• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum blitzen Profis immer?

D60Wolfi

Themenersteller
Hi,
Wenn ich Pressefotografen bei der Arbeit sehe, sehe ich Niemanden ohne eingeschaltetes Blitzgerät. Egal wo - Drinnen, Draußen. Ich weiß, Blitz verstärkt die Farben, verhindert Verwackeln(Einfriereffekt). Aber sehr oft könnten die ohne Probleme ohne Blitz arbeiten. Ist das nur das "Auf Nummer Sicher Gehen" mit dem Blitzen? Oder keine Lust sich in jeder Situation groß Gedanken zu machen?
PS:Ich frage auch weil ich persönlich Das nach wie vor ausgesprochen haarig finde, Blitzleistung vernünftig zu dosieren und darum meistens Ohne fotografiere.
Gruß, D60Wolfi
 
Naja. E-TTL bei Canon-Kameras dosiert das Blitzlicht schon recht gut gegenüber der Umgebungshelligkeit. Insbesondere in der Reportagefotografie hat man eigentlich nie die Wahl des freien Standpunktes. Man kann also z.B. den Sonnenstand nicht berücksichtigen um ein vernünftig ausgeleuchtetes Gesicht zu bekommen. Da hilft der Blitz. Außerdem zaubert er ein Glanzlicht in die Augen. Die übrigen Nebeneffekte hast Du ja bereits erwähnt. Ein dezent eingesetzter Blitz schadet fast nie, macht die Bilder aber oft besser. Zumal die meisten Kameras ihn automatisch als Aufhellblitz abregeln wenn viel Umgebungslicht vorhanden ist und man ihn dann kaum noch erkennt.
Insofern: Auf Nummer sicher gehen ist wohl der Hauptgrund.

Ciao, Udo
 
ubit schrieb:
Zumal die meisten Kameras ihn automatisch als Aufhellblitz abregeln wenn viel Umgebungslicht vorhanden

Ach danke für den Hinweis: Habe jetzt "automatische Reduzierung des Aufhellblitzes" im CF-Menü wieder aktiviert nach langer Zeit...
Die "Blitzleistungskorrektur" reagiert ja wie sie lustig ist-geheimen Gesetzen folgend, meistens gar nicht - eben TTL osÄ, Kamera will mitdenken ;)
Gruß, D60Wolfi
 
Diese Gesetze sind gar nicht so geheim.

Bis zu einem bestimmten Lichtwert agiert der Blitz in P nur als Aufheller. Bei geringeren EV-Werten gibt es einen Übergang mit anteilig Hintergrundlicht und Blitzlicht und darunter wird der Blitz dann die Haupt-Lichtquelle.

Irgendwo hier gab es auch mal die EV-Werte dazu.
 
Roger66 schrieb:
Diese Gesetze sind gar nicht so geheim.

Bis zu einem bestimmten Lichtwert agiert der Blitz in P nur als Aufheller. Bei geringeren EV-Werten gibt es einen Übergang mit anteilig Hintergrundlicht und Blitzlicht und darunter wird der Blitz dann die Haupt-Lichtquelle.

Irgendwo hier gab es auch mal die EV-Werte dazu.


Also kann ich ungestraft meinen Blitz mit Leitzahl 56 überall hin mitnehmen und brauch mir keine großen Sorgen vor "Überblitzung" zu machen? (auf Partys, Konzerten,...)
 
kzk schrieb:
Also kann ich ungestraft meinen Blitz mit Leitzahl 56 überall hin mitnehmen und brauch mir keine großen Sorgen vor "Überblitzung" zu machen? (auf Partys, Konzerten,...)
im prinzip nicht. allerdings ist irgenwann auch mal schluss mit runter regeln. eine gewisse "mindestblitzleistung" haben alle
 
Dann also vorsichtshalber kürzere Belichtungszeiten und kleinere Blenden wählen? wenn es dann ein wenig unterbelichtet sein sollte, kann man ja immer noch mit EBV gerade bügeln. Auf Partys zB hat man doch oft "gleiche" Lichtverhältnisse, da müssten doch nach ein paar Probeschüssen die Einstellungen stehen?
 
Roger66 schrieb:
Diese Gesetze sind gar nicht so geheim.
Irgendwo hier gab es auch mal die EV-Werte dazu.

Hi,
was ist denn ein "EV-Wert"?

Und was die geheimen Gesetze betrifft:
Daß es bei P um korrekte Belichtung des Vordergrundes und bei AV und wohl auch TV angeblich um den Hintergrund geht ist mir soweit klar. Mir geht es beim Blitzen dennoch nachwievor so: Person zu Hell: 1.Versuch: Blitzleistung runterdrehen, manchmal erfolgreich 2. Versuch: Belichtungskorrektur, manchmal erfolgreich 3. Versuch: Beides runterdrehen, manchmal erfolgreich.
4. Versuch: M, mit der Folge man kann fast einstellen was man will an Zeit und Blende und der Blitz sorgt für eine konstante Aufhellung der Person, die dann ebenfalls oftmals zu hell ist. Ich helfe mir dann zB indem ich weiter von der Person weggehe oder den Blitz ausschalte. :rolleyes:
Eine wirkliche Eingriffsmöglichkeit in die Blitzleistung habe ich bisher nicht entdeckt. Einzig der Aufhellblitz bei knalliger Sonne(Blende 1.8 1/3000s zB) gefiel mir eindeutig. Wie Oben gesagt mal sehen was das mit der "automatischen Reduzierung" bringt.
Gruß, D60Wolfi
 
scorpio schrieb:

Ihr meint wahrscheinlich, Das dann im Modus "M" einstellen, denn die Halbautomatiken, das ist ja purer Zufall was die jeweils auswählen(hat die Dame ein helles oder dunkles Kleid?, war eine Lampe im Bild? etc.)
Gruß, D60Wolfi
 
einfach nur den biltz einschalten und sich auf die automatik verlassen funktioniert nicht immer. mindestens über die messmethoden sollte man sich gedanken machen. immerhin muss die kamera ja auch erkennen können dass sie den aufhellblitz benötigt - und je nach belichtungsmessungen kommt die kamera da zu unterschiedlichen ergebnissen. wenn die bilder konstant überbelichtet sind kann man die belichtungskorrektur ja etwas runterregeln - das dürfte keinen einfluss auf das blitzverhalten, aber auf die belichtungszeiten (meist blende) haben, sodass leicht überblitze aufnahmen dann wieder einigermaßen ausgewogen sind.
alternativ kann man das blitzlicht auch streuen - entweder durch indirektes blitzen oder mit nem diffusor - das schwächt die blitzleistung auch etwas ab und ergibt ein weicheres licht...
 
Blaubierhund schrieb:
mindestens über die messmethoden sollte man sich gedanken machen.QUOTE]

Ja danke ich habe darauf hin nochmal wieder die 3 Belichtungsmessverfahren "mittenbetont etc.etc." durchgelesen in der D60-Beschreibung-die ja völlig unklar untereinander abgegrenzt sind.
ABER:
Canon hat dort sehr gut versteckt, daß sich bei verändertem AF-Meßfeld, zB Rechtsaußen, auch die Belichtungsmessung dorthin verlagert. Wenn man es oft genug ausprobiert stellt man es auch anhand der Kamerawerte(in AV werden dann zT unterschiedliche Zeiten gewählt) fest. Eigentlich logisch aber ich hatte bei früheren Versuchen diesen Effekt nie festgestellt und die Beschreibung bei Canon gibt es auch nicht wirklich her.

Gruß, D60Wolfi
 
auch mal ne frage;

wenn ich meinen 550EX als aufhellblitz nehme, tagsüber.. evtl sogar im HS mode wenn ich portraits mit 2.8 oder so mache, macht es dann nen unterschied wenn ich an der Kamera bei Belichtungskorrektur -2/3 einstelle und am Blitz dann +2/3?
KAnn man da die Menge des "fill-light" regulieren?
 
John Mason schrieb:
auch mal ne frage;

wenn ich meinen 550EX als aufhellblitz nehme, tagsüber.. evtl sogar im HS mode wenn ich portraits mit 2.8 oder so mache, macht es dann nen unterschied wenn ich an der Kamera bei Belichtungskorrektur -2/3 einstelle und am Blitz dann +2/3?
KAnn man da die Menge des "fill-light" regulieren?
wirf hier bitte nicht belichtungskorrektur und blitzbelichtungskorrektur in einen topf.
 
John Mason schrieb:
ähm.. ok :confused:

werde das gleich einfach mal in der Praxis austesten...


Nicht traurig sein, ...bei mir funktioniert das auf jeden Fall so wie Du es beschrieben hattest.
Aber ich benutze auch keine Canon, deshalb weiss ich nicht wie die das gelösst ahben.
 
Ja, um mal wieder zur Frage zurück zu kommen und nicht über Technikfragen zu lamentieren ---> (RTFM!!!)

Pressefotografen blitzen aus mehreren Gründen...einige wurden schon genannt.
Aber einen Grund, den ich für sehr wichtig halte, ist noch nicht genannt worden!

Pressefotos sollen ja gedruckt werden - vom lokalem Käseblatt bis hin zur Hochglanzpostille.
Und die Herren Drucker können zu viel Kontrastumfang nun mal nicht leiden :D Faustregel für den Kontrastumfang / Dynamikumfang sollte sein: 5 Blenden Unterschied (1:32) von der hellsten zeichnenden Bildstelle bis zur dunkelsten Bildstelle.

Dann lächelt auch der Herr Drucker wieder....

Was also tun, wenn die Politpromminenz im dunklen Anzug vor hellem Hintergrund steht? Man senkt mittels des Aufhellblitzes den Kontrastumfang - der dunkle Anzug wird deutlicher und etwas heller wiedergegeben und harmoniert so besser mit der Helligkeit des Hintergrundes.

Und schon ist jeder Drucker lieb zu Euch :)

Kurz gesagt: man versucht somit die Kontraste auf einem engen Niveau zu halten um ein druckbares / reproduzierbares Ergebnis zu erhalten.

PS: Hochzeitsfotografen leben auch ganz gut mit Aufhellblitzen - auch hier wieder die harten Kontraste mildern (weißes Brautkleid zu dunklem Anzug des Bräutigams).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten