• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Wanderfotorucksack

zickedora

Themenersteller
Hallo,
ich suche eine guten, grossen Rucksack für längere Wanderungen und wo mir der Rücken beim Tragen nicht durch schwitzt.
Habt Ihr Empfehlungen, gerne auch gebraucht, welche Marke sich eignet?

LG
Charlie
 
Moin Charlie,

ich verwende auf längeren Wanderungen einen Bach Specialist. Bei Wanderungen, wo ich weniger Gepäck dabei habe, nehme ich gerne einen Macpac-Rucksack (das konkrete Modell gibt es nicht mehr, ist aber etwa dem AMP 40 vergleichbar). Für Tagestouren nehme ich einen Deuter ACT Trail 24 (zu dem es auch größere Varianten gibt).

Letztlich muss man schauen, wie einem die Rucksäcke sitzen – das ist das A&O. Das kannst du nur in einem Laden ausprobieren, der genügend Modelle zur Auswahl hat und dir die Möglichkeit bietet, verschiedene Modelle mit Beladung zu testen. Gebraucht würde ich zumindest einen größeren Rucksack nicht kaufen. Die Marke und das konkrete Modell sind da nachrangig, da es zahlreiche Marken gibt, die sehr gute Rucksäcke bauen. Fotorucksäcke, die auch für Wanderungen mit ernsthaftem Gepäck taugen (also wenn ich noch einen Schlafsack, Kocher mit Zubehör, Futter für mehrere Tage sowie Klamotten für alles zu erwartende und nicht zu erwartende Wetter dabei habe) sind mir nicht bekannt.

Die Objektive verwahre ich in den Rucksäcken üblicherweise in Lens Cases von LowePro. Die Kamera habe ich fast immer in der Hand; wenn nicht (weil gerade Dauerregen ist, ich beide Hände für die Fortbewegung brauche oder ich durch einen Fluss wate), werfe ich die Kamera oft einfach so in den Rucksack, manchmal kommt sie (ohne Linse) in eine Pouch 50 von LowePro.
 
Zuletzt bearbeitet:
... schau mal z.B. hier bei www.fstopgear.com.

Es gibt, habe ich erst vor kurzem erfahren, sehr viele Wanderrucksäcke/Skirucksäcke mit einer Öffnungsmöglichkeit im Rücken, dort kann man gut ein F-Stop ICU einsetzen und man hat teilweise massig Platz für andere Sachen....

Einige Marken wurden hier in einem Tread von mir genannt:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12563599&postcount=7

Das sind fast alles typische Wanderrucksäcke/Skirucksäcke, nur zusätzlich halt mir Rückenzugriff, die lassen sich bestimm bequemer tragen als typische Fotorucksäcke.
 
ich suche eine guten, grossen Rucksack für längere Wanderungen und wo mir der Rücken beim Tragen nicht durch schwitzt.
Habt Ihr Empfehlungen, gerne auch gebraucht, welche Marke sich eignet?

Bei so unterschiedlichen Empfehlungen wie F-Stop oder Bach ist offensichtlich
ziemlich unklar, was du eigentlich suchst: Was meinst du konkret mit
"großer Rucksack" oder mit "längere Wanderung"? Und was genau willst du
transportieren?

Den Tipp von tewahipounamu solltest du aber mMn unbedingt beherzigen:
Probiere den Rucksack in einem Laden unter fachkundiger Beratung an und
aus. Der Hinweis auf eine namhafte oder hochwertige Marke oder ein
bestimmtes Modell hilft dir nicht, wenn der Rucksack dir nicht passt oder du
damit nicht umgehen kannst.
 
Moin noch einmal,

der Hinweis auf die ICUs von F-Stop ist sehr gut. So ein Ding wollte ich in meinem Deuter auch schon länger mal ausprobieren, ob es da als mehr oder weniger dauerhaft eingesetzte Lösung taugt. Im großen Rucksack habe ich lieber mehr Packvariabilität durch kleinere Behälter – daher bleibe ich da lieber bei meinen Lens Cases. Wer aber lieber mehr Ordnung im Rucksack hat, ist auch da mit einer ICU vermutlich gut bedient.
 
Moin Charlie,

deine Anforderungen sind etwas unpräzise ;)

Ich nutze für Wanderungen ein TT RaidPack oder einen F-Stop Tilopa.
Hierzu habe ich hier mal ein paar Erfahrungen aufgeschrieben.

Schönen Gruß,
sbird
 
Hallo
für Tageswanderungen verwende ich einen Lowepro Rover mit einem hinterlüfteten sehr gutem Tragesystem.
Für Mehrtagestouren habe ich einen Naneu K5. Weger der Größe zwar nicht hinterlüftet aber ebenso mit einem voll trekkingtauglichem Tragesystem.
Beide Rucksäcke bringen ICUs mit.
 
Danke schon mal. Befinde mich gerade auf Menorca und mein jetziger Rucksack fasst nur Foto Ausrüstung.
Es müsste rein meine 60d mit 18-135 sowie Tamron 70-300, ein Weitwinkel, Akku und so nen Kram sowie zwei Wasserflaschen und was zu essen und ein kleines Handtuch, nen T-Shirt oder so.
Wanderungen mit Badepause, selten ganztägig, aber dafür anspruchsvoll...
Preis bis 150 Euro, deswegen gerne auch gebraucht.

Lg
Charlie
 
Hallo!
habe jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen...

Aber ich werf' mal den hier in die Runde: Sedona 51 von Vanguard. (bzw. gibts auch kleinere Versionen davon!) Preis: ca. 135€

Ist erst heuer rausgekommen und verfügt über ein relativ großes Fotofach das man über den Rücken erreicht (optimaler Schutz vor Diebstahl und man muss beim Objektivwechseln etc. den Rucksack nicht ganz ablegen) und ein geräumiges Fach für Jacken, Trinkflaschen, Jause etc.

Des Weiteren sollte er angeblich eine Vorbereitung für Trinkblasen haben (habe ich aber nirgendwo auf den Bildern gesehen.)

Leider habe ich den Rucksack noch NICHT in der Hand gehabt - habe lediglich ein paar Reviews dazu gelesen! Werde ihn aber mit Sicherheit kaufen - warte nur noch ab bis er vl. bisschen günstiger wird!

Lg Bettina
 
Ich nutze einen F-Stop aber ohne schwitzen geht es nicht. Zumindest nicht wenn die Ausrüstung ein paar kg auf die Waage bringt. Mein Rucksack wiegt meist vollgepackt mit Kamera, Klamotten und Trinken 8-12kg. Das heißt das muß nah am Rücken sein sonst hast Du auf langen Touren vorallen Berg auf Probleme. Eng am Rücken heißt halt schwitzen.

Mit normalen Klamotten unschön aber wenn man Funktionskleidung trägt kein Problem. Im Urlaub trag ich den Rucksack den ganzen Tag ohne Probleme, da ich immer mit Bund unterwegs bin gehe ich aber auch nicht bei 30 Grad wandern.
 
Habe den F-Stop Tilopa BC zwei Stunden durch den Globtrotter getragen. Er hat mir an sich sehr gut gefallen allerdings fand ich die Polster der Tragegurte echt ziemlich hart und ausserdem haben sie gescheuert. Das hat mich dann vom Kauf abgehalten.

Bin jetzt bei einem Mindshift Rotation Pro gelandet. Das Bauchtaschensystem funktioniert super und er hat einen guten Tragekomfort.

Geschwitzt habe ich allerdings bei beiden.
 
Ich nutze für Wanderungen den Lowepro Primus AW, den es jedoch nur noch gebraucht zu kaufen gibt.
Unten passt der Fotokram rein (Canon 5D Mark III + 3 Objektive) und oben ist Platz für Verpflegung u.ä.. Eine Trinkflasche kann man in der seitlichen Netztasche unterbringen.
Ungemein praktisch finde ich das vordere, oben offene Fach, in das man Stadtpläne, Reiseführer, eine Jacke oder sonstiges stopfen kann.
Die Riemen sind gut gepolstert und der Rucksack verfügt auch über einen breiten Hüftgurt, so dass man ihn bequem längere Zeit tragen kann.
 
ich nutze den "Lowepro Rover 45L AW". Der bietet in den beiden Inlays genug Platz für Kamera (70D + BG + Objektiv) und ein paar mittlere/ kleiner Objektive und diverses Zubehör.

Darüber hat man Platz fürs Gepäck.

An der Seite können Getränk, Stativ und/oder Wanderstöcke befestigt werden.

Das Tragesystem finde ich sehr gut, da der Rücken durch ein Netz vom Rucksack getrennt ist, d.h. die Durchlüftung ist gut. Der Hüftgurt und die diversen anderen Gurte sorgen für eine optimale Lastenverteilung.

Der Rucksack ist ziemlich teuer, aber mir im Nachhinein jeden Cent wert. Habe sehr lange nach einem vernünftigen Rucksack gesucht, aber im Bereich Fotorucksäcke gibt es kaum gescheite Tragesysteme.
 
Ich finde diesen ganz interessant:

Vanguard Skyborne 45

Gibt es in verschiedenen Größen. Ist aber kein reiner Wanderrucksack. Dem Sedona fehlt eine Stativhalterung.

Den Panorama von Mindshift Gear finde ich auch klasse. Aber jedes Extra kostet extra. Und da ist man schnell bei gut über 200 Euro, in meinem Fall bei 265,--.
 
Bin damals mit einem F-Stop Kenti in Neuseeland unterwegs gewesen. Hab damit auch Tageswanderungen (ca. 20km) unternommen. Ging alles. Hatte 'ne 6D mit 3 Objektiven drin gehabt + Essen und Trinken und diverse andere Kleinigkeiten.
 
Deine Anforderung könnte ganz gut zu einem der Jack Wolfskin Fotorucksäcke - acs photo pack oder acs photo pack pro - passen. Ich fand den pro sehr bequem und die Aufteilung durchdacht.
Ich habe mich gegen den Rucksack entschieden, weil der Zugriff auf's Kamerafach bei angehängtem Stativ sehr schwierig ist. Da du nix von Stativmitnahme geschrieben hast, würde ich den auf jeden Fall probieren, der kleinere Rucksack (ohne pro) war mir am Rücken (bin 176cm) eher schon zu kurz.
 
Habe den F-Stop Tilopa BC zwei Stunden durch den Globtrotter getragen. Er hat mir an sich sehr gut gefallen allerdings fand ich die Polster der Tragegurte echt ziemlich hart und ausserdem haben sie gescheuert. Das hat mich dann vom Kauf abgehalten.

Hallo,

ein kleiner Hinweis dazu. Die Polster der Tragegurte müssen (!) so hart sein, da sie auf ein Gewicht von >20kg ausgelegt sind. Das ist aber bei fast allen Trekkingrucksäcken so. Wären die Polster weicher, würden sie sich zu schnell durchdrücken und dann schmerzen.

Das die Polster scheuern, kann ich nicht nachvollziehen. Bist du dir sicher, dass der Rucksack richtig eingestellt war? Anhand meines Satori EXP bzw. Guru kann ich das nicht nachvollziehen.

Gruß,
Sebastian
 
Vielen Dank Euch allen...

Da ich noch auf Menorca weile, konnte ich bisher nur bei Amazon stöbern. Bisher gefallen mir der Sedona 51 und der Vanguard Kinray 53 ganz gut.
Ich hoffe, die Grossen Elektroketten habe so was zum Schauen im Angebot und ich hoffe weiter, auch andere Eurer Empfehlungen dort zu finden.

Danke und schönes WE

Charlie
 
Moin,

meine bisherigen Antworten gingen ja offenbar völlig am Bedarf vorbei, da ich den "grossen Rucksack für längere Wanderungen" ganz anders interpretiert habe, als er gemeint war. Heute war ich auf der Photokina und auch wenn die folgenden Ausführungen möglicherweise wieder in die falsche Richtung gehen, will ich doch ein bisschen was zu dem schreiben, was ich heute gelernt habe – vielleicht hilft es ja irgendjemand anderem, der irgendwann mal über diesen Thread stolpert.

Lektion 1: F-Stop ICU im Deuter ACT Trail 24 taugt für mich nicht. In den Rucksack passen nur die "shallow" Varianten; die mittlere füllt den Rucksack so weit aus, dass zu wenig Platz für mein üblicherweise benötigtes Gepäck bleibt, und die kleine Variante ist vom Zuschnitt für meine übliche Objektivkombination ungünstig geformt, so dass ich sie nicht hineinbekomme (und liegt dabei recht sperrig im Rucksack). In Kombination mit dem genannten Rucksack werde ich daher vorerst bei meiner schon beschriebenen Lösung bleiben.

Lektion 2: Die F-Stop-Rucksäcke kommen für mich nicht in Frage. Sie sind sicher gut, aber ich lege wert auf ein (für die Form und das Volumen des jeweiligen Rucksack) gutes Tragesystem, wie es bei "echten Rucksackherstellern" an der Tagesordnung ist. Die Modelle, die ich mir heute angeschaut habe (ich weiß die Modellnamen nicht; sie hatten aber nicht alle dort), treffen meine Vorstellungen nicht. Ich möchte keinen von denen mit dem benötigten Gepäck für 10 Stunden durchs Gebirge tragen. Aber ich möchte auch niemandem ausreden, das zu tun. Daher: Selber gucken macht schlau – die F-Stop-Sachen sind wohl in diversen Outdoorläden erhältlich sowie in Fotogeschäften u.a. der Ringfoto-Gruppe.

Lektion 3: Lowe Pro hat auch ICUs. Sie heißen zwar nicht so und sie stehen auch in keinem Katalog, aber man soll sie – so wurde mir gesagt – über den Service bestellen können. Diese ICUs werden beispielsweise im Rover Pro verwendet und es gibt sie in mindestens zwei Varianten. Ob die für meinen Rucksack – also generell: für welche Rucksäcke sie – taugen, weiß ich noch nicht.

Lektion 4: Der Lowe Pro Rover könnte eine gute Option sein. Den werde ich mir auf jeden Fall noch einmal genauer anschauen – vor allem auch in Hinblick darauf, ob man ihn einer Fluggesellschaft als Handgepäck unterjubeln kann, denn das ist für mich ein weiterer wichtiger Aspekt.

Lektion 5: Wer bis hier gelesen hat, bekommt noch eine exklusive Neuigkeit geboten: Manfrotto bringt ab Januar 2015 einen Wanderrucksack auf den Markt, und zwar im Rahmen der "Off Road Collection". Ich hatte von der bislang noch nichts gehört und habe bislang nicht viel mehr als dieses Video und diesen Blogeintrag erguhgeln können. Manfrotto hat bislang nur ein kleines Prospektchen, dem man zwar die verfügbaren Farben, aber sonst kaum Informationen über den Rucksack entnehmen kann. Auf mich machten die soweit einen recht guten Eindruck; aber das muss man sich sicher nochmal genauer ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten