• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum ein Magnesiumgehäuse?

Warum wird im Kamerabau bei Profigehäusen ein Magnesiumgussgehäuse verwendet und bei einfachen Gehäusen eines aus Kunstoff:
Weil da andere Anforderungen bestehen!

Der Kostenunterschied ist natürlich da, aber er ist eher Marginal.
Kunstoff wäre nochmal etwas leichter.

Magnesiumguss hat aber einige Vorteile. Zunächst mal ist es sher spröde, wie jeder Metallguss. Hat aber trotzdem eine hohe Festigkeit wegen des Atomaren aufbaus.

Metallgussgehäuse findet man überall, wo es sehr präzise sein muss und nicht verformen darf: Motorblöcke, Messmaschinen, Werkzeugmaschinen,...
Das könnte man alles auch aus Gewalztem oder geschmiedetem Material bauen, aber wer will schon eine Fräse, die sich beim Fräsen verzieht, einen Zylinder, der bei der Zündung aufbaucht oder eine Messmaschine, die je nach aufgelegtem Gewicht anderes misst.
Nachteil: Weil sich eben kaum was elastisch verformt, brichts gleich bei Überlastung.

Daher baut man die Gehäuse auch mit eher zuviel material. sonst könnte man nirgends anecken - das Gehäuse wird schwer.

Kunstoff hingegen verzieht sich etwas bevor er bricht.
Nen Fall steckt eine Kunstoffkamera eher weg als eine aus Metallguss, weil sie viel mehr Energie durch verformung aufnehmen kann. Dafür verzieht sie sich aber auch etwas, wenn man ein schweres Objektiv damit hebt. Das ist natürlich Bildrelevant, aber wer kombiniert schon ein 300€ Gehäuse mit einer >2Kilo Optik und hebt das ganze dann am Body... An nem Profigehäuse ist das möglich und wird auch desöfteren Gemacht.
Ausserdem findet man die eher aussen am Auto oder so montiert, wo die Verwindungskräfte auch nicht unerheblich sind.

Profigehäuse kommen auch mal öfter zur Wartung. schrauben raus und wieder rein ist bei Gewinden in Metall kein Problem, bei Kunstoff ist nach wenigen malen feierabend.
Aber wer gibt sein billiges Gehäuse in die Wartung? dafür veralten die zu schnell und sind dann oft schon weniger wert als die Wartungskosten betragen.

Dasselbe gilt für thermischen Verzug. Profis, die ihr equipment im heissen Auto lagern müssen!!! gibts, auch sind die eher mal auf ner Arntarktisexpedition oder in der Gobi zu finden. Amateurgehäuse sind dafür gar nicht erst geeignet. Und wenn mal eines im Auto verlaufen ist - selber schuld, hätte man ja mitnehmen können (wofür Profigerät oft zu reichlich ist), muss man eben ein Neues gehäuse kaufen. ist dafür ja billig.

Daher baut man die Gehäuse unterschiedlich. Und nur die Amateure kommen in den Genuss der Vorteile von Kunstoff - leichtes Gewicht, unanfälligkeit gegen anticker usw.

Kunstoff altert übrigens auch. Trockene Lagerung, Wärme, UV-Licht mag der auf Dauer alles nicht. Nem Metallgehäuse macht das nichts aus.

Ansonsten passiert gar nichts. Magnesiumguß bedarf keines zusätzlichen Korrosionsschutzes.
Würd ich so nicht sagen. Auch magnesium oxidiert. Insbesondere für Galvanische Korrosion ist es anfällig. Und daher findet sich auch welches in Eurem Zentralheizungsboiler - Als Opferanode, damit der verzinkte Kessel länger hält. Ähnliches gibts an Bootsmotoren und Schiffen aussen.
Bei ner Kamera muss man sich aber schon in den Salznebel an der Küste begeben, und dann wirds noch schwer grössere Auswirkungen zu erreichen.

Grüsse
Holger
 
Kunstoff hingegen verzieht sich etwas bevor er bricht.
(...)
Daher baut man die Gehäuse unterschiedlich. Und nur die Amateure kommen in den Genuss der Vorteile von Kunstoff - leichtes Gewicht, unanfälligkeit gegen anticker usw.

Eben, Kunststoff hat genügend Vorteile, gerade für einen Hobbyknipser der seine Kamera auf Wanderungen oder Familienausflügen mitnimmt.

Kunstoff altert übrigens auch. Trockene Lagerung, Wärme, UV-Licht mag der auf Dauer alles nicht. Nem Metallgehäuse macht das nichts aus.

Die Alterung von Kunststoff läuft aber so langsam ab, daß sie für einen Anwender nicht zur Relevanz gelangt.

Die Alterungserscheinungen werden erst für Sammler interessant und selbst die werden sich bei guter Pflege nicht allzusehr damit herumplagen.

Ich habe Kunststoffkameras aus den 50er Jahren in meiner Sammlung, zwei SLRs mit Kunststoffgehäuse aus den frühen 80er Jahren und bei allen diesen Kameras macht sich die Alterung noch nicht in einem Maße bemerkbar, daß an einen bestimmungsgemäßen Grbrauch nicht mehr zu denken wäre.

Bei den Plastik-SLRs aus den 80ern merkt man noch gar nichts von Alterung, bei einer "Pouva Start" aus den 50ern ist eine Ecke am Gehäuse etwas angenagt, lichtdicht ist aber auch sie noch.

Dann kommt noch dazu, daß die heute verwendeten Kunststoffe wesentlich hochwertiger sind als noch vor 20 Jahren.

Von daher bin ich zuversichtlich was die Alterungserscheinungen der Kunststoffgehäuse angeht. :)
 
"Ich habe Kunststoffkameras aus den 50er Jahren in meiner Sammlung..."

Die hast du aber auch nicht unter Sonneneinstrahlung gelagert. UV Strahlung ist ein Killer für Kunststoffe, insbesondere für Polyamid (Nylon).

Zum Titan ist viel "Anstößiges" geschrieben worden.

Titan ist teuer - nicht weil es selten wäre oder das Erz teuer ist, sondern weil die Herstellung energieintensiv und die Verarbeitung schwierig ist. Russiches Titan ist billiger, weil dort mit billigstem Atomstrom produziert wird und es keine S... interessiert, was in zehn Jahren mit dem Dreck passiert (die Folgekosten steigen exonenziell mit den Umweltauflagen...). Ich freue mich auf den RTFs immer, wenn die Greenpeace Trikot Träger mit dem Titangeraffel anfahren. Bei der Verarbeitung (CNC Fräsen und Drehen) spielt die Tendenz zum "Fressen" eine Rolle, beim Schweißen die Tendenz, unter hohen Temperaturen Sauerstoff einzulagern, wodurch es spröde wird.

Titan macht bei Kameragehäusen keinen Sinn: Der große Vorteil der Korrosionsfestigkeit (nicht weil es ein edler Werkstoff ist, sondern weil sich ähnlich wie beim Aluminium eine oxidische Schutzschicht bildet) kann nicht ausgespielt werden, weil die Gehäuse lackiert und im Griffbereich bezogen werden. Zudem ist es wie schon geschrieben wesentlich schwerer zu verarbeiten.

Bei Fahrradrahmen kombiniert es den "Fahrkomfort" eines Stahl- oder Carbonrahmens mit der Korrosionsfestigkeit eines Alurahmens - ohne lackiert werden zu müssen.

Grüße, Uwe
 
"Ich habe Kunststoffkameras aus den 50er Jahren in meiner Sammlung..."

Die hast du aber auch nicht unter Sonneneinstrahlung gelagert.

Ich weiß natürlich nicht, wie die bei den Vorbesitzern gelagert wurden, aber: unter Sonneneinstrahlung lagere ich auch meine DSLR nicht. Entweder ist sie einsatzbereit in der Fototasche oder sie liegt griffbereit im Schrank.
 
Das möchte ich dann doch bitte mit einer Quelle belegt haben. Okay es gibt schon ein paar mehr Anwendungen.

http://seekingalpha.com/article/108644-beryllium-bombs-and-more-much-more ganz guter Abriss über den technischen Nutzen.

Zu den SMAs: Stimmt, an Brillengestelle hab ich nicht gedacht.

Aber nochmal generell: In diesem Thread geht es um Strukturteile und das auch noch mit wirtschaftlichem Faktor.


Ein wenig über Beryllium im Lautsprecherbau (z.B. Focal/JMlab):

http://www.berylliumproducts.com/Acoustics.aspx
 
Warum die Gehäuse aus Magnesium sind ist doch ganz klar!
Irgendwann, wenn die Hersteller merken das ihr Umsatz zurück geht, wird über geheime CIA Satelliten ein Signal ausgestrahlt, wodurch alle Kameras für 10 Sekunden anfangen zu piepen, in der Zeit steht auf dem Display das man die Kamera wegwerfen sollte und dann werden das Magnesium gezündet und sie verdampfen!

Evt. auch ein Komplett der Chinesischen Regierung gegen die Westlichen Staaten?
Man weiß es nicht...:D
 
Hallo,

weil Magnesium bei solchen Geräten zum höchstwertigen Status beiträgt. Wer kann sich auch eine Rolex aus Edelstahl vorstellen? Eine Rolex nicht aus Gold ist keine Rolex, genauso wie eine Profikamera aus Plaste keine Profikamera sein kann.

Die teuersten Rennräder unserer hochgedopten (oder heißt es hochgelobten?) :evil: Rennfahrer sind aus Kunststoff und nicht aus Magnesium. Warum wohl? Sind sie vielleicht bei gleicher Festigkeit NOCH leichter?

Ich denke mal, es ist reiner Fetischismus, der da zu Geld gemacht wird.

Ich war mal mit meinem neuen Motorrad an nem Bikertreff (motorisierte und unmotorisierte), da war ein Radler mit so ner total übertuneten Rennziege und sagte zu mir: na da guckste neidisch, mein Fahrrad kost mehr als dein Moped! :ugly:

MfG. Emil

PS Angelholger bringt es ziemlich exakt auf den Punkt. Zergi auch ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer kann sich auch eine Rolex aus Edelstahl vorstellen?

Oha, schlechtes Beispiel: die allermeisten Modelle von Rolex sind aus Edelstahl, vor allem gerade die Klassiker, die die Marke berühmt gemacht haben.

Eine Rolex nicht aus Gold ist keine Rolex,

Erzähl das mal jemandem mit ner Submariner oder Daytona oder irgendeinem anderen Klassiker. :lol:

genauso wie eine Profikamera aus Plaste keine Profikamera sein kann.

So denken die meisten Kunde, ja.

Ich denke mal, es ist reiner Fetischismus, der da zu Geld gemacht wird.

Denke ich auch. Bin mit Dir soweit einer Meinung, nur das Rolex-Beispiel ist etwas ungünstig gewählt. Sag lieber "Cartier" ;)
 
....weil es zur "gehobene Ausstattung" einer Kamera gehört, wie die drei mal schwereren Leichtmetall Felgen zu einem "besser" ausgestattetem Auto.
Es gehört einfach in ein besseres Gehäuse. Ob es chemisch, fertigungstechnisch, physikalisch oder fürs Image Gründe gibt, ist unerheblich. Es dient in erster Linie einem variablem Marketing-Geschwaffel, bei dem sich je nach Modell oder Tagesform des Schreibers eine Schwerpunkt auswählen kann.
Darüberhinaus läßt sich damit bessere Margen verdienen, den für eine scheinbar bessere "Qualitätsanmutung" ist der Kunde offensichtlich bereit mehr zu zahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi jungs, schlichter vergleich: wer war beim bund und hatte ne p mit dem alu rahmen in der hand? dann die alte mit dem stahlrahmen? alles walter made in germany, alles pfusch. greif ne glock 17 mit kunststoffrahmen, das ist luxus. aber sie springt. warum? zu leicht. wie du es machst, ists falsch
 
greif ne glock 17 mit kunststoffrahmen, das ist luxus. aber sie springt. warum? zu leicht. wie du es machst, ists falsch

So ein Quatsch. Glocks sind günstig, robust, relativ unempfindlich gegen Umwelteinflüsse, seit Jahrzehnten erprobt und - ihr größter Pluspunkt - sie besitzen ein unheimlich cleveres Sicherungssystem, das ohne Gefummel mit Sicherungshebeln auskommt. Sie treffen nicht besser oder schlechter als die Konkurrenz von H&K oder Walther, sind aber einfach praktischer und sicherer für den Benutzer.
Das sag ich dir als Jäger und Sportschütze, der aus den genannten Gründen Glock bevorzugt.
 
Ich bleibe bei meiner RockRiver, 1,5" auf 50 yrds :D

Wenn ich mit meiner Kamera fotografiere habe ich nur Plastik in der Hand ....
die Stellen, an denen das Metallgehäuse zum Vorschein kommt, berühre ich gar nicht :lol:
 
So ein Quatsch. Glocks sind günstig, robust, relativ unempfindlich gegen Umwelteinflüsse, seit Jahrzehnten erprobt und - ihr größter Pluspunkt - sie besitzen ein unheimlich cleveres Sicherungssystem, das ohne Gefummel mit Sicherungshebeln auskommt. Sie treffen nicht besser oder schlechter als die Konkurrenz von H&K oder Walther, sind aber einfach praktischer und sicherer für den Benutzer.
Das sag ich dir als Jäger und Sportschütze, der aus den genannten Gründen Glock bevorzugt.

:)Aber sie springt wirklich :ugly:
 
Alles falsch.

Der einzige Grund für Magnesium ist, dass man für den Sommer die Gummierung abschälen kann und das Magnesium dann den Handschweiß besser absorbiert - Sportler (z.B. Geräteturnen) nehmen das doch auch! :D

*duckundweg* :ugly:
 
trotzdem... der Unterschwied von Alu-Gehäuseteilen (Apples Laptops) zu Magnesium war (Cameras) ist mir auch seit Langem suspekt. Welch große Vorteile hat denn das eine über das andere, sodass bei den beiden Gruppen z.B. so eine Diskrepanz herrscht?!?!
 
Welch große Vorteile hat denn das eine über das andere, sodass bei den beiden Gruppen z.B. so eine Diskrepanz herrscht?!?!
Aluminium und Magnesium decken technologisch unterschiedliche Bereiche ab. Aluminium ist zB. für Bleche, Profile und Rohre sehr geeignet, Magnesium für kleine und dünnwandige Gußteile. Die Werkstoffe sind unterscheidlich und werden daher verschieden eingesetzt.
Mann kann natürlich auf Biegen und Brechen versuchen einen Anwendungszweck zu erzwingen. Aber schon aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten macht das einfach keinen Sinn. Du wirst ebenso wenig ein Kamera-Chassis aus Aluminiumguß finden wie einen Fahrradrahmen aus Magnesiumrohr. Es ginge, macht aber keinen Sinn.
 
Das haben eben nur richtige Männerkameras. Und wenn sie mal irgendwann mal in Flammen aufgehen sollten (was Männersachen durchaus schon mal passieren kann), dann wenigstens mit einem angemessenen Effekt (mehr Power!). *Tim Tailor-Grunzen*
 
naja, die grundlegenden technischen Unterschiede sind mir klar, aber bei den von mir genannten Beispielen:

Laptop-Gehäuse vs Camera-Gehäuse

ich sehe einfach nicht, wo der große Unterschied zu suchen ist. Erstere sind aber eher aus Alu, Kameras eher weniger, besonders die SLRs, kleine Knipskameras ja häufiger. Temperaturausdehnung ist fast gleich, Gewicht fällt ja auch nicht wirklich auf bei den geringen Volumina der Gehäuseteile.
Es ist aber wahrscheinlich billiger die Kamera-Chassis per Spritzguss zu generieren statt auszufräsen, auch wenn das Aluminiumteil wohl stabiler wäre....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten