• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Wäre ein Umstieg das richtige für mich?

Der_Bilderfinder

Themenersteller
Seit einiger Zeit fotografiere ich nun mit der Fuji XS10 und dem Tamron 18-300 mm. Im Gepäck ist auch oft ein leichtes Reisestativ. Ich habe mich für den Kompromiss, den ein Reiseobjektiv bedeutet, entschieden, da mir Gewicht und Größe der Ausrüstung doch ziemlich auf die Nerven gehen, da ich meistens bei längeren Wanderungen fotografiere.

Die Bildqualität des Objektivs ist schon an der untersten Toleranzgrenze und manchmal, gerade im Telebereich, eigentlich auch schon darüber. Die Stabilisierung von Objektiv und Kamera ist nicht gut genug, dass man sich ohne Stativ sicher fühlt. Daher kommt es nicht selten vor, dass man das Stativ den ganzen Tag dabei hat und es vielleicht gar nicht braucht, da man zu den entsprechenden Zeiten doch nicht auf das erhoffte Motiv trifft.

Nun habe ich Videos von Olympus gesehen, bei denen Bilder mit zwei Sekunden Belichtungszeit freihand problemlos möglich waren, zumindest im Weitwinkel. Bei mir ist da momentan bei 1/5 Sekunde absolut Schluss.



Auch von Nikon und Sony soll es gute Produkte geben. Nikon hat z. B. das beste Reisezoom mit einem 18-135 mm, Olympus aber den besseren Stabilisator. Die Bildqualität soll hier aber wieder nicht so gut sein; Beispielbilder kamen mir etwas matschig und wenig detailliert vor. Ein ähnlicher Effekt, wie ich ihn auch bei meinem Tamron sehe.

Nun habe ich viel geschrieben und kann am Ende auch einfach nur die Frage stellen:

Welche Kamera-Objektivkombination eignet sich für den Weg, bei dem man mit einem Body und einem Reiseobjektiv (+Superweitwinkel-Festbrennweite in der Jackentasche) alles machen will, kein Stativ braucht, eine gute Bildqualität für große (1,40 m x 1,00 m) Bilder an der Wand möchte (die des Tamron 18-300 mm reicht nicht ganz aus) und 2000 € - 2500 € max. (Neuwert) ausgeben will?


Olympus? Sony? Nikon? Oder sogar Canon?

Oder reicht doch das neue Sigma 16-300 mm, oder vielleicht eines mit einer Fuji XS20 statt der XS10, oder ein Fujinon 18-120 mm (was keinen Stabi hat), oder etwas mit einer XT50? Oder sogar schon so etwas:



Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Vielen Dank
 
Ein paar lose Gedanken dazu:

- "2 Sekunden problemlos" mit der Oly ist kein Selbstläufer. Ohne ruhige Hand und/oder aufstützen wird auch das schwierig. Und das sage ich als Olympus-Nutzer, der vom IS sehr angetan ist.
- OM-1 mit 12-100 mit Sync IS hat sowohl extrem guten Stabi als auch Bildqualität. Ist aber schon an deiner Preisgrenze und du solltest es testen, bevor du es kaufst, ob dir das taugeb würde.
- Da es dir bei den Belichtungszeiten wahrscheinlich um Low Light geht statt um "Bewegungsunschärfe einfangen", ist KB auch einen Blick wert. Im Preisrahmen sowas wie S5+28-200 oder Zf+24-200? Ob dir die Bildqualität für deine großen Prints reicht, dafür solltest du dir Testbilder bei den einschlägigen Review-Seiten anschauen.
- Smartphones arbeiten im Telebereich größenbedingt mit 1/2.3" (Crop 6x oder noch mehr) Sensoren und selbst an der Hauptkamera mit max 1" (Crop 3x). Habe kein Xiamoi 15 Ultra, kann mir aber nur schwerlich vorstellen dass die Telebilder da zu deiner Zufriedenheit auf 1 Meter gedruckt werden.
- Verwendest du schon moderne Entrauschung in der Bearbeitung? Bevor du ein Bild verwackelst/schlechte Randschärfe bei Offenblende hast, dreh lieber die ISO um 1-3 Stufen rauf und entrausche. Da hat man mittlerweile Reserven, die man sich vor 5 Jahren nicht vorstellen konnte.
 
Reiseobjektiv
für große (1,40 m x 1,00 m) Bilder an der Wand
Das wird eher nichts, zumindest dann nicht, wenn wirklich echtes Tele (wie die 300 mm x 1,5 entsprechend 450 mm des Tamron 18-300 an der Fuji) gebraucht wird.

Wenn man mit weniger Tele auskommt, gibt es von verschiedenen Herstellern gute 24-105 mm oder 24-120 mm Objektive.

Wird denn tatsächlich regelmäßig viel Brennweite genutzt?
 
und 2000 € - 2500 € max. (Neuwert) ausgeben will?
für das Geld bekommst du heutzutage eigentlich alles inkl. Vollformat

Welche Kamera-Objektivkombination eignet sich für den Weg, bei dem man mit einem Body und einem Reiseobjektiv (+Superweitwinkel-Festbrennweite in der Jackentasche) alles machen will, kein Stativ braucht, eine gute Bildqualität für große (1,40 m x 1,00 m) Bilder an der Wand möchte (die des Tamron 18-300 mm reicht nicht ganz aus) und 2000 € - 2500 € max. (Neuwert) ausgeben will?
aber für den Satz brauche ich eine KI 😁

Nimm einfach die neue Nikon Z5 II mit einem 24-200mm. Alles was du willst / möchtest / kannst / brauchst und auf dem Weg nutzen kannst ist dann an Board

Edit: Oder schreiben hier im Forum nur noch Chatbots?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der IBIS von der OM-1 ist wirklich herausragend. 2 bis 3 Sekunden aus der ruhigen Hand hatte ich testweise schon mit 25mm sehr gut hinbekommen. Mit dem Olympus 12-100mm f4 Pro wird eventuell dank Sync-IS das Ganze noch besser funktionieren. Nur so richtig kompakt wird das mit dem 12-100er nicht. Bei HighRes Aufnahmen wird zusätzlich noch das Rauschen um gut zwei Blendenstufen verbessert.

 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird eher nichts, zumindest dann nicht, wenn wirklich echtes Tele (wie die 300 mm x 1,5 entsprechend 450 mm des Tamron 18-300 an der Fuji) gebraucht wird.

Wenn man mit weniger Tele auskommt, gibt es von verschiedenen Herstellern gute 24-105 mm oder 24-120 mm Objektive.

Wird denn tatsächlich regelmäßig viel Brennweite genutzt?


300mm werden für Landschaft wirklich sehr selten gebracht. Das meiste geht bis 150mm. Hast du mal große, mit dem Tamron gemachte Bilder gesehen, dass du da so sicher davon abraetst, oder ist es nur eine Schätzung?
 
Du willst das Tamron doch sicher nicht ohne Grund loswerden und schreibst ja selbst, dass es nicht reicht. Ich selbst habe das Objektiv bisher nicht genutzt, gehe aber aufgrund des folgenden Tests davon aus, dass das Tramon 18-300 bereits eines der besseren (wenn nicht das beste) Ultrazoom für Systemkameras sein soll.


Wenn 150 mm (also umgerechnet auf Kleinbild 150 mm x 1,5 = 225 mm) reichen, würde ich mir den Vorschlag von WRDS, also das Tamron 28-200 anschauen.

Dazu gibt es auch einen schönen Test:

 
Wo finde ich denn solche Seiten....?
Hier kann man Fotos, die mit dem Tamron 28-200 gemacht wurden, in voller Auflösung anschauen und herunterladen:


Die kannst du ja mal mit den Fotos, die mit deinem 18-300 gemacht wurden, vergleichen. (y)
 
Hier noch einige Bilder, die mit dem 28-200 Tamron gemacht wurden:

Es gibt übrigens ein neueres Tamron 28-300. Die Tests haben mich jedoch nicht überzeugt. Zudem ist es deutlich lichtschwächer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann die Sony Alpha 7CII mit dem Tamron 28-200mm sehr empfehlen. Eine sehr kompakte Kombi mit 33MP Vollformatsensor. Die ist kleiner und leichter als manche mFT und APS-C Kombis.
Seh ich auch so.

Ich hab das Tamron an einer Nikon Z7, d.h. mit den 45MP nochmal ein wenig mehr Crop-Potential. Und gegenüber jeder "normalen" 20 oder 24MP-Lösung in der Auflösung natürlich von Vorteil. So schlecht kann das Objektiv dann gar nicht sein, als dass das von der Detaillierung nicht ausreicht. Und ist es auch nicht. Das Schöne am Tamron ist die Blendenöffnung mit f2.8 am unteren und f5.6 am oberen Ende. Anstelle einer UWW Festbrennweite hab ich das Z14-30 in der Jackentasche. Wird für 2.500 Euro aber nur gebraucht zu haben sein.
 
Was konkret reicht nicht ganz aus? Nur die Bildschärfe? In welcher Entfernung wird betrachtet? Welches Material wird bedruckt? Machst du keine RAW-Nachbearbeitung vor Ausdruck?

Die Schärfe ist, vor allem wenn man mit Topaz nachschärft, meiner Meinung nach kein Problem, die Detaillierung macht mir mehr Sorgen.
Z.B. die einzelnen Grashalme im Vordergrund oder auch das feine Geäst von Bäumen, die weiter hinten im Bild stehen. Normalerweise wäre Alu-Dibond meine Wahl für große Bilder, aber wenn es was besseres gibt, höre ich mir gerne Infos an. Gegen Papier hätte ich auch nichts einzuwenden, wenn es noch in einen ordentlichen Rahmen kommt.
 
Dein Problem ist nicht die Kamera, sondern das Suppenzoom. Und wenn es leicht bleiben soll und Zoom statt kleinere FB: Die Kombi aus 16-50 und 70-300 ist in Summe nur 200g schwerer und man kann sogar das Normalzoom auch mal ohne das Telezoom mitnehmen 😉. Und die S10 mit dem 16-50 oder gar dem 15-45 ist dann wirklich superleicht und kompakt. Ich würde immer auf eine 2er Kombi setzen, ehe ich dann feststellen muss, dass mir das Suppenzoom nicht das bietet, was ich gern hätte. Einen Tod muss man sterben und den, den Du gerade stirbst, möchtest Du ja auch nicht 🤷‍♂️.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin überzeugter Nutzer des Oly 12-100. Das ist das beste das ich in dem Brennweitenbereich in der Hand hatte, ich nutze es zusammen mit einer OM1.1.
Damit mache ich 95% meiner Urlaubsbilder. Dazu ein 9-18mm als WW, bzw. neu eine Panasonic 9mm 1.7. Beide sind sehr kompakt.

2 Sekunden mit 100mm schaffe ich nicht.
Im WW Bereich mit stabiler Kamerahaltung gerade noch, das ist aber auch persönliche Form und Übung. Wobei ich faktisch nie ein Stativ mitnehme.

Du kannst bei OMDS dir kostenlos Objektiv und Kamera für ein paar Tage über das Test und Wow Angebot ausleihen. Probier es aus.

Das Objektiv ist schon ein Brocken. Ich bin von einer Canon 70D mit 18-135 auf die Oly Kombi umgestiegen, das Gewicht war vergleichbar, die Schärfe ist deutlich besser besser und die Stabi Leistung ebenso.
 
Das klingt nach einem Bedarf an höherer Auflösung => 40 MP+
Fuji XH2 oder XT-5?

Aus Kosten- und Gewichtsgründen dann wohl eher die XT - 50. Aber welches Objektiv? Und der IBIS ist doch nicht so gut wie bei Olympus z.B. Das Laowa 9mm, was ich habe, hat schon eine bessere Detaillierung und mit einem Fujinon 18-55mm oder 10-24mm war es auch etwas besser. Denke schon, dass hier eine Grenze des Superzooms erreicht ist.
 
Ich bin überzeugter Nutzer des Oly 12-100. Das ist das beste das ich in dem Brennweitenbereich in der Hand hatte, ich nutze es zusammen mit einer OM1.1.
Damit mache ich 95% meiner Urlaubsbilder. Dazu ein 9-18mm als WW, bzw. neu eine Panasonic 9mm 1.7. Beide sind sehr kompakt.

2 Sekunden mit 100mm schaffe ich nicht.
Im WW Bereich mit stabiler Kamerahaltung gerade noch, das ist aber auch persönliche Form und Übung. Wobei ich faktisch nie ein Stativ mitnehme.

Du kannst bei OMDS dir kostenlos Objektiv und Kamera für ein paar Tage über das Test und Wow Angebot ausleihen. Probier es aus.

Das Objektiv ist schon ein Brocken. Ich bin von einer Canon 70D mit 18-135 auf die Oly Kombi umgestiegen, das Gewicht war vergleichbar, die Schärfe ist deutlich besser besser und die Stabi Leistung ebenso.
OK, vielen Dank für diese Empfehlung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten