• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vorteile YN-622c und YN-568EX

GuidoHartwig

Themenersteller
Hallo liebe DSLRler,

ich bin am überlegen mir ein neues Blitzsetup zuzulegen und habe ein kleines Verständnisproblem (glaube ich).
Mein Ziel ist es entfesselt blitzen zu können und dabei die Blitze über die Kamera einstellen zu können (eTTL natürlich auch). Da liegt natürlich der Gedanke nahe sich die schönen Yongnuo YN-622c Funkauslöser zu holen. Jetzt wollte ich mir noch 2 neue Blitze gönnen und bin bei den YN-568EX gelandet (da diese sich ja ohne Probleme mit dem YN-622 vertragen ;-))

Nun die Frage: Der YN-568EX besitzt ja bereits die Canon Slave Funktion. Damit kann ich doch auch den Blitz über die Kamera einstellen oder? Wozu brauche ich dann den Funkauslöser? Welchen Vorteil habe ich damit?

Vielen Dank für eine Antwort :D
 
Du hast ganz klar den Vorteil, dass du nicht über optische Signale auslösen musst; dadurch keine Sichtlinie zw. Kamera und Blitz benötigst.
Was du beschreibst, ist die Fähigkeit des 568ers, optische Steuersignale von Canon's neueren DSLRs zu verarbeiten.
Also ein ganz normales "Masterblitz -> Slaveblitz"-Setup.

Das bringt in der Praxis natürlich einige Einschränkungen mit sich. In Innenräumen läuft das noch ganz gut,
draußen bei bedecktem Himmel kann man etwas unentspannt damit arbeiten,
bei Sonne wird's kritisch.

Durch Wände und über größere Entfernungen kannst du optische Slaves eigentlich vergessen.
Daher die elegante Lösung über Funk.
Klappt wirklich zuverlässig mit den 622ern, bin (eigentlich) noch nie an irgendwelche Grenzen gestoßen :top:
 
Danke für die hilfreiche Antwort....damit ist meine Kaufentscheidung nun sehr viel einfachen :-)

Einen schönen Sonntag wünsche ich ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten