• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wales 2014

sumi41

Themenersteller
Guten Abend zusammen

Nachdem ich mir eine Woche vor den Ferien den Meniskus gerissen habe wusste ich nicht ob es mit der Reise nach Wales etwas wird aber ein paar Schmerzmittel haben gereicht und es wurde immer besser und ich konnte fast überall hin gehen.

Naja genug der Krankengeschichte, heute beginne ich mit drei Fotos aus Trwyn y Gorlech von der Halbinsel Lleyn.

1.

Sonnenuntergang von zanettifoto auf Flickr

2.

Sonnenuntergang von zanettifoto auf Flickr

3.

Sonnenuntergang von zanettifoto auf Flickr
 
Die Bilder 2 und 3 finde ich sehr schön. Der Bildaufbau ist gut gewählt. Bild 2 ist mir allerdings ein bisschen zu dunkel. Werd wieder reinschauen und bin gesapnnt auf mehr.
 
VON DINORWIG BIS ZU CEUNANT MAWR

Der Titel ist schon richtig, das ist Walisisch :)

Am frühen Nachmittag waren wir im „Electric Mountain“ und das war eine sehr spannende Tour für uns alle. Im unteren Text findet ihr ein paar Daten zum dem Wasserkraftwerk und ich kann einen Besuch nur empfehlen.

Natürlich wollte ich auch hier in erster Linie ein paar schöne Fotos von der Landschaft machen. Als ich im letzten Jahr mit meinem Bruder in Wales war konnten wir diesen wunderschönen Wasserfall aus der Mount Snowdon Railway sehen und genau das war der Ort der Begierde. Nur der Weg dorthin war gar nicht so einfach zu entdecken und wir haben es alleine auch nicht gefunden. Also haben wir einen älteren Mann der mit seinem Hund auf der Abend-Tour war nach dem Weg gefragt. Nach einem kurzen zögern hat er uns den halsbrecherischen Weg nach unten gezeigt. Nach diesem harten Stück Arbeit haben wir uns noch ein wenig unterhalten und dabei hat er uns erzählt das er schon einmal in der Schweiz war und mit dem Bernina Express von Tirano nach St. Moritz gefahren ist. Danach wollte er uns alleine lassen da er fand das dies doch ein so Romantisches Plätzchen sei :)

Nach ca. 2 Stunden Regen und Sonne hatte ich die gewünschten Bilder im Kasten und wir haben uns auf den Heimweg nach Llanaber machen.

Wieder war ein wunderschöner und spannender Tag zu Enden gegangen.

4.

Ceunant Mawr Waterfall von zanettifoto auf Flickr

5.

Ceunant Mawr Waterfall von zanettifoto auf Flickr

Das Pumpspeicherkraftwerk Dinorwig (englisch Dinorwig power station, auch englisch Dinorwic) befindet sich bei Dinorwig nahe der Ortschaft Llanberis im Snowdonia-Nationalpark in Gwynedd, Nord-Wales, Großbritannien. Es ist mit seiner Leistung von 1728 MW das leistungsstärkste Pumpspeicherwerk Europas und das drittstärkste weltweit. Es wird gebraucht, um Spitzenlast im öffentlichen Stromversorgungsnetz abzudecken.

Das Wasser wird in großer Höhe im Marchlyn-Mawr-Reservoir gespeichert und während Zeiten starker Energie-Nachfrage durch Turbinen in den Llyn Peris abgelassen. Es wird in Zeiten schwachen Stromverbrauchs aus dem Llyn Peris in den Marchlyn Mawr zurückgepumpt.

Die Anlage wurde von 1974 bis 1984 im aufgegebenen Dinorwic-Steinbruch gebaut. Um den Nationalpark weniger zu stören, wurden die Kraftwerksanlagen tief in dem Berg Elidir Fawr gebaut. Die Baukosten betrugen insgesamt 425 Millionen britische Pfund. (Inflationsbereinigt entspricht dies heute 984 Millionen Pfund.) Es war bis dahin das größte Bauprojekt der britischen Regierung. Der Auftragnehmer war ein Konsortium aus Alfred McAlpine, Brand und Zschokke. Beim Bau wurden 1 Million Tonnen Beton, 200.000 Tonnen Zement und 4500 Tonnen Stahl verwendet. 12 Millionen Tonnen Fels mussten herausgebrochen werden. Dabei entstanden 16 km Tunnel, einige davon breit genug, dass sich zwei Lastwagen bequem begegnen können, und eine Kaverne mit den Abmessungen: 51 m hoch, 180 m lang und 23 m breit, die als „Konzerthalle“ bekannt ist. Das Kraftwerk ist bei Pentir mit dem britischen Nationalen Netz (en:) durch ein 400-kV-Kabel angeschlossen, das über eine Strecke von 10 km vergraben ist, damit man keine Strommasten sieht.

Das Kraftwerk verfügt über sechs 288-MW-GEC-Generatoren, die mit Francis-Turbinen gekoppelt sind, die auch rückwärts als Pumpen laufen können. Die Generatoren haben eine vertikale Achse. Aus dem Stillstand kann ein 450-Tonnen-Generator in 75 Sekunden synchronisiert und auf volle Last gefahren werden. Aus dem Leerlauf kann die Leistung von 1728 MW bei synchronisierten Generatoren innerhalb von 16 Sekunden erreicht werden. Das Kraftwerk kann mit einer Beckenfüllung sechs Stunden lang laufen.

Überschüssiges Wasser fließt zum Llyn Padarn ab. Beide, Llyn Peris und Llyn Padarn, waren die Heimat des Seesaibling (Arktischer Saibling), eines seltenen Fisches in Großbritannien. Als die Anlage in Betrieb genommen wurde, wurden die Fische gefangen und zu anderen Seen gebracht. Deshalb glaubt man, dass es nun wegen der schwankenden Wasserstände diese Fischart hier nicht mehr gibt.

Ursprünglich wurde das Pumpspeicherkraftwerk gebaut, um die konstante, aber unflexible Grundlast der britischen Kernkraftwerke in Spitzenlastzeiten auszugleichen. Es kann aber nur den Strom eines Kernkraftwerks für einige Stunden speichern. Inzwischen gibt es mehr flexible Gaskraftwerke, so dass der Bedarf an Pumpspeicherkraftwerken zum Ausgleich des Strombedarfs zwischen Tag und Nacht gesunken ist. Deswegen wurde ein weiteres PSW in Exmoor nie gebaut. Dinorwig dient heute mehr dem Ausgleich von schnellen Bedarfsspitzen zum Beispiel am Ende von beliebten Fernsehsendungen, wenn viele Menschen gleichzeitig das Licht einschalten. Deswegen ist die Beobachtung der Fernsehprogramme zur Steuerung der Stromerzeugung sehr wichtig.

Elidir Fawr mit Marchlyn Mawr (rechts)
Ein weiterer wichtiger Zweck von Dinorwig ist, dass es dazu beitragen kann, das Stromnetz im Fall eines kompletten Ausfalls wieder zu starten. Dafür hat es auch einige Dieselgeneratoren und große Batterien, die einen Schwarzstart ermöglichen. Einige fossile Kraftwerke können das allerdings auch.

Das Kraftwerk hat einen mittleren Wirkungsgrad von 74–75 %, das heißt, es verbraucht beim Pumpen 33 % mehr Elektrizität als es produziert. Das ist trotzdem günstiger, als zusätzliche Kraftwerke im Leerlauf bereitzuhalten.

Das Kraftwerk ist auch eine Touristenattraktion. Besucher können mit einem Minibus in den sogenannten „Electric Mountain“ hineinfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend

Heute zeige ich euch zwei Fotos von dem wunderschönen Strand in Harlech. Vor dem atemraubenden Sonnenuntergang haben wir uns in den Dünen die Zeit vertrieben. Am Anfang waren wir von den unzähligen Kaninchen fasziniert und an etwas anderes konnten wir gar nicht denken. Als ich mich dann ein wenig den Dünen widmete fanden sich wunderbare Motive und nach Sonnenuntergang verwandelte sich der Strand in ein Farbenmeer in Blau und Rot.

Salüds Sandro

6.

Dünen von zanettifoto auf Flickr

7.

Sonnenuntergang von zanettifoto auf Flickr
 
Die letzten beiden gefallen mir auch sehr gut, vor allem #6 hat eine schöne Tiefe und tolle Farben.
#7 ist für mich schon wieder fast ein wenig zu blau, aber das ist Geschmackssache...

Lg, Gernot
 
Kritik? Die ersten drei haben Halos und wirken auf mich nicht spannend genug. Die beiden Wasserfälle haben jeweils ausgefressenes Wasser.

7 ist mir persönlich zu blau.

6 find ich super.

Leuchttürme gefallen mir gut vom Motiv und Bildaufbau. Bei 8 und 10 kann ich wieder Säume erkennen.

Hoffe das ist konstruktiv auch wenn etwas komprimiert geschrieben.

- mh
 
Wenn alles stimmen würde wäre es sicher konstruktiv ja, bei keinem Wasserfall frisst auch nur irgendwas aus und für die Halos kann ich nicht viel das passiert auf Flickr beim verkleinern in den Originalen ist nichts zu sehen. Aber trotzdem danke für deine Kritik :top:
 
BRÜCKE ÜBER DEN LLYN CWM BYCHAN

Heute bleiben wir in der Nähe unseres Ferienhauses und besuchen den Llyn Cwm Bychan. Ein wunderschöner Bach in mitten von stolzen Eichen und Buchen. Als ich an diesem Abend durch diesen Wald gelaufen bin hatte ich das Gefühl als würde man in eine andere Welt eintauchen. Eine Welt die die meisten schon lange nicht mehr kennen und ich konnte ein wenig in Kindheitserinnerungen schwelgen, in denen ich mit Pfeil und Bogen “bewaffnet” durch die Wälder gestreift bin.

So ging ein weiterer Tag mit unzähligen Mücken und wunderschönen Eindrücken zu Ende.

11.

Eiche von zanettifoto auf Flickr

12.

Brücke im Wald von zanettifoto auf Flickr

13.

Brücke im Wald von zanettifoto auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Bild 10 und das letzte sind dir wirklich gut gelungen. Insgesamt bis jetzt sehr schön abwechslungsreich deine Serie.
 
Sehr coole Serie:top: 7 und 10 sind meine Favoriten:top: Die 10 scheint etwas zu rauschen - kommt das durch die blöde Nachschärfung von Flickr? Hab da auch manchmal Probleme.
 
Nein das liegt an den ISO 3200 :top: aber wen interessiert schon das Korn/Rauschen?
Ich hatte keine andere Wahl ich wollte das Wasser nicht zu wattig und es war schon extrem dunkel aber wie gesagt auf so etwas achte ich gar nicht :D
 
Heute zeige ich euch die für mich typische Landschaft im Snowdonia Nationalpark und das wunderbare Licht vor dem Gewitter war ein wunderbares Erlebnis!

Diese Fotos sind auf dem Cader Idris entstanden:

Der Cader Idris oder Cadair Idris ist ein langgezogener Bergrücken in Nordwales. Er liegt südlich der Snowdonia-Region und gehört zum 1951 gegründeten Snowdonia-Nationalpark; der höchste seiner fünf Gipfel ist mit 892 m der Pen-y-Gader. Der Cader Idris ist einer der populärsten Berge in Wales.

Der Cader Idris gehört, wie auch der Mount Snowdon im Norden, zu den sehr alten walisischen Gebirgsketten vulkanischen Ursprungs. Infolge intensiver glazialer Umformung haben sich scharfe Grate gebildet. Außerdem sind Trogtäler und Moränenstauseen wie der Tall-y-Llyn und der Llyn Cau entstanden, was dem Cader Idris und auch der übrigen Bergwelt Hochgebirgscharakter verleiht.

Der Name Idris geht zurück auf einen legendären walisischen Helden, in dessen Geschichten ein magischer Stuhl (Cadair) vorkommt; wer darin schläft, erwacht entweder als Barde oder als Verrückter.

Der Aufstieg zum Gipfel ist über verschiedene, Namen tragende Pfade möglich. Fox's Path ist von der Ortschaft Dolgellau aus der kürzeste, der Pony Track ist der leichteste. Der erste Künstler, der den Cader Idris nicht nur bestieg, sondern den an einen Kratersee erinnernden Karsee unterhalb des Gipfels auch malte, war Richard Wilson um 1765; das Gemälde hängt in der Tate Gallery. Am Bergrücken von Cader Idris liegt die Burgruine Castell y Bere.

16.

Llynnau Cregennen von zanettifoto auf Flickr

17.

Cadair Idris von zanettifoto auf Flickr

18.

Schafweide von zanettifoto auf Flickr

19.

Standing Stone von zanettifoto auf Flickr
 
Da sind ja wieder wirklich schöne Bilder dazu gekommen!
von den letzten finde ich 14 16 und vor allem die 17 sehr gelungen!
Lg, Gernot
 
Weiter geht es mit zwei Fotos aus dem Fairy Glen bei Betws-y-Coed. Dieser Mystische Ort musste ich unbedingt nochmals sehen, obwohl ich wusste das es ein sehr schwieriger Abstieg werden würde (mit meinem lädierten Knie). Es hat dann auch den ganzen Morgen geregnet und die Steine waren auch sehr rutschig aber dank der Hilfe von allen bin ich heil bei den Feen angekommen. Erstmal unten angekommen waren alle Mühen vergessen und wir konnten alles auf uns wirken lassen. Da wir doch eher früh dort waren konnten wir eine gute Stunden die Landschaft geniessen und alleine Fotos machen.

20.

Fairy Glen von zanettifoto auf Flickr

21.

Fairy Glen von zanettifoto auf Flickr
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten