• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Warmes" Licht bei Outdoor mit Blitz

Yazid

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich habe mir zu meiner D7000 ein SB900 zugelegt.
Demnächst heiratet auch ein Freund, wo ich ein Paar Bilder machen soll.
Habt Ihr Tipps für mich, wie ich den Blitz am besten einsetze wenn der Himmel zu ist?
Wie erreiche ich trotzdem eine warme Lichtstimmung? Mit einem beschichteten Reflektor?
Ich hatte in analog Zeiten mal einen goldenen. Gibt es sowas als Blitzaufsatz oder bringt das nichts?

Danke für die Tipps.
 
Das kann ja sein, aber auch ein Profi muss es irgendwie machen. Die Frage ist wie?
Wir haben unsere Fotos von einem Profi machen lassen, zumindest dachten wir das.
Leider ärgern wir uns heute noch über unsere Hochzeitsbilder.
Auch ein Profi ist keine Garantie für gute Bilder. Aber das ist eine anderes Thema..
Mir ging es darum wie ich den Blitz sinnvoll dafür einsetze.
Vielleicht habe ich auch tolles Wetter und schönes Licht, aber wenn nicht...

CU TA
 
in kühlem Licht warm anblitzen oder reflektieren würde ich nicht machen. das sieht unter umständen sehr seltsam aus, weil du zwei verschiedene farbtemperaturen ins Bild einbaust. ich würde in der Bearbeitung den wb leicht ins warme schieben und/oder die lichter etwas einfärben.
 
Also ich würde vielleicht einen Sunbouncer in Zerbra mitnehmen.
Warmes Licht bekommt man jedoch nur morgens (meist zu früh fürs Braut herrichten) oder Abends wenn die Sonne mehr wie ein Scheinwerfer wirkt.
Der einfachste Weg ist über RAW den Weisabgleich ins Warme zu schieben.
Vo einem Blitz würde ich Outdoor abraten da er entsprechende Leistung braucht, und dann nicht warm ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen,

Ich habe mir zu meiner D7000 ein SB900 zugelegt.
Demnächst heiratet auch ein Freund, wo ich ein Paar Bilder machen soll.
Habt Ihr Tipps für mich, wie ich den Blitz am besten einsetze wenn der Himmel zu ist?
Wie erreiche ich trotzdem eine warme Lichtstimmung? Mit einem beschichteten Reflektor?
Ich hatte in analog Zeiten mal einen goldenen. Gibt es sowas als Blitzaufsatz oder bringt das nichts?

Danke für die Tipps.

Farbtemperatur auf bewölkt stellen und schon hast du eine warme Stimmung.
 
(...)Leider ärgern wir uns heute noch über unsere Hochzeitsbilder.
Auch ein Profi ist keine Garantie für gute Bilder. Aber das ist eine anderes Thema...(...)
CU TA

... weil jeder Profi ist, der damit sein Geld verdient. :rolleyes: Diese Definition steht so bei Wikipedia und ist hier Gesetz.


... der Punkt ist der, dass wenn du schon "so" eine Frage stellst, leider schon zu erkennen ist, dass es große fotografische Lücken bei dir gibt. Daher hier die Empfehlung deinem Freund zu sagen, dass er jemand angagieren soll der weiß was er tut.

Möglichkeiten gibts da viele, da geht jeder unterschiedlich ran. Das macht dann die Erfahrung. z.B. einfach erst garnicht Blitzen! :angel:

Wenn mit Blitz, dann sollte dieser der Farbtemperatur der Umgebung angepasst sein. Das wäre meine Meinung, andere empfehlen dir Sunbouncer der nächste, das die Farben hinterher regelst.

Du wirst so nicht auf einen Nenner kommen.
 
.
Habt Ihr Tipps für mich, wie ich den Blitz am besten einsetze wenn der Himmel zu ist?

ich gehe davon aus, dass Du hier tagsüber meinst- was kann es da denn besseres passieren, als dass der Himmel bewölkt ist? Weiss jetzt nicht genau, wozu Du das zwangsläufig blitzen müsstest?

Blitz braucht man in zwei Bereichen: hell machen wenn es zu dunkel ist und Kontrastausgleich wenn die Lichthelligkeiten zu groß auf dem Bild werden.

Für letzteres sind Wolken schon mal perfekt geeignet und zu dunkel wird es auch nicht sein.

(eine dritte Variante, um die Lichtstimmung aus künstlerischen Gründen "umzudrehen" ignoriere ich hier bewusst: denke nicht, dass es Dir darum geht).

Wie erreiche ich trotzdem eine warme Lichtstimmung? Mit einem beschichteten Reflektor?

ja, aber nur auf dem Motiv- die Umgebung ist dann, wie simon schon anmerkte, kühl. Das bekommst Du auch nicht mehr so einfach per WB gelöst und ist darüber hinaus völlig unnötig- warmes Licht bekommt man einfach per WB- egal wie das Licht tatsächlich war- wichtiger ist hier eine einheitliche Lichtstimmung und das heisst: keine Folie vor dem Blitz und auch nur weiß oder silber als Reflektor (so Du denn überhaupt eines davon brauchst).

Anders sieht es aus, wenn die Umgebung selber schon wärmer von der Lichtstimmung her ist (Abens/früh Morgens)- dann macht evtl. eine Anpssung per Folie beim Blitzen Sinn oder auch ein Zebra/Goldreflektor. Ich denke allerdings, es gibt andere Punkte die wichtiger sind, um die Du Dich kümmern solltest - Lichtsetzung an sich beispielsweise. Und warum der Blitz auf einer Kamera eher subotimal ist. Ach ja, und Modelposing natürlich.

Ich renn' ja immer, wenn mich jemand nach Hochzeitsshooting fragt. Aber das ist ein anderes Thema.

vg, Festan
 
Warmes Blitzlicht (z.B. durch Folie) benutzt man um das kalte Blitzlicht an ein warmes Umgebungslicht ANZUPASSEN.

Wenn beides ähnlich ist, darfst du nichts am Blitz ändern sondern benutzt ganz klassisch den Weißabgleich.
 
@TO: Hol Dir so ein Musterset für Filterfolien (~6,-€) und probiere vor dem Event aus, welche Farbe passt, in dem Du je eine Folie in den Diffusor klemmst und Probebilder machst. So siehst Du schnell, mit welchem Farbton Du das Blitzlicht am einfachsten an das Umgebungslicht anpasst. Hinterher kannst bei den RAWs den Weißabgleich nach Geschmack einstellen und hast so überall die gleiche Tonung.
 
Hier mal ein Beispiel, wie ich das Blitzlicht mit Lee-204-Folie an das Licht im Zelt angepasst habe.

Leider kann ich keine Bilder von Personen zeigen, aber gerade da ist sowas sehr wichtig, damit die Gesichtsfarbe zum Umgebungslicht passt.
 

Anhänge

Hier mal ein Beispiel, wie ich das Blitzlicht mit Lee-204-Folie an das Licht im Zelt angepasst habe.

Leider kann ich keine Bilder von Personen zeigen, aber gerade da ist sowas sehr wichtig, damit die Gesichtsfarbe zum Umgebungslicht passt.
das zeigt nun gerade gar nicht die Situationen von Hochzeiten. Einfach in R'AW fotografieren und die Farbtemperatur auf 6.500 bis 7.000 im RAW-Konventer hoch setzten. Und schon hat man es. Das geht auch mit Blitz. Farbfolien braucht man nur dann, wenn künstliches Lich da ist. Im übrigen hat auf eine Hochzeit auch keine Zeit für so etwas. Den Blitz einfach auf ettl stellen und gegen Wände, 'Decken etc indirekt anblitzen. Und schon geht es. Ein schwarzes Moosgummi ist immer gut, um Streulicht zu vermeiden. Muss man aber halt vorher üben. Mir schient aber dass der TE wenig Kenntnisse von der Fotografie hat. Da würde ich eher raten, so etwas jetztz jeden Tag zig STunden zu üben. Und immer in RAW. Da kann man dann noch viel verberssern. Für Hochzei8t bietet sich Capture One Pro an.
 
... Muss man aber halt vorher üben.
...
Ja, natürlich sollte man für eine solche Situation üben - und auch ausprobieren, wie es am besten passt.
Im "günstigsten" Fall passt das Blitzlicht zum Umgebungslicht und es geht ohne Farbfolie. Passt es aber nicht, muss man die Farbtemperatur schon beim Blitzen anpassen, sonst verzweifelt man hinterher bei der Bearbeitung.

Warum allerdings draußen geblitzt werden soll erschließt sich mir nicht. Da kann man als Anfänger mehr vergeigen als man richtig macht. Indirekt blitzen geht da auch schlecht ohne Reflektor und Assistent. Drinnen ist es einfacher (indirekt mit Diffusor und ggfs. mit Farbfolie).
 
Warmes Blitzlicht (z.B. durch Folie) benutzt man um das kalte Blitzlicht an ein warmes Umgebungslicht ANZUPASSEN.

Wenn beides ähnlich ist, darfst du nichts am Blitz ändern sondern benutzt ganz klassisch den Weißabgleich.

So ist es.
Andernfalls passiert das, worauf am Anfang schon jemand hingewiesen hat:
"Kalte" Umgebung und warm aufgehellte Personen => sieht nicht vorteilhaft aus.
 
Sehe ich auch so.
Ich persönlich finde es schöner wenn der Hintergrund wärmer abgestimmt ist als die Menschen. Der Unterschied sollte freilich nicht zu extrem sein, aber ich find es besser.
 
Es gibt Fotos, wo man den Blitz extra KALT färbt (blau oder grün). Wenn man dann den Weissabgleich macht, bekommt man Umgebung/Hintergrund wärmer.
Kann aber schiefgehen, wenn die Personen im Bild unterschiedlich viel Licht vom Blitz abbekommen.
 
Mir ging es darum wie ich den Blitz sinnvoll dafür einsetze.
Vielleicht habe ich auch tolles Wetter und schönes Licht, aber wenn nicht...

CU TA

...ist das auch nicht schlimm. Wenn die große Softbox oben am Himmel ist, also sprich die Wolken, hast Du auch kein Problem mit fiesen Schatten oder Abschatten oder anderen Dingen.
Gräulicher Himmel ist für Portraits eigentlich ziemlich dankbar und für den Einstieg gut geeignet.

Generell kannst Du die Bilder im RAW immer ein weniger wärmer ziehen oder in die Lichter bzw Schatten ein wenig Gelb oder orange einfliessen lassen, bisschen an der Tonung drehen oder so und schon sieht es nach Sommer aus.

Was man aber in der Tat machen kann und auch hilft ist nen Zebrareflektor, damit bekommst nen bisschen wärme in die Bilder.
Direkt per Folie auf die Leute blitzen würde ich nicht machen, wenn du dich da vertust ärgerst dich über die Shice Farben.

Aber man kann mit nem Blitz und der passende Folio wunderbar die Sonne faken. Also Quasi von hinten kommen lassen, bisschen ins Objektiv blitzen und nen "fake flare" basteln. Würd ich vorher einfach mal ein bisschen ausprobieren.

Gruß!
 
1. Immer in RAW fotografieren. Dann kann nachträglich der Weißabgleich optomiert werden.

2. Nicht den internen Blitz, sondern einen lichtstarken schwenkbaren Blitz nehmen, Leitzahl > 50

3. Outdoor kann man schlecht indirekt an Decke oder Wand blitzen, aber es gibt einen einfachen Trick: Den Blitz senkrecht nach oben richten und darüber eine Hand im Winkel von ca. 45 Grad halten, quasi als Spiegel. Durch die Hand als Spiegel werden die Hauttöne natürlicher.

4. Je nach erforderlichen Schärfentiefe Blende wählen: Kompromiß zwischen Schärfentiefe (möglichst kleine Blende) und Nutzung des Restlichtes (möglichst große Blende). Das Optimum lag bei mir meist bei Blende 4 ... 5,6.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten