Hi.
Na ja. Generell gilt, das Bokeh von Spiegelteles ist sehr speziell. Es gibt aber tatsächlich Situationen, wo dieser anders nicht zu erreichende Effekt sogar erwünscht ist und auch richtig toll aussieht. Ich kann mich noch an ein Foto einer Ente auf einem Teich im Gegenlicht erinnern. Durch die unzähligen Reflektionen verwandelte das "Donut- Bokeh" die ganze Szene in eine Märchenwelt. Sah richtig klasse aus. Das ist dann etwas entfernt ähnliches wie ein Sterneffekt- Filter. Kann man auch nur ganz selten mal gebrauchen.
Bei den Spiegelteles gibt es übrigens gewaltige Qualitätsunterschiede. Die besseren Vertreter stammen erstaunlicherweise oft aus Russland (Maksutov als Stichwort) und sind immerhin so gut, das sie auch als kompaktes Teleskop eingesetzt werden. Aber für 150€ bekommt man kein Maksutov Spiegeltele.
Wenn du halbwegs erträgliche Bildqualität bei 500 mm und deutlich unter 200€ haben willst, bleibt eigentlich nur das unter zig verschiedenen Markennamen seit gefühlt über 100 Jahren hergestellte unverkürzte 8,0 500mm Linsen- Objektiv. Aktuell gibt es das glaube ich z.B. als Walimex. Das Ding hat nur 3 Linsen, keine Springblende (man muss, sofern man bei einer Lichtstärke von 8 überhaupt abblenden will, bevor man auslöst, die Blende manuell schließen mit dem entsprechend verdunkelten Sucherbild als Folge) und ist mit T2 Adapter an praktisch jedem Bajonett nutzbar. Da die Konstruktion unverkürzt ist, ist es halt etwa einen halben Meter lang. Aber es wiegt fast nichts, da es praktisch nur aus einem leeren Rohr besteht. Die Hinterlinse ist nicht putzbar, da sie fast 30 cm tief in einem recht dünnen Rohr vertieft liegt.
Bei so billigen Sachen gibt es natürlich gewaltige Qualitätsstreuungen. Erwischt man eines der besseren Sorte, kann man sich die Fotos später sogar anschauen. Ich habe seit etwa 40 Jahren genau so ein 500er. Meines ist eben von der etwas besseren Sorte und wurde damals unter dem Markennamen Beroflex verkauft. Damals gab es für "Nicht- Millionäre" keine andere finanzierbare Alternative in diesem langen Brennweitenbereich. Selbst die billigen Spiegel- Tele kamen erst später raus. Den T2 Adapter an dem Objektiv habe ich schon einige Male gewechselt. Es hat also schon einige Systemwechsel bei mir "überlebt". Ich hatte lange ein Poster an der Wand hängen, auf dem der Mond zu sehen war, den ich zu Analog- Zeiten mit dem 8,0 500mm fotografiert hatte.
Ich habe es zugegebenermaßen bisher noch nicht an einer Digitalkamera verwendet. Der Einsatzbereich ist, zumindest bei mir einfach sehr begrenzt. Ich mache kein BIF und ähnliches, wofür man das Teil auf Grund seiner Langsamkeit ohnehin nicht verwenden kann. Dazu kommt, das ich Digital mit DX fotografiere. Und da ergibt ein 70-300 schon fast denselben Bildwinkel wie das 500er an FX.