• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum belichtet meine K-r oft falsch?

Blitzer76

Themenersteller
Hallo,

meine K-r belichtet oft falsch im AV Modus woran kann das liegen bin ich zu blöd oder ist die K-r einfach nur ne zicke:eek:;)?

Heute war es ziemlich bewölkt und die Bilder sind meist zu dunkel geworden und der WB(Auto) stimmt auch meist nicht viel zu kühl.

Die ersten zwei Bilder sind aus Raw unbearbeitet und die anderen aus Raw bearbeitet (aufgehellt ,abgewedelt usw.)

gruss Andre
 
Was ist daran jetzt falsch? Die Kamera hat dir gut nutzbare Bearbeitungsgrundlagen geknipst, automatisch. Sie versucht ungefähr 18% Grau über das Bild zu erreichen, meist ohne zu viel ausbrennen zu lassen.

Wenn du bessere Ausgangsbilder willst schalt doch Spotmessung und deinen Kopf an und bediene sie manuell?
 
Was ist daran falsch belichtet? Deine K-r erhält die Struktur im Himmel und dunkelt entsprechend ab. Da kann die Kamera nichts dafür, wenn es dann im Vordergrund etwas dunkel wird.

Statt RAW und Nachbearbeitung wäre es vielleicht sinnvoller, Spotmessung und/oder Belichtungskorrektur schon bei der Aufnahme zu bemühen. Dazu kann die Kamera doch ein Histogramm anzeigen....
 
Korrekt belichtet. Nur eben falsch gemessen. Himmel und Restmotiv liegen von der Helligkeit zu weit auseinander, um per Matrixmessung eine ausgewogene Belichtung zu erzielen. 'Traditionel' belichten aber die meisten Pentaxen etwa 1/3 ev Unter, um ggf. noch etwas Zeichnung aus hellen Partien retten zu können ohne die Schatten zuuuu sehr aufhellen zu müssen.
---> Miss die belichtungsrelevanten Bereiche per Spot aus. Dann brennt die aber der Himmel aus.
So wies die k-r gemacht hat ists schon richtig - dann lässt sich noch Zeichnung retten.
 
Aha OK,

dann ist das so in Ordnung:)
aber wenn ich die Raws dann aufhelle habe ich öfters mal rauschen in den dunkleren Bereichen:confused:
Ist das auch normal?

Und wie schaut es mit dem Auto WB aus, der haut sehr oft daneben auch bei sonnigen Wetter sind meist zu kühl!
 
Bei solchen Situationen einfach EV etwas höher stellen, siehe Anhang.

Das erste Bild ist automatisch, das zweite Bild mit EV +1.0 belichtet. Die Aufnahmen sind 2 MPixel direkt aus der Kamera K-r, skaliert auf 1.500 Pixel. Damit spart man sich die Nachbearbeitung am PC und total dunkle Stellen.

Rauschen: bis ca. 2 Blenden dürfte das Aufhellen ohne großes Rauschen gehen.
 
Und wie schaut es mit dem Auto WB aus, der haut sehr oft daneben auch bei sonnigen Wetter sind meist zu kühl!

Hallo,

das kann verschiedene Ursachen haben:

Wenn der Farbton auf dem PC-Monitor sich von einer Ausbelichtung unterscheidet, kann es an der Monitor-Kalibrierung liegen.

Eventuell gibt es bei verschiedenen Objektiven (Marke, Alter) Unterschiede, die mit der jeweils verwendeten Objektiv-Vergütung zusammenhängen.

Es kann auch einfach Geschmackssache sein. Nach der K-7 (ab K-x) empfanden manche die Grundeinstellung der neuen Cams als zu kühl.

Abhilfe: evtl. Monitorkalibrierung (Fall1). Alternativen: Beim Weißabgleich (im Freien) nicht AUTO, sondern Tageslicht einstellen, oder ein anderes Farbprofil wählend (leuchtend, neutral, lebendig, natürlich...). In jedem Profil lässt sich dann auch noch einiges (dauerhaft) dem eigenen Geschmack entsprechend anpassen: z.B. kannst du den Farbton wärmer einstellen als vorgegeben. Hier kann man vieles ausprobieren: INFO - 1.Icon oben links - mit dem Wählrad das Profil ändern, mit OK ins Untermenü zur Einstellung der jeweiligen Parameter.

Auch nachträglich lässt sich die Farbtemperatur mit jedem Bildbearbeitungsprogramm anpassen.

Ich persönlich bevorzuge beim Weißabgleich im Freien (auch im Schatten) meistens die Einstellung "Tageslicht". Das führt fast immer zu einer wärmeren Farbwiedergabe als bei AUTO

Viele Grüße, Umkehrer
 
Und wie schaut es mit dem Auto WB aus, der haut sehr oft daneben auch bei sonnigen Wetter sind meist zu kühl!
Stell doch den WB einfach auf Tageslicht. Es gibt Grenzsituationen (vorne Sonne, von vorne oben noch graues Wolkenlicht), da muss man einfach eingreifen. Bei solch grauem Wetter stelle ich meist den WB auf Wolken.
 
Hallo,

das kann verschiedene Ursachen haben:

Wenn der Farbton auf dem PC-Monitor sich von einer Ausbelichtung unterscheidet, kann es an der Monitor-Kalibrierung liegen.

Eventuell gibt es bei verschiedenen Objektiven (Marke, Alter) Unterschiede, die mit der jeweils verwendeten Objektiv-Vergütung zusammenhängen.

Es kann auch einfach Geschmackssache sein. Nach der K-7 (ab K-x) empfanden manche die Grundeinstellung der neuen Cams als zu kühl.

Abhilfe: evtl. Monitorkalibrierung (Fall1). Alternativen: Beim Weißabgleich (im Freien) nicht AUTO, sondern Tageslicht einstellen, oder ein anderes Farbprofil wählend (leuchtend, neutral, lebendig, natürlich...). In jedem Profil lässt sich dann auch noch einiges (dauerhaft) dem eigenen Geschmack entsprechend anpassen: z.B. kannst du den Farbton wärmer einstellen als vorgegeben. Hier kann man vieles ausprobieren: INFO - 1.Icon oben links - mit dem Wählrad das Profil ändern, mit OK ins Untermenü zur Einstellung der jeweiligen Parameter.

Auch nachträglich lässt sich die Farbtemperatur mit jedem Bildbearbeitungsprogramm anpassen.

Ich persönlich bevorzuge beim Weißabgleich im Freien (auch im Schatten) meistens die Einstellung "Tageslicht". Das führt fast immer zu einer wärmeren Farbwiedergabe als bei AUTO

Viele Grüße, Umkehrer

Dann werde ich mal den WB auf Tageslicht stellen .
Da ich nur noch in RAW aufnehme kann ich die Farbprofile doch vergessen die Funktionieren doch nur bei Jpeg oder?

Wie kalibriere ich den mein Moni am besten?

gruss Andre
 
Hallo,
ich wusste nicht, dass du in Raw entwickelst, dann machen die Farbprofile der Cam natürlich wenig Sinn. Es sei denn, die Kameraprofile lassen sich mit der Pentax-Software auch auf Raw anwenden (?), aber da muss ich passen, da ich sie nicht benutze. Ich fotografiere fast nur jpg, da ich selten bessere Ergebnisse in Raw hingekriegt habe als die Kamera.

Wenn du aber aus den Rohdaten entwickelst, dürfte das Anpassen der Farbtemperatur nach deinen Wünschen sowieso kein Mehraufwand sein und ich sehe deshalb eigentlich eher kein Problem mit dem AWB der Kamera.
Um den Monitor zu kalibrieren (= Farbe, Kontrast, Helligkeit einstellen), gibt es verschiedene Möglichkeiten und auch (teure) Gerätschaften. Google findet da einiges.
Ich hab mir bei fc-prints (http://www.fotocommunity-prints.de/farbmanagement/monitorkalibrierung/via-testprint.html) ein Testbild per Post zuschicken lassen und parallel die entspr. Bilddatei heruntergeladen. Bei Tageslicht hält man das Bild neben den Monitor, auf dem man sich die Bilddatei mit dem Bildverarbeitungsprogramm anzeigen lässt und schraubt so lange an Kontrast/Farbe/Helligkeit, bis das Monitorbild dem Print entspricht. Es geht sicher mit anderen Methoden noch exakter (und teurer), aber für mich reichts.

gruß, Umkehrer
 
Also das gehört schon zur alten Fotoschule analog. Gegenlichtaufnahmen, Aufnahmen im Schnee müssen immer überbelichtet werden, da die Kamera versucht den Beliwert automatisch (ohne Korrektur egal in welchem Modus) auf 18% Grauanteil einzustellen. Damit werden die hellen Bereiche schon dunkler - die dunklen noch dunkler! Also bei extremen Licht Situationen von Hand korrigieren. Das gilt umgekehrt sogar für anteilmäßig im Bildbereich befindliche absolut dunkle Motive! Da steuert man dagegen in dem man etwas unterbelichtet, damit die hellen Anteile nicht ausbrennen.

Ansonsten Weißabgleich bei grauem Himmel auf bewölkt einstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten