Moin,
meine bisherigen Antworten gingen ja offenbar völlig am Bedarf vorbei, da ich den "grossen Rucksack für längere Wanderungen" ganz anders interpretiert habe, als er gemeint war. Heute war ich auf der Photokina und auch wenn die folgenden Ausführungen möglicherweise wieder in die falsche Richtung gehen, will ich doch ein bisschen was zu dem schreiben, was ich heute gelernt habe – vielleicht hilft es ja irgendjemand anderem, der irgendwann mal über diesen Thread stolpert.
Lektion 1: F-Stop ICU im Deuter ACT Trail 24 taugt für mich nicht. In den Rucksack passen nur die "shallow" Varianten; die mittlere füllt den Rucksack so weit aus, dass zu wenig Platz für mein üblicherweise benötigtes Gepäck bleibt, und die kleine Variante ist vom Zuschnitt für meine übliche Objektivkombination ungünstig geformt, so dass ich sie nicht hineinbekomme (und liegt dabei recht sperrig im Rucksack). In Kombination mit dem genannten Rucksack werde ich daher vorerst bei meiner schon beschriebenen Lösung bleiben.
Lektion 2: Die F-Stop-Rucksäcke kommen für mich nicht in Frage. Sie sind sicher gut, aber ich lege wert auf ein (für die Form und das Volumen des jeweiligen Rucksack) gutes Tragesystem, wie es bei "echten Rucksackherstellern" an der Tagesordnung ist. Die Modelle, die ich mir heute angeschaut habe (ich weiß die Modellnamen nicht; sie hatten aber nicht alle dort), treffen meine Vorstellungen nicht. Ich möchte keinen von denen mit dem benötigten Gepäck für 10 Stunden durchs Gebirge tragen. Aber ich möchte auch niemandem ausreden, das zu tun. Daher: Selber gucken macht schlau – die F-Stop-Sachen sind wohl in diversen Outdoorläden erhältlich sowie in Fotogeschäften u.a. der Ringfoto-Gruppe.
Lektion 3: Lowe Pro hat auch ICUs. Sie heißen zwar nicht so und sie stehen auch in keinem Katalog, aber man soll sie – so wurde mir gesagt – über den Service bestellen können. Diese ICUs werden beispielsweise im Rover Pro verwendet und es gibt sie in mindestens zwei Varianten. Ob die für meinen Rucksack – also generell: für welche Rucksäcke sie – taugen, weiß ich noch nicht.
Lektion 4: Der Lowe Pro Rover könnte eine gute Option sein. Den werde ich mir auf jeden Fall noch einmal genauer anschauen – vor allem auch in Hinblick darauf, ob man ihn einer Fluggesellschaft als Handgepäck unterjubeln kann, denn das ist für mich ein weiterer wichtiger Aspekt.
Lektion 5: Wer bis hier gelesen hat, bekommt noch eine exklusive Neuigkeit geboten: Manfrotto bringt ab Januar 2015 einen Wanderrucksack auf den Markt, und zwar im Rahmen der "Off Road Collection". Ich hatte von der bislang noch nichts gehört und habe bislang nicht viel mehr als dieses
Video und
diesen Blogeintrag erguhgeln können. Manfrotto hat bislang nur ein kleines Prospektchen, dem man zwar die verfügbaren Farben, aber sonst kaum Informationen über den Rucksack entnehmen kann. Auf mich machten die soweit einen recht guten Eindruck; aber das muss man sich sicher nochmal genauer ansehen.