• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Walimex Blitz umbauen

foto

Themenersteller
Hallo Zusammen,
weiß jemand ob die Walimex-Blitze mit Gleichstrom laufen und ob man einen normalen Studio-Blitz auf ein Portables System umbauen kann?

So das man einen Akku anschließen kann.

lg
Danijel
 
also das umbauen würd ich mir schenken. ist eher was für e-techniker oder zumindest leuten mit ner elägtriesch ausbildung :lol:

holst dir nen spannungswandler 12 auf 230V, das geht, soviel ziehen die blitze nicht.
 
BlackMike67 hat recht.

in einem blitz herumzuschrauben kann schnell in die hose gehen...bzw man fällt tot dabei um! :ugly:
nichts für ungut, aber wenn du eine solche frage stellst, kann ich dir nur raten: lass es sein.:angel:
 
BlackMike67 schrieb:
holst dir nen spannungswandler 12 auf 230V, das geht, soviel ziehen die blitze nicht.
aber nicht so ein für "Laptop im Auto" gedachtes Teil - das macht ganz schnell "puff". Wenn der Blitz lädt, werden die allermeisten dieser Billigteile überlastet, das geht höchstens ein paar Mal gut.
 
gagga schrieb:
aber nicht so ein für "Laptop im Auto" gedachtes Teil - das macht ganz schnell "puff". Wenn der Blitz lädt, werden die allermeisten dieser Billigteile überlastet, das geht höchstens ein paar Mal gut.

Hast Du das schon einmal probiert oder kennst Du jemanden der
den Blitz so betreibt?

lg
Danijel
 
Das Problem dabei ist, dass der Blitz kurzzeitig beim Laden einen sehr hohen Strom zieht, das ist für den Konverter wie ein Kurzschluss - entweder schaltet er ab oder schmurgelt durch. Die marktüblichen Konverter sind halt sekundärseitig nur für ein paar mA ausgelegt. Probier es halt selbst aus ... kostet ja nicht die Welt, aber deponiere das Teil beim Test besser außerhalb des Fahrzeuges. ;)
 
Hallo,

ich würde vom Umbau eines Blitzgerätes abraten. Ich selbst habe in ibäi nen satz 600 WS Blitzgeräte ersteigert und feststellen müssen, daß die fürs meinen 20D mit 24-70/2.8 mit Offenblende zu hell sind. Hab mir daraufhin die Schaltpläne der Geräte bei Multiblitz besorgt. Um es kurz zu machen, ein Umbau auf Gleichspannungs-Betrieb ist konstruktionsbedingt bei diesen Geräten nur mit einem Aufwand, der einer Neukonstruktion gleicht, möglich. Ich würde auch jedem Laien von einem Eingriff in diese Geräte strikt abraten, da diese eine Spannung von 800V als Brennspannung und bis zu einigen tausend Volt Zündspannung für die Röhre aufbauen. Diese Spannungen sind absolut tödlich. Kauft euch lieber einen Spannungswandler fürs Auto, der stark genug ist oder einen kleinen motorbetriebenen Generator. Diese erzeugen in der Regel auch eine sauberere Spannung, als ein Umformer fürs Auto.
 
Also das mit den DC/AC Autowandlern ist solch eine Sache, ich habs selber versucht. Ich habe im Auto einen 300W Wandler und habe einen Walimex 100Ws Blitz versucht, lange rede kurzer Sinn er läd auf aber man kann nicht mit der Testtaste außlösen. Beim Außschalten des Gerät blitzt die Röhre jedoch ab. Im inneren sind auch komische summtöne zu hören die meiner Meinung nach von der zerhackerspannung des Wandler herrühren. Also meine Meinung besser lassen und eher einen normalen Aufsteckblitz nutzen und diesen mit einem externen Akku versorgen
 
Hallo

2 Große Bleiakkus < 70 A

1 Wechselrichter , und den Blitz ganz normal lassen , ohne umbau .

Das stellst du alles hinten ins Auto , und dan brauchst du an deinem Set nur noch des Gerät rausholen , einschalten und Blitzen

PS : Kannste auch an die Autobatterie anschließen .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten