf jeden Fall. Dann hätten es zwar hier im Forum viele in der Signatur stehen, jedoch mit dem in hellgrau und Größe 6 geschriebenen Zusatz "demnächst geplant". :evil:

Wenn es der Markt wirklich wöllte würde es einen Hersteller dafür geben, das ist die Natur der Marktwirtschaft.

Backbone
 
Jep, das Problem liegt schon im Bereich der Physik... du siehst es im Canon-Sortiment zB am 24-70/2,8. Das ist ein richtiger "Brocken" und hat gegenüber deiner Traumlinse deutlich weniger Brennweitenbereich. Zoom bei guter Abbildungsqualität und hoher Lichtstärke braucht nun mal viel Glas, um alles sauber auszukorrigieren. Und je mehr Zoom und je mehr Lichtstärke, desto kompliziert :)
Insbesondere die mm "untenrum" (um ein schönes Crop-Objektiv abzugeben) im WW/UWW wäre mit einem sehr hohen konstruktiven Aufwand verbunden, so dass das Endergebnis vermutlich noch größer, noch schwerer und v.a. sehr teuer wäre...
 
85mm : 17mm = 5x-Zoom
55mm : 17mm = 3x-Zoom

andere Bsp. für F2.8-Zooms:

70mm : 24mm = 3x-Zoom
200mm : 70mm = 3x-Zoom
150mm : 50mm = 3x-Zoom
35mm : 16mm = 2x-Zoom
500mm : 200mm = 2,5x-Zoom


Objektiv mit F2.8 gibt es max. mit 3x-Zoom, ausgenommen Objektive für 2x-Crop und kleiner.

Ein Objektiv mit durchgehender Lichtstärke F2.8 über den Bereich 17-85mm wäre wohl sehr teuer, sehr schwer, schwer zu designen, usw..
 
Wer sich mal die Mühe macht und prüft welchen Brennweitenumfang für 2,8er Zooms es bis jetzt gab, und im Moment gibt, der wird feststellen das 3fach das Limit is. Die einzige Ausnahme die ich kenne ich das Tokina 2,8/28-105, keine Ahnung wie das abbildet.
Vielleicht könnte ja eins gebaut mit 4-5fachem Brennweitenumfang, das würde dann aber das ein vielfaches kosten, und/oder nicht offenblendentauglich sein. Niemand kauft ein grosses und schweres 2,8er Zoom was er erst abblenden muss damit es scharf wird. Wer viel Geld ausgibt für ein 2,8er Zoom will es auch bei Offenblende benutzen.
 
Wenn es der Markt wirklich wöllte würde es einen Hersteller dafür geben, das ist die Natur der Marktwirtschaft.

Haha :lol: Der war gut, nicht was der Markt will wird gebaut, sondern das was die Marketingleute sagen. Der Wunsch nach einem neuen Canon Supertelezoom verhallt schon seit vielen Jahren ungehört.
 
Die Leute sind nicht dumm. Die können ganz gut zwischen Forumsgeplapper und reellen Marktchancen unterscheiden. ;)

Backbone

Auch wenn da ein Smilie dran is, Fritz Pölking, der weltberühmte Naturfotograf rief danach schon vor vielen Jahren, es gab, und gibt noch weitere berühmte Fotografen die sowas gerne hätten.
 
Ein Objektiv mit durchgehender Lichtstärke F2.8 über den Bereich 17-85mm wäre wohl sehr teuer, sehr schwer, schwer zu designen, usw..

Es wäre ein mörderischer Klopper, der sich als "Immerdrauf" wohl schon durch sein Gewicht disqualifieren würde...

Zudem: Weit jenseits der 2000 Euro... Falls technisch überhaupt machbar...

Aber schön wärs schon... :angel:

Gruß, Jester
 
Auch wenn da ein Smilie dran is, Fritz Pölking, der weltberühmte Naturfotograf rief danach schon vor vielen Jahren, es gab, und gibt noch weitere berühmte Fotografen die sowas gerne hätten.

Selbst 50 berühmte Fotografen machen hier das Kraut nicht fett. Die Firmen müssen Geld verdienen und das geht nicht mit so kleinen Mengen an ernsthaft (!) Interessierten.

Ich traue Konzernen die schon Jahrzehnte im Geschäft sind, durchaus zu eine halbwegs vernünftige Marktforschung zu betreiben. Wenn sie solche Objektive nicht bringen, obwohl es scheinbar namhafte Fürsprecher gibt, hat das offensichtlich monetäre Gründe.
Letztlich ist es doch wie mit dem im Threadtitel vorgeschlagenen Objektiv. Klar fänden das alle toll und klar könnte man das auch rechnen und herstellen. Aber am Ende Mengen verkaufen, die einen ordentlichen Gewinn ermöglichen, das ist was anderes.

Backbone

PS: "Forengeplapper" war nicht diffamierend gemeint, sorry für die flapsige Ausdrucksweise. Es ist nur mal wesentlich leichter in Foren nach sündhaft guten Objektiven zu verlangen, als sie am Ende auch gegen selbst erarbeitetes Geld zu kaufen. Geredet wir hier aber gern und viel, das wollte ich ausdrücken.
 
Selbst 50 berühmte Fotografen machen hier das Kraut nicht fett. Die Firmen müssen Geld verdienen und das geht nicht mit so kleinen Mengen an ernsthaft (!) Interessierten.

Es geht aber nicht immer darum Geld zu verdienen. Canon hat beim 5,6/1200L bestimmt keine Unmengen an Geld verdient. Und das 5,6/800L wird mit Sicherheit auch nicht dabei helfen das der Umsatz neue Rekordhöhen erreicht. Ich habe in Foren jedenfalls nichts gelesen das sich jemand dieses Ding kaufen würde, ganz im Gegensatz zu einem neuen Supertelezoom. Ein neues Supertelezoom wäre ein Zeichen das Canon Kundenwünsche ernst nimmt.

Ich traue Konzernen die schon Jahrzehnte im Geschäft sind, durchaus zu eine halbwegs vernünftige Marktforschung zu betreiben. Wenn sie solche Objektive nicht bringen, obwohl es scheinbar namhafte Fürsprecher gibt, hat das offensichtlich monetäre Gründe.

Ich traue denen das nicht zu. Sigma zeigt wie das geht, mit den neuen 120-400 und 150-500. Der Preis is attraktiv, schade nur das da Sigma draufsteht.
Wieso fragt eigentlich keine Firma direkt ihre Kunden, zB auf der Webseite, aus einer Auswahl von 3-5 realistischen Objektiven, welches Objektiv die Kundschaft gerne hätte ? Direkter kann man den Marktbedarf doch garnicht ermitteln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten