• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wann schöner Sonnenauf- bzw Untergang?

BlackDevilX

Themenersteller
Hallo!

Es würde mich mal interessieren, ob es denn Kriterien gibt, anhand derer man erahnen kann, dass ein besonders schöner (im Sinne von romantisch rötlicher, farblich intensiver) Sonnenaufgang bzw Sonnenuntergang bevorsteht!?

Hab mal gehört, dass das irgendwie mit dem Wetter zusammenhängt, da gibts auch eine Bauernregel diesbezüglich... Habt ihr da Erfahrungen? Oder geht man da einfach auf gut Glück auf Fototour und hofft? Solange es nicht allzu bewölkt ist geht ja zumindest mal die Sonne sichtbar auf...

MfG
Christoph
 
Das hängt von ganz vielen Faktoren ab. ZB Luftfeuchtigkeit, Temperatur und wo Du bist, Südlichere Breiten haben anderes Licht als nördlichere.

-
Boris
 
Hallo!

Als Hobbyastronom kenne ich folgendes: Wenn der Himmel tagsüber weiß oder sehr hellblau ist, dann geht die Sonne oft tiefrot unter. Bei tiefblauem Himmel, bedeutet wenn er sehr klar ist geht sie hell und blendend unter. Diese Farbunterschiede beziehen sich nicht auf Wolken sondern die eigentliche Himmelsfarbe.

Sonnenaufgänge sind generell nicht so rötlich wie Untergänge.

Bis Dann,

Michael
 
Je mehr Staubpartikel in der Luft sind, desto röter (ich weiß, Farben kann man eigentlich nicht steigern) ist der Sonnenuntergang. Das heißt, je dreckiger die Luft desto besser für einen schönen Sonnenuntergang :rolleyes:
 
Je mehr Staubpartikel in der Luft sind, desto röter (ich weiß, Farben kann man eigentlich nicht steigern) ist der Sonnenuntergang. Das heißt, je dreckiger die Luft desto besser für einen schönen Sonnenuntergang :rolleyes:

Ach - und deshalb mach ich die besseren meist an südlichen Gestaden?
Diese Erklärung ist fragwürdig... :confused:
 
Hallo !

Es ist eigentlich pervers:

Die schönsten Sunrises habe ich im Winter bei ´saukaltem´ Wetter (inverse Wetterlage: unten viiiel kälter als oben) von dem Haardtrand aus nähe Bad Dürkheim (h=300m ü.NN) Richtung Osten erlebt: Blick in die Rheinebene nach Mannheim (Großkraftwerk) und Ludwigshafen (BASF) mit den Bergen des Odenwaldes als Hintergrund.

Das gibt meinem Vorredner Recht: Je dreckiger die Luft desto schöner der Sonnenaufgang.

Ich wäre mal gern in Mexico-City !?
 
Ich hab bemerkt, das zwischen 45 Minuten und 30 Minuten vor dem eigentlichen Sonnenaufgang die Wolken (wenn welche da sind) am faszinierendsten aussehen.
Den Zeitpunkt des Sonnenaufgangs kann man ja mit Google etc. herausfinden.

Gruß
Manu
 
es stimmt, je dreckiger die luft desto intensiver die rotfärbung. meine vorredner haben auch schon die korrekte physikalische erklärung geliefert.

warum in südlichen Regionen...
ist auch das abhängig von der Region, in Italien über dem Meer ist das auch nicht so gut wie z.b. in Tunesien am Meer.

aus folgendem Grund: in südlichen warmen RTegionen ist es in der Regel heiß und trocken, folglich ist die Staubbelastung höher (z.b. Wüstensand), weshalb man in der Sahara auch optimale Sonnenuntergänge fotografieren kann. Gleiches gilt auch für verdreckte Großstädte (z.b. Istanbul, Shanghai etc..).

allerdings... je dreckiger und diesiger der Himmel, desto grauer ist der Horizont, desto mehr zeichnet sich eine Sonnenscheibe ab, aber die Röte um den Stern geht auf grund des graus verlohren.

ich würde sagen dass der optimale Sonnenuntergang kurz vor Wechselwetterlage (leicht diesiger Himmel nach langer Trockenphase) bei leichter Schleiherbewölkung zu erwarten ist.
 
Nachdem auf den Philippinen der Mayon wieder ausgebrochen ist, stehen für die nächsten Monate wieder einige schöne Sonnenuntergänge bevor. Der Dreck muß sich nur erst mal verteilen von 13° auf 50° nördlicher Breite.
Wenn er demnächst explodiert, wie von den Geologen stark angenommen, dann gibt es noch mehr Dreck für noch tollere Sonnenuntergänge

BTW: Da die Luft nachts ruhiger ist als am Tag sinken nachts die Staubpartikel etwas ab und werden tagsüber von den Luftturbulenzen wieder hoch gerissen. Deshalb sieht es abends spektakulärer aus als morgens.

Gruß
Ro
 
Ja das die Rotfärbung mit den Partikeln in der Luft und Lichtstreuung zusammenhängt wusste ich, allerdings kann ich das schwer beeinflussen... War ja nicht in Kopenhagen dabei ;)

@Roana: Daran hab ich noch gar nicht gedacht! Danke für den Tipp!

@Lilongwe: Das klingt hochinteressant! Werde das mal in den nächsten Tagen testen... vielleicht krieg ich ja ein Gefühl dafür.


Aja hier übrigens die Bauernregeln die ich gemeint hab (obwohl das mit der Kuh auch sehr nachvollziehbar war ;) ). Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht? Meine vor allem ob denn auch die Umkehrung gilt... Sprich wenn ich weiß dass morgen Schlechtwetter herrschen wird und es aber nicht allzu bedeckt sein wird, kann ich dann davon ausgehen, dass der Sonnenaufgang schön rot werden wird?
http://www.meteoros.de/abend/abend.htm
 
Was neben Staubpartikel noch zu nem kräftigen Morgenrot beitragen kann ist meiner Meinung nach ne hohe Luftfeuchtigkeit.

In der Nacht von Sonntag auf Montag hat es noch etwas geschneit (sofern sich bei Minustemperaturen überhaupt Feuchtigkeit in der Luft halten kann) und am nächsten Morgen gabs nen genialen Sonnenaufgang mit jeder Menge Nebel. Klick!

Über irgend n "Gesetz" dazu hab ich mir zwar noch keine Gedanken gemacht, aber wenn ich irgendwo nen Sonnenaufgang fotografieren würde, dann in weißer Winterlandschaft, da dort das Rot noch besser zur Geltung kommt :)


Greetz,
Gsus
 
Unter welchen Umständen die Sonne besonders rot leuchtet, kann ich Dir zwar nicht sagen. Ich fotografiere Sonnenuntergänge allerdings sehr gerne und habe schon viele besonders imposante aufnehmen können. Ich versehe diese stehts mit Datum und daher kann ich Dir sagen, dass die schönsten von Oktober bis Februar auftreten, mit Konzentration auf die Monate Oktober und November. Bei so ekeligem Wetter wie dieses Jahr natürlich nicht. Am besten ist eine Mittelstarke Bewölkung mit größeren zusammenhängenden Wolkenflächen oder kräftigen Schleiern. Die Chancen steigen natürlich, wenn es dann noch am westlichen Horizont wolkenfrei ist. Den eigentlichen Sonnenuntergang finde ich meist nicht so schön, wie das Schauspiel, welches sich unter den genannten Bedingungen danach ereignen kann. Etwa 10-45 Minuten nach dem Verschwinden der Sonne wird dann nämlich die Wolkendecke von unten angestrahlt und das lässt das ganze Bild in blau-violetten Farbspielen leuchten.
Morgens kann sich ein ganz ähnliches Schauspiel ereignen, doch meiner Ansicht nach deutlich seltener.
Anbei mal ein paar Bilder aus dem Herbst:
 
Den eigentlichen Sonnenuntergang finde ich meist nicht so schön, wie das Schauspiel, welches sich unter den genannten Bedingungen danach ereignen kann. :

Hallo digi-cam-man !

Ich glaube, Du gehst einfach nur lieber spät in das Bett als früh aus dem Bett :D:D:D

Das schönste Licht erntet man Morgens. Diskutieren !!!
Es beeindruckt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten