• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wahlrad schwergängig - EOS M5 und M6

wonderwarthog

Themenersteller
Hallo Leute,
zum Einstellen der Blende nutze ich das vordere Wahlrad bei M5 und M6. Bei BEIDEN Kameras ist das jetzt kaum noch drehbar. Sogar die M5 einer Bekannten hat das Problem. Mit einem Handschuh ist die Kamera nicht mehr bedienbar.

Hat noch jemand das Problem? Bisher habe ich noch kein WD40 o.ä. da reingespritzt, wollte ich nicht.
 
Ich habe seit kurzem eine M6 und mir ist sofort aufgefallen, dass es schwergängiger ist als bei meiner M50 mk ii. Die M6 habe ich allerdings gebraucht gekauft. Aber ich hatte auch noch die Möglichkeit, es bei einer anderen M6 zu testen und da war es genauso, weshalb ich dann davon ausgegangen bin, dass das normal ist bei diesem Modell.

WD40 würde ich persönlich auf keinen Fall reinspritzen. Außerdem ist das auch nicht gedacht für eine dauerhafte Schmierung, soweit ich weiß.
 
Ja die M50 hat das gleiche Rädchen um den Auslöser herum.

Da ich die M50 noch nicht so lange habe, und diese tatsächlich auch 2x besitze, hat jede der Kameras aber auch noch nicht so viele Auslösungen hinter sich ( <2000 schätzungsweise). Also vielleicht wird das Rädchen auch bei der M50 irgendwann schwergängiger.

Ich bediene meine Kameras zwar immer ohne Handschuhe, aber trotzdem ist es mir bei der M6 gefühlt schon etwas zu schwergängig. Ich kann verstehen, dass das mit Handschuhen dann besonders blöd zu bedienen ist.
 
Ich überlege, die Kamera zu Canon einzuschicken. Dann habe ich wenigstens eine Kostenvoranschlag. Wobei das schwer nach "lohnt ja nicht mehr" riecht.
 
Habe eine mündliche Auskunft aus einer Fotowerkstatt eingeholt. Nicht unter 250,-€, wenn die Baugruppe getauscht werden muss. Ich habe die M6 aber noch nicht eingeschickt. Persönlich habe ich den Eindruck, dass das Rädchen verharzt ist. Ein Bekannter hat da vorsichtig silikonfreies Spezialöl drangemacht und es läuft seit 2 Jahren wieder fehlerfrei. Ich überlege gerade, ob ich das auch mache.
 
Ich hatte das an der M6, kurz vor Ablauf der Händlergewähreleistung reklamiert, wurde von C. anstandslos repariert, d.h. Topkappe wechseln. Wird um die 200€ kosten. MMn. eine Mischung aus Fehlkonstrukton und vielleicht nicht allzu hochwertigem Material. Etwas Spiel durch Abnutzung u das Rad verkantet. Ich nutze die nur noch selten, wenns wieder soweit würde ich vorsichtig mit Silikonspray experimentieren
 
Ein Bekannter hat da vorsichtig silikonfreies Spezialöl drangemacht und es läuft seit 2 Jahren wieder fehlerfrei.
Wäre interessant zu wissen, was genau er da verwendet hat.

Ich nutze die nur noch selten, wenns wieder soweit würde ich vorsichtig mit Silikonspray experimentieren
Silikonspray hat normalerweise die Eigenschaft, überallhin zu kriechen. Ich weiß nicht, ob das bei einer Kamera wünschenswert ist.
 
Geht manchmal ab? Was bedeutet das? Kann man das abnehmen? Könnte eine Reparaturmöglichkeit sein.
Ich habe mir das jetzt noch einmal genau angesehen, weiss aber nicht, wie ich es vor Verlust sichern kann (markiert habe ich mal die "Mitnehmer"):
EOS_M5_.jpg
Ich frage mich: wie ist das normalerweise fest? Ist das eventuell irgendwo abgebrochen?
 
Hast Du schon rausgefunden wie das fest sein könnte? Sind da irgendwelche Klebereste zu sehen? Was anderes kann ich mir nicht vorstellen.
Mein Wahl Rad an der M5 ließ sich letztens ebenfalls etwas schwerer bewegen. Habe 2 Tropfen 98% Ethanol reingetropft und es geht wieder leichter. Ethanol verdampft auch schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine M6 MK II hatte noch Händelrgarantie und Canon hat das komplette Oberteil ausgetauscht. Schwein gehabt. Bei der M5 muss ich es wohl akzeptieren.
 
Nachdem ich vor ca. 3 oder 4 Jahren aus der Welt der M ausgestiegen bin (nachdem ich M50, M100 und M200 plus zahlreiche Objektive hatte), hat mich jetzt der schiere Wahnsinn befallen. Ein guter Bekannter hört aus Altersgründen komplett mit der Fotografie auf und hat mir seine M6 für einen Preis verkauft, der fast schon sittenwidrig ist :-) Leider habe ich noch ein EF-M 15-45 dazukaufen müssen (hier im Forum übrigens :-)), aber das war es irgendwie wert - pure Nostalgie mit der M6 mal wieder auf Fotopirsch zu gehen!
Leider habe ich das gleiche Problem, das hier auch beschrieben wurde. Der Einstellknopf für das Programmwahlrad lässt sich nur mit echter Gewalt drehen, ich habe schon immer Angst, dass ich was zerstöre. Der letzte Eintrag hier ist ja schon was her, gibt es inzwischen Lösungen, die nicht gleich 200 Euro kosten?? Mit Öl/Schmiermittel will ich ja nun auch nicht gerade an eine Kamera gehen, aber was könnte man sonst noch versuchen?
Und noch eine zweite Frage bei der Gelegenheit: mich würde die Auslösezahl meiner M6 interessieren (der Vorbesitzer hat auch keine Ahnung), aber wie immer funktioniert "CanonEosDigitalInfo_v1.4_SDK_v2.14" zwar prinzipiell, für die einzelne Zahl der Auslösungen will der SW-Autor aber Geld haben... das widerstrebt mir etwas, für EINE EINZIGE Auslesung monatelang Gebühren zahlen zu müssen. Weiß jemand, was zum Auslesen funktionieren könnte?

Nebenbei: ich bin echt vom M-System nach so vielen Jahren immer noch geflasht, besonders nun von der M6. Schade eigentlich, dass Canon da nicht doppelt fahren wollte, also R und M. Natürlich mag ich meine EOS R und meine EOS R6 auch sehr, aber so auf Reisen geht's mit der M6 auch ohne permanente Kreuzschmerzen wegen Gewicht der Fototasche ;)
 
mich würde die Auslösezahl meiner M6 interessieren (der Vorbesitzer hat auch keine Ahnung), aber wie immer funktioniert "CanonEosDigitalInfo_v1.4_SDK_v2.14" zwar prinzipiell, für die einzelne Zahl der Auslösungen will der SW-Autor aber Geld haben... das widerstrebt mir etwas, für EINE EINZIGE Auslesung monatelang Gebühren zahlen zu müssen. Weiß jemand, was zum Auslesen funktionieren könnte?
Ich denke die Kamera kommt von einem Bekannten?
Canon Basic geht auch bei der M6
 
Ich denke die Kamera kommt von einem Bekannten?
Canon Basic geht auch bei der M6
Der Vorbesitzer IST der Bekannte. Wo ist da der Widerspruch?? Danke für den Hinweis auf Canon Basic!
 
Kleine Rückmeldung zur Auslesung des Zählerstandes. Mir ist eingefallen, dass ich in den Tiefen meines NAS-Archives irgendwo noch EOSCard liegen habe.... Das hat mit meiner R immer gut funktioniert, also mal für die M6 versuchen!
Gesagt, getan: <TotalShoot>5969</TotalShoot>

Hm, als ich die Kamera übernommen habe hatte ich ja den Bekannten gefragt, ob er ungefähr den Stand wüsste. Antwort seinerzeit: nicht viel , vielleicht so 1000-2000 Bilder. :) Das hat er nicht wegen Preisverhandlungen gesagt (ich habe die Kamera eh fast geschenkt bekommen), aber so ist das halt mal, wenn man älter wird... (y)

Was mir noch auffiel: ich habe im Ergebnisfile von EOSCard diesmal viele zusätzliche Info bekommen, die ich bei der EOS R nie als Output bekommen hatte. Interessant ist z.B. der Output zu Thema Batterie:

<BatteryAuthentication>
<Genuine>
<Explanation>Last date and time when genuine battery was used</Explanation>
<DateTime>2025.09.14 11:03:54</DateTime>
</Genuine>
<NonCanon>
<Used>
<Explanation>Whether any non-Canon battery was used</Explanation>
<ThirdParty>NO</ThirdParty>
<Counterfeit>NO</Counterfeit>
<DC-coupler>YES</DC-coupler>
<non-CANON>NO</non-CANON>
</Used>

Da hier zwischen "Counterfeit" und "ThirdParty" unterschieden wird könnte das eine sehr interessante Info in manchen Fällen sein!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten