• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Waldviertler Stammtisch

blunco

Themenersteller
Servus.

War ein super treffen mit tollen Leuten. (Hobbyknipsern) :)
Hier ein kleiner auszug meiner Fotos.

Lg
Wolfgang
 
Ein paar von mir...
 
War ein sehr angenehmer Tag. Hat mir gut gefallen.

Einige Bilder sind sogar herzeigbar.
Bei einigem merkt man allerdings das meine Kamera schon etwas älter ist. (Rauscht)

Danke für das "Action" Foto von mir :D
 
Ich plädiere dafür, dass Fotos von mir zensuriert werden dürfen, bzw. dass 99% aller Fotos von mir von der Festplatte gelöscht werden müssen (mit, versteht sich, folgender mehrfacher Formatierung der Festplatte, um ganz sicher zu gehen ... :o) ... naja, viele Leute finden sich selbst ja am wenigsten fotogen, und ich gehör ganz bestimmt dazu. :D


Auch ich war jedenfalls trotz des trüben Wetters wirklich happy, war eine tolle kleine Wanderung. :)

Der Weissabgleich war sehr schwierig, wie ich zuhause festgestellt hab: meine E-30 hat meistens so um die 5000-5200 Kelvin +2/+3 Farbton (= nach rot hin verschoben) vorgeschlagen, und zu meiner grossen Überraschung kommt das so ziemlich gut hin (ich hätt eher auf 5500-6000 K getippt, evtl. mit Farbton-Korrektur +1 nach rot hin, um den Grünstich zu kompensieren - das wär aber viel zu rotstichig).
Die E-P1 war dagegen öfter mal recht grob daneben (die hat ja auch keinen eigenen WB-Sensor): das grüne Blätterdach und die trübe Wetterlage haben für eine etwas ungute Lichtmischung (mit starkem Grünstich) gesorgt.

Zuerst einmal der fotografische Beweis dafür, dass sich Fotografen durchaus bewegen können:
Anhang anzeigen 1357482 Anhang anzeigen 1357481

Und das sind dann die, wo ich mich bewegt hab:
Anhang anzeigen 1357484 Anhang anzeigen 1357483

Ein paar botanische Kuriositäten - zuerst einmal eine Ulme mit 3- bis 5-zipfeligen Laubblättern, durchaus untypisch, normalerweise sind die eiförmig. Es muss sich wohl um eine Ulmenhybride handeln, die recht häufig ist (teils gepflanzt, teils natürlich entstanden), Ulmus x hollandica:
Anhang anzeigen 1357485

Die gibt's dort in grosser Zahl, und alle mit teils "normalen", grossteils aber solchen "mehrzipfeligen" Blättern.
 
Farne sind ohne Sporangien (= Sporenträger auf der Blattrückseite) nur schwer zu bestimmen, dieser sollt aber ein Rippenfarn sein (Blechnum spicant), weil's nur eine heimische Art gibt (Verwechslung mit andren Arten trotzdem nicht ausgeschlossen) - bei weitem nicht so häufig wie die Allerweltsfarne (wie Wurmfarn), aber trotzdem nicht wirklich selten:
Anhang anzeigen 1357496

Und das müsst ein Streifenfarn sein (Asplenium, genaue Art kann ich nicht sagen):
Anhang anzeigen 1357500

Die Bunt-Schwertlilie (Iris variegata) - eine seltene Pflanze des pannonischen Klimaraums, es gibt nur ganz wenige Standorte:
Anhang anzeigen 1357498

Der Türkenbund blüht leider noch nicht, wie wir festgestellt haben; ich hab jetzt übrigens auch im Internet herausgefunden, dass um Hardegg neben Silikat (Granit/Gneis) auch kalkhaltige Gesteine vorkommen: das erklärt das Vorkommen von Lilium martagon, der Türkenbund ist zwar nicht direkt auf Kalk angewiesen, mag aber doch kalkhaltige Böden.
(Sonst sind Mühl- und Waldviertel ja üblicherweise mit kargeren sauren Böden ausgestattet.)

Und diese Storchschnabelart hab ich daheim eindeutig identifizieren können, der Braun-Storchschnabel (Geranium phaeum subsp. phaeum; und in der Tat übrigens mit der Balkongeranie verwandt):
Anhang anzeigen 1357497
Ist für mich eine neue Art, in und um Wien ist mir die noch nie aufgefallen - im Thaya-Tal wächst die praktisch überall "wie Unkraut".

Und schliesslich noch eine ganz gewöhnliche Pechnelke:
Anhang anzeigen 1357499
 
Anhang anzeigen 1357628
Der Umlaufberg ist DER Beweis dafür, dass selbst 7 mm zu wenig sind (bzw. hätt ich mit dem 7-14 bloss um so ca. 1 Kopf grösser sein müssen, dann wär sich die Schlinge ausgegangen - so bin ich auf's Peleng angewiesen gewesen; ich werd einmal im Herbst mit einem Stockerl auf den Umlaufberg steigen :D).

Anhang anzeigen 1357629
Erschöpft zurück am Parkplatz.
Das heisst, die andren natürlich; die Lena und ich, wir haben ja gewonnen. :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten