• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Januar 2025.
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Nur noch bis zum 31.01.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wann Mittenbetonte-Integralmessung ???

Cessna

Themenersteller
Hallo,

ich habe ja schon jede Menge in diesem Forum gelernt, nur eine Sache ist mir immer noch nicht so ganz klar. Für "normale" Belichtungssituationen arbeite ich mit der Mehrfeldmessung. Damit habe ich in der Regel gut belichtete Fotos. Bei starkem Gegenlicht messe ich das Objekt im Vordergrung mit der Spotmessung. Aber wann brauche ich für welche Situation die Mittenbetonte-Integralmessung??? Habe sie bisher auch noch nie eingesetzt.
Ich bitte um Erleuchtung ;) .

Eine Frage habe ich doch noch:
Mit der Mehrfeldmessung der 10D habe ich übrigens wesentlich besser belichtete Fotos als mit der 300D. Ist das normal oder war mit meiner 300D etwas nicht in Ordnung?

Gruß Cesna
 
ich antworte jetzt einfach mal fuer cessna:
eine richtige spot-messung ist es nicht, aber der gemessene bereich der partiellen messung ist ziemlich klein (ca. 9%).
gruss
 
@ aze

Sorry, hast Recht, richtig muß es natürlich Selektivmessung heißen...
Ändert aber an meiner Frage nichts.

Gruß Cessna
 
Wie schaltet man eigentlich in die Mittenbetonte-Integralmessung?
Habe im Handbuch vor kurzem darüber nichts gefunden.
Die 3 Belichtungsarten werden (glaube auf S. 61) erklärt.
Wie man die Selektivmessung aufruft habe ich auch nur mit Müh und Not gefunden. Aber über die Integralmessung habe ich nichts gefunden...
 
Carsten Bürgel schrieb:
Wie schaltet man eigentlich in die Mittenbetonte-Integralmessung?
Habe im Handbuch vor kurzem darüber nichts gefunden.
Die 3 Belichtungsarten werden (glaube auf S. 61) erklärt.
Wie man die Selektivmessung aufruft habe ich auch nur mit Müh und Not gefunden. Aber über die Integralmessung habe ich nichts gefunden...
Handbuch S. 120

klw
 
Carsten Bürgel schrieb:
Wie schaltet man eigentlich in die Mittenbetonte-Integralmessung?
Gibt es die überhaupt an der 300D :rolleyes: ? Ich dachte irgendeine Belichtungsart war nicht möglich. Habe aber gerade kein Handbuch da und kann deshalb nicht nachschauen....


Gruss

mannel
 
Cessna schrieb:
Aber wann brauche ich für welche Situation die Mittenbetonte-Integralmessung??? Habe sie bisher auch noch nie eingesetzt.
Brauchen? Garnicht. Im »M« Modus wird sie verwendet (es sei denn Du verwendest Selektivmessung).
Frueher war das -- zumindest bei Canon -- die uebliche/einzige Art der Belichtungsmessung. (Es gab keine andere -- A1, oder, man konnte alternativ eine Spotmessung waehlen -- T90)

klw
 
Vielleicht nochmal was aus dem Internet zu Belichtungsmessmodi. Nach den Beschreibungen könnte es evtl. für Portraits interessant sein, oder??


Gruss

mannel
 
cessna hat eine 10d, kann also beliebig den belichtungsmodie wechseln.

wann man die mittelbetonte integral braucht ist eine gute frage. ich denke es handelt sich um ein zwischending zwischen partiell und mehrfeld.

beispiel: fotografierst du eine blume mit strahlenden himmel im hintergrund (muss man sich ein wenig buecken :D ) so werden die drei methoden folgende ergebnisse liefern:
- mehrfeld: ausgewogene belichtung, himmel ok aber blume wahrscheinlich deutlich zu dunkel
- partiell (auf blume): blume korrekt belichtet, aber himmel stark ueberstrahlt
- integral (auf blume): blume etwas dunkler, als bei partiell, dafuer ist der himmel nicht ganz so stark ueberstrahlt


ich hoffe, das war so richtig.


gruss
 
Der Vorteil der mittenbetonten Integralmessung ist ihre Vorhersagbarkeit. Da rätselt keine Mehrfeldmessung herum um die Aufnahmesituation zu deuten. Zum Beispiel im Gegenlicht. Eine leichte Veränderung des Bildausschnittes kann bei der Matrixmessung zu einer drastisch geänderten Belichtung führen. 2-3 Blenden Unterschied sind da keine Seltenheit weil die Automatik "plötzlich" die Gegenlichtsituation als solche erkennt - oder eben nicht. Bei der mittenbetonten Integralmessung ist das anders. Da hängt der gemessene Wert direkt von den Anteilen der Helligkeiten und deren Verteilung im Bildfeld ab. Das lernt man mit der Zeit zu interpretieren bzw. man weiss dann einfach welche Korrekturen in welchen Situationen angebracht sind. Insofern ist diese Meßmethode für den geübten Fotografen vorzuziehen - wenn die Kamera es denn kann... Die 300D macht das wohl nur im M-Modus, oder?

Ciao, Udo
 
Cessna schrieb:
Habe sie bisher auch noch nie eingesetzt.
Ich bitte um Erleuchtung ;) .

Eine Frage habe ich doch noch:
Mit der Mehrfeldmessung der 10D habe ich übrigens wesentlich besser belichtete Fotos als mit der 300D. Ist das normal oder war mit meiner 300D etwas nicht in Ordnung?

Gruß Cesna

hehe diese Frage ist sehr gut. Ich selber brauche die garnicht, die Mehrfeldmessung meiner Kamera reicht und arbeitet für mich sehr zufriedenstellend. Das gilt für alle Digicams die ich bessen habe, die integralmessung habe ich nie benutzt. Für Landschaftsfotografie "könnte" diese interessant sein hatte das auch mal ausprobiert aber meine Mehrfeldmessung hat auch hier gut gearbeitet. Ich brauche keine Integralmessung und konnte das damals auch nicht nachvollziehen warum viele 10D User gesagt haben das dieses ein K.O. Kriterium der 300D ist. Zumal die 300D den ja im "M" Modus hat.

Für mich interessant ist nur Mehrfeld und Selektivmessung !

Die 300D wird sich bei gleicher Messmethode sicherlich nicht anders verhalten als eine 10D dazu sind die zu ähnlich. Kannst Du mal Vergleichsbilder posten die zum selben Zeitpunkt und unter gleichen Bedingungen aufgenommen wurden ?
 
ubit schrieb:
Der Vorteil der mittenbetonten Integralmessung ist ihre Vorhersagbarkeit. Da rätselt keine Mehrfeldmessung herum um die Aufnahmesituation zu deuten. (...) Das lernt man mit der Zeit zu interpretieren bzw. man weiss dann einfach welche Korrekturen in welchen Situationen angebracht sind. Insofern ist diese Meßmethode für den geübten Fotografen vorzuziehen - wenn die Kamera es denn kann... Die 300D macht das wohl nur im M-Modus, oder?
Ich wuerde Dir da zustimmen, allerdings kann die 300D es nur im »M« Modus -- die wenigsten werden also Gelegenheit haben ausreichend Erfahrung damit zu sammeln (die Gewichtungen fallen je nach Modell etwas unterschiedlich aus, d.h man muss sich nach einem Modelwechsel wieder einfinden).

Die Selektivmessung gleicht das aber IMHO wieder aus. Sie ist leichter zu handhaben als eine Spotmessung und bringt aehnliche Vorteile wie die MIM.

klw
 
MIR ist das alles ziemlich egal;-) Ich arbeite IMMER im M mit Selektivmessung und "Belichtungskorrektur nach Histogramm"... ;)
Dennoch bleibt die Mittenbetonte Messung vorhersagbarer als die Matrixmessung. Auch mit leicht unterschiedlichen Meßcharakteristiken.

Ciao, Udo
 
Also ich kann Udo da nur beipflichten. Ich selber verwende auch ausschließlich die mittenbetonte Selektivmessung. Damit habe ich bisher immer die besten Ergebnisse erzielt und konnte im Anschluß daran das Bild in der EBV sehr gut optimieren.
 
Hallo!

Mit den unterschiedlichen Messmethoden habe ich bisher noch keine Erfahrung und tue mich vom Verständnis her auch etwas schwer damit.

Bei Mittenbetonter Messung stelle ich mir vor, dass wirklich in der Bildmitte die Lichtstärke gemessen wird (bitte korrigiert mich, wenn das falsch ist).

Oft ist es aber so, dass das Hauptmotiv (z.B. ein Tier) nicht in der Bildmitte angeordnet ist. So würde ich in dem Fall nicht auf dem eigentlichen Motiv sondern daneben messen. Kann es dann z.B. bei einem sehr hellem Hintergrund nicht passieren, dass das Hauptmotiv völlig falsch belichtet wird?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten