• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wann kommt die erste 3D-DSLR?

jenne

Themenersteller
In Anbetracht, dass die Kompakten einfach nicht die Bildquali der DSLR erreichen können, frage ich mich, wann denn nun mal 3D-Kameras mit richtig guten Sensoren kommen, also 3D-DSLRs und so (evtl. wäre auch eine Canon G1X 3D interessant). Analog gab es mal eine Contax 139 3D, siehe http://www.stereoforum.org/viewtopic.php?f=12&t=1652&sid=b13a25e821b8ab10ce5ba6bc327d5633 . Man könnte die Objektive vielleicht auch fest zusammen bauen. Oder ob sowas kein Interesse hervorrufen würde und der Entwicklungsaufwand nie wieder rauszubekommen wäre? Oder wäre das der richtige Schritt in die oder eine Zukunft der Fototechnik?
j.


PS: Allgemein:
Ich finde, 3D zu 2D ist etwas ähnlich wie Farbe zu Schwarzweiß. Bei Schwarzweiß fehlen Informationen zur Farbe. Das menschliche Gehirn ergänzt diese quasi durch Intelligenz und Erkennung des Bildes. Bei 3D zu 2D ist es ähnlich, nur mit der Tiefe statt Farbe. In 3D erkennt man Bilder schneller. Beispielsweise habe ich auf meinem HTC Handy (3D) einige Beispielfotos drauf, bei denen das besonders auffällt, z.B. spritzendes Wasser vor einer Brücke oder Grashalme auf einer Wiese. Bei 2D fallen die kleinen Dinge gar nicht so auf (ausgenommen der Hintergrund ist unscharf gestaltet). Der Nachteil ist eben nur der Aufwand mit der Betrachtungstechnik, doch das kommt immer mehr. Ein schöner 3D-Betrachter ohne Brille kommt von Fuji. Dieser hat auch HDMI-Anschluss. Ich denke, es dauert nicht mehr lange bis Tablett-PCs und Laptops mit brillenlosem System rauskommen. Die sind ganz super zur Fotobetrachtung. (Bei TVs finde ich Brillensysteme aber sehr gut).
 
Wird - in der Form - nie kommen.
Wer ein bisschen 3D will, holt sich eine der 'Doppeloptiken', verschiebt die Kamera oder nutzt dafür bereits vorhandene Motivprogramme. Wer ein bisschen mehr 3D will, nimmt wie damals 2 Bodys und löst die synchron aus.
Alle haben aber das Problem, dass es nicht 3D ist, sondern nur 2,5D. Man kann die Perspektive nicht verändern, nicht wirklich zumindest.
Ansätze das zu verbessern existieren aber schon länger, beispielsweise lassen sich aus solchen Stereobildern 3D-Modelle errechnen und mit den Bildern als Textur verwenden. Etwas ausgefeilter gibts das auch von Autodesk und in einer recht simplen Version von Microsoft.
Alle benötigen jedoch nur eine 'normale' Kamera.
Spannend wirds erst, wenn diese Verrechnerei hochauflösender klappt und dafür weniger Bilder nötig sind - oder vielleicht auch nur ein einziges Bild für eine Halbschale, wenn ein Laserscanner mitverbaut wird und der on the fly verwendbar wäre.

Davon abgesehn ists ähnlich wie bei SW: Das Spannende ist ja oftmals die 2D-Umsetzung - so wie damals (oder auch heute noch) die SW-Umsetzung.
 
Über ungelegte Eier kann natürlich nur spekuliert werden...

*schieb*...darum gehören solche Themen in das Unterforum Spekulationen.
 
In Anbetracht, dass die Kompakten einfach nicht die Bildquali der DSLR erreichen können, frage ich mich, wann denn nun mal 3D-Kameras mit richtig guten Sensoren kommen, also 3D-DSLRs und so (evtl. wäre auch eine Canon G1X 3D interessant).

3D (eigentlich Stereo3D) ist bereits wieder tot. War auch klar, weil es im Grunde keinen Film speziell für 3D gab. Es waren alles 2D-Filme die auch in 3D vorgeführt wurden. Das ist keine Anspielung auf 2D-zu-3D-Konvertierung. Ich meine, dass man das Medium nicht voll genutzt hat aus Rücksicht auf eine 2D-Vorführbarkeit.

Die Aktien der einschlägigen 3D-Unternehmen fallen und der nächste Hype nennt sich 4k-Auflösung.

Stereo-3D macht man übrigens mit zwei Kameras und fertig ist die Laube.
 
3D (eigentlich Stereo3D) ist bereits wieder tot. War auch klar, weil es im Grunde keinen Film speziell für 3D gab. Es waren alles 2D-Filme die auch in 3D vorgeführt wurden. Das ist keine Anspielung auf 2D-zu-3D-Konvertierung. Ich meine, dass man das Medium nicht voll genutzt hat aus Rücksicht auf eine 2D-Vorführbarkeit.

Wenn die Branche bei BluRay nicht bald klar kennzeichnet, wo Pseudo-3D drin ist und wo echtes 3D drin ist, kann sie untergehen. Diese konvertierten Filme sind Antiwerbung für 3D. Siehe auch www.realorfake3D.com .

Die Aktien der einschlägigen 3D-Unternehmen fallen und der nächste Hype nennt sich 4k-Auflösung.

4k kommt auch 3D entgegen. Der Toshiba-TV mit 4k-Auflösung hat 9 Views für 3D ohne Brille. Kostet leider noch 8000 € :D. in 2D hat er 4k-Auflösung. Fürs Wohnzimmer bei Filmen unsinnig, aber bei Fotos toll.

Stereo-3D macht man übrigens mit zwei Kameras und fertig ist die Laube.

Eine echte 3D-Kamera wäre ideal. Das Gebastel ist in meinen Augen nur ein Kompromiss, weil es keine echten 3D-DSLR gibt. Aus einer Canon G1x könnte man prima eine 3D-Kamera machen.
j.
 
Eine 3D-Kamera muss ohnehin modular aufgebaut sein - also 2 separate Teile. Ansonsten sind "Augenabstand" und Konvergenz nicht variabel.

Das ließe sich theoretisch auch in ein Gehäuse bauen. Der Augenabstand bzw. die Stereobasis ist bei modularen System oft recht groß. Bei meiner Fuji W3 3D sind mir die 7,5 cm in manchen Fällen zuviel, da ist mein Handy mit 3,4 cm (HTC Evo 3D) manchmal besser. Aber ich denke, modular sind die Abstände meist deutlich größer. Man muss auch nicht unbedingt variable Abstände haben. Ab einem gewissen Aufnahmeabstand ist z.B. meine Fuji ok..

Meine Vision einer 3D-Kamera mit großen Sensoren wäre ähnlich wie eine Ricoh GRX, d.h. ein Modul enthält 2 Sensoren und 2 Objektivteile, die zueinander verschiebbar sind.

Eine Bastellösung tun sich nur wenige Leute an, die wird 3D niemals den Durchbruch auf dem Markt bringen.
j.
 
Der Abstand hat immer die benötigte Größe. Das wird nicht der Willkür irgendeines Herstellers, den Zufall oder sonstwem überlassen.

Na, das kommt drauf an, welche Kameras du verwendest. Häufig kann man Kameras nicht auf kleinere Augenabstände einstellen, weil die Gehäuse eben auch eine Größe haben, die nicht alles erlauben. Im Grunde würde ich 2 Abstände zur Auswahl schon prima finden (= 3 Objektive). Nur kann man nicht während der Aufnahme die Abstände ändern. Geht sowas bei professionellen Kameras während der Aufnahme?
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein, aber den Aspekt meine ich nicht. Ein "richtiger" Stereo3D-Film wäre nach meiner Ansicht in 2D quasi unverständlich. So wie ein Tonfilm ohne Ton (z.B. mit Klavierbegleitung) so gut wie nutzlos ist, da der Ton die Story zu ~50% transportiert.

Das ist nur momentan so, weil jeder auf den 3D-Effekt schaut. In fünf Jahren wird sich das normalisiert haben. Als Stereo-Audio kam, gab es auch Aufnahmen mit heftigen Effekten zwischen links und rechts. Auch bei Stereo-Audio wurden Mono-Aufnahmen auf Stereo umgebaut und klingen nicht sehr prickelnd.

Ich weiß nicht ob sich 3D durchsetzt, aber wenn, dann wird es halt genauso sein wie bei Audio, wo halt längst eine Mono-Wiedergabe recht fad klingt.

Das Problem bei 3D ist, dass man dafür bei der Aufnahme sehr viel Licht braucht für große Schärfentiefe. Ohne natürliches Licht ist das daher für den Privaten kaum realisierbar weil der Aufwand urgewaltig ist.

Und zum eigentlichen Thema: Eine SLR wird nicht sinnvoll sein, weil ein kleiner Sensor für die große Schärfentiefe günstiger ist. Bei dem 3D-Objektiv zur Lumix werden ja auch zwei winzige Bilder auf den Sensor projiziert. Die sind so groß wie bei einer Kompaktkamera.
 
Nur kann man nicht während der Aufnahme die Abstände ändern. Geht sowas bei professionellen Kameras während der Aufnahme?
j.

Bei Fernsehen könnten sie es jedenfalls, ob sie es tun oder nicht, weiß ich nicht. Bei extremen Tele-Aufnahmen - beispielsweise Sport im Stadion - ist der Abstand zwischen den beiden Kameras bis zu einem Meter. Aber während der Aufnahme ist die Änderung der Position der beiden Kameras zueinander nur dann nötig, wenn sich der Abstand zum Hauptobjekt sehr stark ändert. Das ist eher selten der Fall. Also beispielsweise ein Auto, dass auf einer Straße entgegenkommt.
 
Das Problem bei 3D ist, dass man dafür bei der Aufnahme sehr viel Licht braucht für große Schärfentiefe.

Im Kino-Film "StepUp 3D" ist auch oft geringe Schärfentiefe zu sehen und es klappt doch gar nicht so schlecht. 3D gefällt mir bei dem Film richtig gut. Habe es auf BluRay 3D gesehen.
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten