• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wäre eine 5D die bessere Wahl gewesen?

Ihr könnt gern weiter darüber diskutieren :)

Vielleicht kennt aber noch jemand die hier genannte Android App Exposure Calculator für das iOS? Ich konnte bisher keine finden, die aus Vorgabewerten die Belichtungszeit bei anderen ISO Werten errechnet.

Hi,
schau Dir mal das App "Photo Tools" an.
 
Zitat von AndreasX ... die aus Vorgabewerten die Belichtungszeit bei anderen ISO Werten errechnet.


Etwas Kopfrechnen geht aber auch....
 
Nun ja, das "technische "Rauschen eines Sensors kann man halt nur auf Pixelebene beurteilen. Jede Verkleinerung auf Ausgabegröße stellt eine Mittelwertsfilterung dar, die das Rauschen natürlich reduziert. Das hat aber nichts mit Technologie zu tun, der Sensor an sich ist immer noch genauso "schlecht" wie vorher. Man behilft sich halt mit der Krücke des Herunterrechnens um das zu verschleiern ;). Je nach Skalierungsalgorithmus sieht das mehr oder weniger gut aus.

Das hat erstmal nix mit SkLierung zu tun, ich kann ja die volle Auflösung für ein Poster behalten. Die Auflösungsfähogkeit des Auges bei einem bestimmten Betrachtungsabstand kommt dann ins Spiel.
Das ist aber auch wieder egal, wenn es dem TO um seine Fotos geht und nicht um technische Spielchen im Keller mit der Nase vor dem Monitor.

Der TO kann das ganze doch leicht praxismässig testen (lassen). Einfach mit beiden Kameras dasselbe Motiv, mit demselben Bildwinkel, derselben Tiefenschärfe in einer dusteren Kneipe oder im Abstellraum bei LW 1 fotografieren und auf seine bevorzugte Ausgabegrösse bringen und angucken.

Alles andere ist Theorie und zwar mit sehr wackligen Behauptungen.
 
Zitat von AndreasX ... die aus Vorgabewerten die Belichtungszeit bei anderen ISO Werten errechnet.


Etwas Kopfrechnen geht aber auch....

... aber immer die Frage nach den Nachkommastellen (2,0 x oder 2,00 x) :D
 
1+2*3=7 (oder doch 9)
aber OK, gibt sicher genug Leute, die selbst da den Taschenrechner bemühen müssen, und selbst dann kein richtiges Ergebnis bekommen...

Aber Blende, Zeit ISO ist wirklich simple rechnerei... das anzupassen...
 
Einfach mit beiden Kameras dasselbe Motiv, mit demselben Bildwinkel, derselben Tiefenschärfe in einer dusteren Kneipe oder im Abstellraum bei LW 1 fotografieren und auf seine bevorzugte Ausgabegrösse bringen und angucken.

Alles andere ist Theorie und zwar mit sehr wackligen Behauptungen.

Exakt! :top:
Nur leider sehen Leute wie -rabu- sich die Bilder eben nicht in Ausgabegrösse an! :rolleyes:
 
Das hat erstmal nix mit SkLierung zu tun, ich kann ja die volle Auflösung für ein Poster behalten.

Jedes Bild in Ausgabegröße != 100% ist skaliert, auch und gerade auf dem Bildschirm. (Zum Glück, sonst würde jedes Bild so rauschen wie in der 100% Ansicht. ;) )


Letztlich bleibt dem TO doch sowieso nur die Wahl, die Bilder auf die hier mehrfach beschriebene Art bei ISO100 zu wiederhohlen und wenn ihm das Rauschen in seiner präferierten Ausgabegröße zu stark ist, kann er entweder LR und Co. bemühen oder halt gleich eine 5er zu kaufen. ;) Je größer die Ausgabegröße wird, desto größer wird der Vorteil für die 5er (auf`s Rauschen bezogen).
 
Jedes Bild in Ausgabegröße != 100% ist skaliert, auch und gerade auf dem Bildschirm. (Zum Glück, sonst würde jedes Bild so rauschen wie in der 100% Ansicht. ;) )


Letztlich bleibt dem TO doch sowieso nur die Wahl, die Bilder auf die hier mehrfach beschriebene Art bei ISO100 zu wiederhohlen und wenn ihm das Rauschen in seiner präferierten Ausgabegröße zu stark ist, kann er entweder LR und Co. bemühen oder halt gleich eine 5er zu kaufen. ;) Je größer die Ausgabegröße wird, desto größer wird der Vorteil für die 5er (auf`s Rauschen bezogen).

Das mit der Aflösung und dem Poster meinte ich schon so, dass man da eventuell die 100%ige Auflösung ohne Skalieren nutzt und dennoch per Betrachtungsabstand Pixelrauschen irrelevant ist.

Rauschen vergleicht man wohl eher nicht bei ISO 100, sondern bei denjenigen, wo das unangenehm auffällig wird. Das ist wieder Geschmacksfrage, Dem Eingangpost zufolge wohl ab ISO 800.

Auf dpreview kann man sich diese Dinge ja nett im Vergleich ansehen für viele aktuelle Kameras.
 
Rauschen vergleicht man wohl eher nicht bei ISO 100, sondern bei denjenigen, wo das unangenehm auffällig wird. Das ist wieder Geschmacksfrage, Dem Eingangpost zufolge wohl ab ISO 800.

Ich meinte nicht vergleichen bei ISO 100 sondern fotografieren bei ISO100. Die 800 hat er ja nur genommen, damit er (unnötigerweise) unter den 30s bleibt.
 
Exakt! :top:
Nur leider sehen Leute wie -rabu- sich die Bilder eben nicht in Ausgabegrösse an! :rolleyes:
Ich habe es gefühlsmäßig tausendmal wiederholt, dass das Ausgabeformat und der passende Betrachtungsabstand zählt. 100% gucke ich mir auch an, aber mit entsprechendem Abstand und dann sehe ich auch bei jeder Kompakten kein Rauschen. Und weil das Auge max. 6 Linienpaare / mm unterscheiden kann, reichen 9 MP bzw. 18 MP vollkommen aus; für Briefmarke bis Straßenplakate im Format von vielleicht 4 x 5 Meter.
 
Zuletzt bearbeitet:
und die meisten hier scheinen aus Bereich der Mikroskopie zu kommen;)
Fotografiert und seit kreativ und nicht allzusehr technikorientiert. Oder worum gehts beim fotografieren?
Heute gibts milliarden von Fotos, der Anteil an wirklich ansprechenden, originellen ist vermutlich dennoch nicht höher als zu Analogzeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nebenbei...
Den Betrachtungsabstand gibt generell der Fotograf durch das
Motiv vor und kann daher nicht pauschalisiert werden.

A.

Kurz Äpfel und Birnen verwechselt? :confused:

Es ging um den Betrachtungsabstand des Fotoanguckers zum entwickelten Bild...

Ich zumindest schau mir ein 10 x 15 cm Libellen-Makro von genauso nah an, wie ein 10 x 15 cm Bild vom Mount Everest. Vermutlich so ca. 20 cm...

Natürlich kann man nicht völlig pauschalisieren, aber jeder dürfte für sich wissen, wie nah er seine Nase an Bilder aller Art randrückt - Ausnahmen mal weggelassen.

Und mit dem freiwillig gewählten Betrachtungsabstand und der Bildgrösse in Längeneinheiten wird plötzlich Pixelrauschen wenig bedeutsam - weil man es als solches nicht sieht.

Genau daher kann es sein, dass ein Nokia 808 Bild am Ende bezüglich noch erkennbarem Rauschen vielleicht nicht von APSC, KB oder MF zu unterscheiden ist. Mit 5 MPx kommt man schon ziemlich weit.
 
Wenn das Motiv so fotografiert wurde, dass man im Foto erkennen, kann was der Fotograf bewirken wollte (wenn der Betrachter dazu in der Lage ist), dann reicht ein "normaler" Betrachtungsabstand aus und dann auch eine 9 MP Cam.
Wenn das Motiv zu klein sein sollte, dann mehme man ein Tele oder der Fotograf nähert sich dem Motiv. Doch wenn der Fotograf das Motiv schon mit seinen Augen nicht erkennen kann, dann ist es eher kein Motiv zum fotografieren.

Probiert es doch mal mit Google Earth und schneidet euch euer Motiv aus. Dann könnt ihr euch die Kam sogar sparen.;)
 
ich lasse es mir als Poster drucken. So einen großen Monitor habe ich nicht und schon gar keinen mit 6 Linienenpaare / mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging um den Betrachtungsabstand des Fotoanguckers zum entwickelten Bild...
Eben den meine ich.
Es gibt Ausstellungen mit Bildern 40x60 , z.B. einem Tier wo ein Betrachtungs-
abstand von 1,5m in Ordnung sind. Daneben kann ein Bild einer Grossbaustelle
hängen, wo ich sehr dicht rangehe um alle fotografisch erfassten Details sehen
will.

Natürlich kann man nicht völlig pauschalisieren, aber jeder dürfte für sich wissen, wie nah er seine Nase an Bilder aller Art randrückt - Ausnahmen mal weggelassen.
Eben Motivabhängig.

A.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist korrekt. Doch bei ca. 20 MP / APS-C ist es für die Optik schon hart an der Grenze. Das heist du brauchst einen größeren Sensor.
Wenn du solche mikroskopartigen Fotos haben wills, kommst du derzeit nicht an Mittelformat vorbei. Mit einer 5D III oder D800 oder gar 650D ist das nichts zu holen.
 
das ist korrekt. Doch bei ca. 20 MP / APS-C ist es für die Optik schon hart an der Grenze. Das heist du brauchst einen größeren Sensor.
Wenn du solche mikroskopartigen Fotos haben wills, kommst du derzeit nicht an Mittelformat vorbei. Mit einer 5D III oder D800 oder gar 650D ist das nichts zu holen.

Völlig klar, oder man stitcht... gibt es ja mittlerweile schon Automaten dafür.

A.
 
ich glaube man kann sagen eine 5D wegen der techn. Bildqualität zu nehmen wird der 5D nicht gerecht. Eher der Weg dahin kann weniger holpprig sein, aufgrund besserer Bedienung, Sucher, Verfügbarkeit von Super Objektiven ohne Crop und nicht zuletzt um noch etwas besseres Freistellungspotential im Extrembereich (Blende 1,2).
Für mikroskopartige Fotos (ausgenommen Stiching), um Ausschnittpotential und besseres Rauschen hat sie dann ggü APS-C dann noch etwas Potential, ist aber nicht dafür gedacht, denke ich.
Geschwindigkeit, High-ISO und Video sind dann bei den VF Nachfolgern dann verbessert oder erst möglich.
Sicher gibt es noch andere Punkte, die zu nennen wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten