• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wäre das Glas ohne Filter gebrochen?

Benutzername1112334

Themenersteller
Hallo,
Mir ist meine Canon EOS 80D mit einem 18-135mm 3.5 Kit Objektiv aus ungefähr 0.5m in einer Fototasche frontal auf den Steunboden gefallen. Deckel und UV Filter waren vorne drauf. Der UV Filter ist gebrochen, Objektiv ist noch komplett ganz... Soll ich mir für das Objektiv wieder einen UV Filter holen (wenn ja welchen) und wäre ohne den Filter garkein Glas zersprungen?

Habe jetzt jedoch noch ein Problem... Der Filter hat such in das Gewinde vom Objektiv reingedrückt. Was soll ich tun?

Danke für die Hilfe
Moritz
 
AW: Wäre das Glad ohne Filter gebrochen?

Hi Moritz

pack das mal beides in einen Gefrierbeutel und lege es für 30 Minuten in den Tiefkühler...manchmal hilft es so einen Filter ab zu bekommen.

Auf jeden Fall wieder einen Filter! aber keinen UV bitte...nur eine Protect!
 
Auf keinen Fall bzw. lieber eher keinen Filter...sondern eine Streulichtblende.
Schützt idR besser bei Stürzen, Stößen und vor Berührung.
Außerdem hilfst bei seitlichem Streulicht.
Man muss es nur Konsequent auf dem Objektiv lassen, bzw. nach dem Transport und vor Gebrauch wieder aufsetzen.

Für das 18-135 IS USM eine EW-73D oder ein Nachbau.

Die Filter bringen im Zweifel oft mehr Probleme als das sie helfen würden...für bestimmte Situationen kann und sollte man sie nutzen wenn man denn welche hat...aber einfach Platt auf das Objektiv schrauben und einfach vergessen sollte man sie nicht unbedingt.

https://www.lensrentals.com/blog/2017/05/yet-another-post-about-my-issues-with-uv-filters/
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Filtern ist sehr umstritten.
Ich bin ein "ohne" Verfechter da sie keinen Mehrwert haben als die Frontlinse zu schützen und man sich aber leichte Abschattungen und Flare anfälligkeit sich damit erkauft.

Man kann wenn das auftritt natürlich den Filter kurz abnehmen aber auf der anderen Seite wenn man Streulichtblende und Objektivdeckel verwendet darf auch nichts passieren.
 
Ich bin auch mehr die "StreuLi/GeLi + Deckel" Fraktion. Liegt zT. daran das meine Objektive (fast) alle mit diesem Zeug geliefert werden bzw. das einsame Canönchen (EF 50-STM) so günstig ist das der Filter sich nicht lohnt.
 
Als ich mir vor zwei Jahren das so hochgelobte Canon 400/5,6 L gekauft habe, war ich etwas enttäuscht von der optischen Leistung. Es war sogar etwas schlechter als das Sigma 150-600 bei 600mm und Offenblende. Ich hab das dann auf die Serienstreuung geschoben und dachte, dass ich eben Pech gehabt habe.
Als ich dann im Forum über einen Thread "Filter ja oder nein" gestoßen bin hab ich den Skylight Filter, den ich unvorsichtigerweise von Beginn an drauf gehabt habe, entfernt.
Was soll ich sagen - jetzt ist die optische Leistung so, wie ich es mir erwartet habe. Saugut auch noch mit Konverter.
Von UV- und Skylightfiltern bin ich seither geheilt.
 
Ich lasse die Streulichtblende stets auf dem Objektiv und verwende Schutzfilter wenn es eben nötig erscheint. Dafür habe ich eine hochwertigen Hoya HD.

Z.B in feuchter Umgebung z.B Regenwetter (Sprühregen ganz übel :D), Wasserfall, Tropfsteinhöhle (wenn man es nicht gleich bemerkt, sind Kalkflecken von der Frontlinse kaum weg zu bekommen) bzw. in staubiger Umgebung (hinten auf dem Pickup z.B. bei einer Safari). ;)
 
Soll ich mir für das Objektiv wieder einen UV Filter holen (wenn ja welchen) ...?
Wie du aus den vorherigen Posts lesen kannst, gibt es seit je klare Befürworter und ebenso klare Gegner von Filtern. Und beides gibt es zu Hauf.
Ich selber finde es zu schade, teure Optiken zu kaufen und dann ihre Leistung mit einem "Schutzfilter" zu mindern. Eine Streulichtblende muss mir da als Schutzeinrichtung reichen.
Einzige Ausnahme: Wenn sehr viel Sand oder Staub herumgewirbelt wird (Strand, Wüste, Steppe), kommt ein Protector davor. Aber in solchen Situationen ist die Bildqualität ja eh durch die Partikel eingeschränkt.

... wäre ohne den Filter garkein Glas zersprungen?
Eine Antwort auf diese Frage kann nur spekulativ sein.
Ob da was bricht, hängt ab vom Aufschlagwinkel, der Aufschlaggeschwindigkeit, dem Aufschlagpunkt und mehr.

Habe jetzt jedoch noch ein Problem... Der Filter hat such in das Gewinde vom Objektiv reingedrückt.
Ein weiterer Punkt für die Anti-Filter-Fraktion!
Wenn es dumm läuft, können Scherben vom zersprungenen Filter auch die Frontlinse zerkratzen.

Was soll ich tun?
Der Vorschlag mit Kälte wurde schon geschrieben. Manchmal hilf auch das genaue Gegenteil: Aussengewinde mit einem Lötkolben seeeehr dezent erwärmen (sofern es aus Metall ist!). Dann lässt sich das Innengewinde evtl. lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kälte wird hier nicht helfen wenn der Filter aus Metall und der Filterrand aus Kunststoff ist. Kunststoff hat einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizient als Metall, zieht sich also stärker zusammen als Metall. Es würde also nur vorsichtiges Erwärmen helfen.
Ich würde es aber eher mit der Gewaltmethode versuchen bevor ich meinem Objektiv Hitze antun würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wäre das Glad ohne Filter gebrochen?

Hi Moritz

pack das mal beides in einen Gefrierbeutel und lege es für 30 Minuten in den Tiefkühler...manchmal hilft es so einen Filter ab zu bekommen.

Auf jeden Fall wieder einen Filter! aber keinen UV bitte...nur eine Protect!
Warum ist denn ein (hochwertiger) Protect-Filter empfehlenswert, ein (hochwertiger) UV-Filter dagegen nicht?
 
Hier ist ein einigermaßen guter "Test" zu UV/Protect Filtern

https://www.lensrentals.com/blog/20...anking-of-the-major-uv-filters-on-the-market/

Fazit:

Clear Filter sind nicht messbar besser als UV Filter.
Transmissionsverlust liegt bei guten Filtern bei 0,5% oder weniger
Alle Filter verschlechtern die optische Leistung...mal mehr, mal weniger....die Guten sind dennoch durchaus akzeptabel.
Kurze Brennweiten sind weniger anfällig für schlechte Filter als lange.
Im Schnitt gilt "What you get is what you pay for!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Mir ist meine Canon EOS 80D mit einem 18-135mm 3.5 Kit Objektiv aus ungefähr 0.5m in einer Fototasche frontal auf den Steunboden gefallen. Deckel und UV Filter waren vorne drauf. Der UV Filter ist gebrochen, Objektiv ist noch komplett ganz... Soll ich mir für das Objektiv wieder einen UV Filter holen (wenn ja welchen) und wäre ohne den Filter garkein Glas zersprungen?

Habe jetzt jedoch noch ein Problem... Der Filter hat such in das Gewinde vom Objektiv reingedrückt. Was soll ich tun?

Danke für die Hilfe
Moritz

Leider schreibst du nicht, ob das Filterglas nur gesprungen ist oder bereits herausgebrochen. Dieser Umstand ist wesentlich für Reparaturvorschläge.
Dann schreibst du, dass der Filter sich ins Objektivgewinde hineingedrückt hat. Dies verstehe ich so, dass das Filtergewinde im Objektivgewinde verkantet ist. Dann hilft auch keine Kältebehandlung. Also was jetzt. Bitte etwas genauer.

Die zweite Frage, ob du dir einen Ersatzfilter kaufen sollst, ist ja sowas von hirnrissig. Was hat das mit der Reparatur zu tun? Über das FürundWider haben sich schon Generationen von Fotografen die Köpfe heiss geredet und tun es immer wieder. Bringst also nix.
Entscheide dich, brauchst du Hilfe bei der Reparatur oder bei der Bewertung des Sinns oder Unsinns eines Filtereinsatzes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ist denn ein (hochwertiger) Protect-Filter empfehlenswert, ein (hochwertiger) UV-Filter dagegen nicht?
Ist ein Märchen. Gute Filter wie Hoya HD, BW XS-Pro oder Haida beeinflussen die optische Leistung selbst extrem guter Objektive nicht, zumindest ist diese unter 100% Vergrößerung nicht auszumachen (normale Bilder, keine Siemens-Sterne). Nicht am Rand, nicht in der Mitte, nicht in der alleräußersten Ecke und nicht im Bokeh. Das kann ich nach diversen Tests und Vergleichen getrost sagen. Zumindest die UV Filter, Clear Protector kenne ich nicht.
Alle meine Objektive, die mir etwas wert sind, also fast alle teuren 2.8 Objektive oder ART Festbrennweiten tragen bei mir einen Hoya HD, BW XS-Pro oder Haida Pro. Warum? Weil ich die Objektive während Reportagen auch mal ohne Geli benutze oder auch mal "so" in die Tasche lege/werfe, also ohne Deckel und Geli, weil die Zeit dafür einfach fehlt. Dank Filter habe ich ein ruhiges Gefühl. Wenn etwas einen Kratzer abkriegt, dann sicher nicht die Frontlinse, und Kratzer gibt es auf manchen Filtern schon ein paar.
Weiterer Vorteil der Filter: ich kann die Frontlinse, in meinem Fall also Filter, auch mal mit meinem Poloshirt oder Puli vom Regen oder Beschlag (durch Wechsel von kalt zu warm) trocken wischen, ohne Angst um Frontlinse zu haben. Dritter Vorteil: es gibt deutlich weniger bis gar keine Staubeinschlüsse hinter der Frontlinse des Objektivs. Mein 105E hatte bereits nach paar Wochen Nutzung schon die ersten Staubkörner im Inneren, weil ich es nicht sofort mit dem Filter versehen hatte. Danach kam mit dem Filter auch nach weiteren 6 Monaten Nutzung kein einziger Staubkorn mehr dazu.

Die Filter sind Glaubensfrage. Warum ich sie nutze, habe ich beschrieben. Allerdings schützen die Filter natürlich nicht vor Beschädigungen durch Herunterfallen o.Ä. Auch können Sie u.U. das ganze sogar noch schlimmer machen. Aber genauso können sie das Objektiv vor größeren Schäden bewahren.
Jeder muss selbst wissen.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3707096&d=1487500291
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3707088&d=1487500171
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten