• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vorteile, Einsatz der mittenbetonten Integralmessung

heiko1211

Themenersteller
Da ich nun im Besitz der Canon EOS 500D bin, bietet sich für mich die Möglichkeit der mittenbetonten Integralmessung.
Welche Vorteile bietet diese Methode? Wo liegen die Einsatzgebiete?

Vielen Dank schon mal und einen schönen Start in die Woche !
 
2. Die Belichtungsmessung
Mittenbetonte Integralmessung
Die Gewichtung der Messwerte ist in der unteren Bildhälfte und im Zentrum stärker als in den oberen Bildbereichen und am Rand, um die Auswirkung des hellen Himmels gering zu halten. Diese Messmethode findet in modernen Kameras in der Regel kaum noch Anwendung.
hab jetzt grad die anleitungen zur 40D, 50D und 7D vor mir und da steht jeweils:
Mittenbetonte Integralmessung
Hier liegt der Messschwerpunkt in einem größeren, zentralen Bereich, während der Rest des Bildfelds integral gemessen wird.
nichts von "untere Bildhälfte" und wesshalb die messmethode in modernen kameras in der regel kaum noch anwendung soll kann ich auch nicht so ganz verstehen.
(bei mir ist es auf jeden fall die am häufigsten angewendete messmethode)
.
 
..... und wesshalb die messmethode in modernen kameras in der regel kaum noch anwendung soll kann ich auch nicht so ganz verstehen.
(bei mir ist es auf jeden fall die am häufigsten angewendete messmethode)
.

Klar, man kann mit jeder Meßmethode glücklich werden und gewollte Resultate bekommen. Wichtig ist eigentlich nur, daß man die Erfahrung hat, wie man damit umgeht und wann man wie korrigierend eingreifen muß. (Weshalb ich vom Rumhoppeln zwischen den verschiedenen Methoden nicht viel halte, lieber mit 1-2 richtig vertraut sein).
Die Profikamera der 80er -die F3- konnte nur stark mittenbetonte Integral-Messung; und niemand hat sich beschwert, daß man damit sensible DIA-Filme nicht zuverlässig belichten könne.

Als Standard-Methode ist sie ein wenig von der Matrix-Messung verdrängt worden: wo die mittenbetonte unkorrigiert funktioniert (bei durchschnittlicher Helligkeitsverteilung) hat die Matrix natürlich auch keine Probleme, kann aber vieles darüber hinaus. (Wenn sie gut ausgelegt ist).

Meine Favoriten: zu 90% Matrix; 10% Spotmessung. Gegebenenfalls mit EV-Korrektur.

Gruß messi
 
hab jetzt grad die anleitungen zur 40D, 50D und 7D vor mir und da steht jeweils:

nichts von "untere Bildhälfte" und wesshalb die messmethode in modernen kameras in der regel kaum noch anwendung soll kann ich auch nicht so ganz verstehen.
(bei mir ist es auf jeden fall die am häufigsten angewendete messmethode)
.
Stimmt es steht davon nichts.
Habs gerade nochmal getestet. Kamera über Kopf gleicher Bildauschnitt, nur um 180° gedreht => gleiche Belichtungszeit

Meine Favoriten: zu 90% Matrix; 10% Spotmessung. Gegebenenfalls mit EV-Korrektur.
Dito
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es hier konkret um eine Canon Kamera geht und jeder Hersteller die Messmethoden leicht anders implementiert schiebe ich es zu Canon.
 
Stimmt es steht davon nichts.
Habs gerade nochmal getestet. Kamera über Kopf gleicher Bildauschnitt, nur um 180° gedreht => gleiche Belichtungszeit


Dito

Deine Kamera weiß aber wo oben und unten ist, ich weiß nicht ob du sie damit veräppeln kannst :p

Aber in meiner Anleitung steht auch nichts von oben, sondern nur eine integrale Verteilung der Belichtungsmessung vom Mittelpunkt aus...

Grüße
Thomas
 
Ich nutze diese Methode teilweise bei Hallensport, wenn die Unterschiede der Belichtung innerhalb der Aufnahmesituation vorhanden sind, aber nicht zu stark ausgeprägt. Dann jedoch (z. B. unverschattete Fenster tagsüber) gehe ich auf Spot. Kann man ja auch noch manuell nachregeln...
 
Ich nutze diese Methode teilweise bei Hallensport, wenn die Unterschiede der Belichtung innerhalb der Aufnahmesituation vorhanden sind, aber nicht zu stark ausgeprägt. Dann jedoch (z. B. unverschattete Fenster tagsüber) gehe ich auf Spot. Kann man ja auch noch manuell nachregeln...

...danke für den Tipp, da ich hin und wieder meinen Sohn beim Karate fotographiere, werde ich's mal versuchen
 
Hallo Zusammen,

interessantes Thema, ich fotografiere zur Zeit gern Nachts, nutze dazu gern die Spiegelungen von Gebäuden auf dem Wasser.

Welche Belichtungsmethode ist hier am günstigsten?

Konkret: 60d + 18-55Kit + Stativ, meisst 15Sek oder mehr....

Siehe Beispiele

Gruß
Christopher
 
Da deine Motive nicht weglaufen kannst du nach dem Schuß auf dem Monitor kontrollieren ob helle Stellen ausgebrannt sind. Dann kannst du länger oder kürzer belichten.
 
Das ist korrekt, aber welche Messmethode wäre bei den Motiven am günstigen?

Selektivmessung? oder eher die mittenbetonte Integral?

Danke....
 
Das ist korrekt, aber welche Messmethode wäre bei den Motiven am günstigen?

Selektivmessung? oder eher die mittenbetonte Integral?

Danke....

Integral wird da wohl eher nichts, zu viel Motiv ausserhalb des darstellbaren Kontrastbereichs. Spot bzw. Selektiv probieren, und dann nötigenfalls in M mit den Belichtungswerten spielen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten