• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vorteile vieler Kreuzsensoren?

mika27

Themenersteller
Guten Abend,

ich besitze eine D80, diese hat einen Kreuzsensor in der Mitte und 10 AF Felder. Andere Kameras wie z.B. die D300 habe 11 Kreuzsensoren. Jetzt zu meiner Frage. Worin besteht der Vorteil von mehreren Kreuzsensoren. Ein Kreuzsensor ist in der Fokusierung genauer besonders bei schlechtem Licht. Ich kann aber Mein Motiv auch z.B. mit einer D80 mit hilfe des Kreuzsensors Fokusieren, den Wert zwischenspeichern, dann das Motiv verschieben und abdrücken. So als Workaround. Ich hoffe ihr versteht was ich meine :)

Natürlich geht das nicht bei schnellen Motiven, aber ist das der einzige Vorteil vieler Kreuzsensoren? Das man nicht über den mittleren Fokusieren muss, sodern dass die anderen genauso zuverlässig sind? Und dieser Vorteil bei schnellen Motiven zur Geltung kommt oder fokusieren solche High-Tech-Kameras generell besser.

Feu mich aufs Feedback :)
 
Ein "einfacher" AF-Sensor spricht auf horizontale ODER vertikale Muster an.
Ein Kreuzsensor spricht auf beide Mustertypen an, hat damit also eine größere Chance auch ein Muster zum "einrasten" zu finden.
 
Nun, im Grunde ist eine Mehrfeldmessung nur mit vielen Kreuzsensoren wirklich effektiv. Soweit ich es verstanden habe, sind normale Sensoren nur für Kontraste emfindlich, die senkrecht zur Sensorenausrichtung liegen. Hat man nur Liniensensoren, kann es sein, daß der AF gar nichts zum Scharfstellen findet obwohl eigentlich Kanten vorhanden wären. Nu sind die halt alle horizontal zum Sensor. Dreht man die Kamera dann um 90° klappt es.

Aus diesem Grunde hat man Kreuzsensoren entwickelt, die beide Richtungen bedienen und somit praktisch immer etwas zum Scharfstellen finden - wenn etwas da ist. Hat man aber nur einen Kreuzsensor in der Mitte und findet eine Situation wie die oben beschriebene vor, kann die Kamera nur auf die Bildmitte fokussieren, weil die übrigen Liniensensoren kein Ergebnis liefern. Bei Bildern, in denen das Hauptmotiv nicht in der Mitte ist, kann die Kamera also danebenhauen. Da nützen oft noch so viele Liniensensoren nix. Mit vielen Kreuzsensoren dagegen klappts.
 
@Klassikfan
Ach so, aber ich kann abhilfe schaffen, wenn ich über den einen Kreuzsensor den ich habe fokusiere und den Wert zwichenspeichere und dann das Motiv verschiebe.
 
Ich denke, wenn du nur den mittleren benutzt, ist es egal was die anderen drumherum sind....falls das deine Frage war (...)

Das ist so nicht richtig. Mit dem anfangs beschriebenen workaround - Mitte fokussieren und Ausschnitt verschieben - erzeugst du IMMER einen Backfokus.

Stell' dir einen Regalboden vor, den du einseitig ein Stück anhebst: Der Spalt, der dann entsteht, veranschaulicht sehr gut, warum nach diesem Prinzip schiefe Regale, ääh unscharfe Bilder entstehen.

Grüße, Stefan
 
Das ist so nicht richtig. Mit dem anfangs beschriebenen workaround - Mitte fokussieren und Ausschnitt verschieben - erzeugst du IMMER einen Backfokus.

Nicht ganz richtig, denn er kann sich so auch einen Frontfokus erzeugen. Es kommt immer drauf an, wo denn eigentlich das Objekt der Begierde ist, auf das scharf gestellt werden soll.
 
Nicht ganz richtig, denn er kann sich so auch einen Frontfokus erzeugen. Es kommt immer drauf an, wo denn eigentlich das Objekt der Begierde ist, auf das scharf gestellt werden soll.

Das Objektiv bildet die senkrecht zur optischen Achse stehende GegenstandsEBENE auf den Sensor ab. Die Schwenkbewegung (um deinen Standort) mit fixiertem Fokus beschreibt aber eine Kugeloberfläche, die in EINEM Punkt die Gegenstandsebene berührt.

Deshalb gibt es IMMER einen Backfokus, sobald verschwenkt wird.

EDITH: Siehe Beispiel Regalboden, du kannst den kippen wie du willst, er wird nie länger als vorher..
 
Naja, ob back oder front ist ja hier wurscht, entscheidend ist, dass der Fokus auf einer Schärfenebene liegt; dreht man die Kamera, dann wandert der Punkt aber auf einer mehr oder weniger gebogenen kreisförmigen Bahn an die dann eine Tangente als Schärfenebene im rechten Winkel zur Achse Richtung Sensormitte anliegt. Auf dieser Tangente liegt der ursprünglich scharf gestellte Punkt nun nicht mehr.

Meist fällt dies wegen der Schärfentiefe nicht ins Gewicht, aber halt manchmal doch. Daher sind mehr Kreuzsensoren hilfreich (zumal die linearen gerade auch bei wenig Licht ihren Dienst versagen und bei wenig Licht die Blende weit geöffnet wird).

M-A
 
Naja, ob back oder front ist ja hier wurscht, entscheidend ist, dass der Fokus auf einer Schärfenebene liegt; dreht man die Kamera, dann wandert der Punkt aber auf einer mehr oder weniger gebogenen kreisförmigen Bahn (...)

Wenn, dann nicht kreisförmige Bahn sondern Kugeloberfläche, du kannst die Kamera schliesslich in jede Richtung bewegen.

Dass und warum nur Backfokus entstehen kann, trägt letztlich zum Gesamtverständnis bei. Wer das und den Zusammenhang zwischen Blende, Abbildungsmaßstab und Schärfentiefe verstanden hat, wundert sich erst gar nicht, warum der Effekt einmal sichtbar wird und ein andermal nicht.

Grüße
 
Zitat:
Zitat von climbingmadmax
Ich denke, wenn du nur den mittleren benutzt, ist es egal was die anderen drumherum sind....falls das deine Frage war (...)

Das ist so nicht richtig. Mit dem anfangs beschriebenen workaround - Mitte fokussieren und Ausschnitt verschieben - erzeugst du IMMER einen Backfokus.

Stell' dir einen Regalboden vor, den du einseitig ein Stück anhebst: Der Spalt, der dann entsteht, veranschaulicht sehr gut, warum nach diesem Prinzip schiefe Regale, ääh unscharfe Bilder entstehen.

Grüße, Stefan

das stimmt! Aber das ist ein anderes Problem! Was ich sagen wollte, dass wenn er das mittlere benutzt, dann sind die anderen egal! Wenn drum herum noch 20 Kreuzsensoren wärn...und er das mittlere benutzt, machts das nicht besser! Dachte das wär die Ausgangsfrage...

So long

Gruss

Max
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten