• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Vorstellung /Vergleich Getriebeneiger Manfrotto MHXPRO-3WG mit Junior 410

JensLPZ

Themenersteller
Der kleine Vergleich bezieht sich auf den neuen

XPRO Getriebeneiger MHXPRO-3WG http://www.manfrotto.de/product/0/MHXPRO-3WG/_/XPRO_Gertriebeneiger
im Vergleich zum "alteingesessenen"
Getriebeneiger 410 http://www.manfrotto.de/getriebeneiger-junior


Was sofort auffällt - der MHXPRO-3WG wiegt viel weniger (nur knapp mehr als die Hälfte des 410). Kein Wunder, besteht er doch aus aus Kunststoff und nicht mehr aus Aluminium. Das Ganze macht aber - auch beim festen Zufassen - einen stabilen Eindruck, man kann nichts biegen oder gar verbiegen.

Vom "Volumen", der Größe her, ist er praktisch identisch - was sollte man da auch verkleinern.

Zur möglichen Neigungen der Achsen: Der 410 lässt sich frontal 10° weiter neigen (von -90 bis +30°, der Neue nur bis +20°). Die anderen Neigungen sind identisch, man schau dafür in die Datenblätter der obigen Links.

Was mir am 410 gar nicht gefiel und für mich der Hauptgrund des Wechselns war: Die Kameraplatte 410PL anstatt der zumeist üblichen 200PL. Ich habe alle Technik komplett mit 200PL ausgestattet, da passte die 410PL so gar nicht rein. Der neue MHXPRO-3WG hat also wieder die 200PL als quick release.
Hmmm - und das Ganze besteht am Neuen auch aus Kunststoff. Vermutlich ist das der Grund, warum Manfrotto diesen Getriebeneiger lediglich bis 4kg spezifiziert. Okay, mich stört das nicht, meine schwerste Ausrüstung war knapp 3kg.
8 Jahre Garantie gibt Manfrotto, wenn man die Technik dort registriert. Damit wollen sie sicherlich andeuten, dass auch der Kunststoff stabil ist und vertrauenswürdig.



Jetzt aber zur Bedienung:

Der 410 läuft mit seinen Drehknöpfen so, wie man sich das von Profi-Equipment vorstellt. Man hat einen fühlbaren, aber angenehmen Widerstand beim Drehen, das Ganze ist wunderbar einstellbar. 7,2° bewegt sich der 410 bei einer Umdrehung, 9,5° der Neue. Die Übersetzung ist beim 410 also etwas feiner. Sehr stabil, aber eigentlich zu straff, funktioniert der hinten liegende Drehknopf des 410. Man braucht in jedem Falle eine zweite Hand zum Bedienen und gerät trotzdem in Gefahr, alles zu verwackeln.

Genau das ist beim MHXPRO-3WG genial gelöst: Man löst den Hebel und damit die Arretierung. Ist man auf der richtigen Position, lässt man den Heben wieder los und kann per Drehknopf weiterdrehen.

Ja, wo wir jetzt beim Drehknopf des Neuen sind: Kunststoff ist eben nicht Metall. Okay, würde man den 410 nicht im unmittelbaren Vergleich haben, würde man vermutlich sehr zufrieden sein. Aber im direkten Vergleich zum 410 merkt man, dass es besser geht, deutlich besser. Ich sage es mal so: Der MHXPRO-3WG ist gut, aber der 410 ist Spitzenklasse. Ich kann mir nicht vorstellen, wie man das noch geschmeidiger als beim 410 machen könnte.



Die Preise im Vergleich:

Preislich kosten beide im Handel ungefähr das Gleiche: 200 Euro wollen die Händler für jedes dieser Teile.



Ja, wer gewinnt nun?

Das ist eine ganz schwierige Sache. Mich stört am 410 eigentlich nur die Platte 410PL. (Wenn einer weiß, wie man schmerzlos von der 410PL auf die 200PL kommt - her mit dem Tipp!!!) Dass der 410 deutlich schwerer ist, begründet seine Solidität. Der ist fürs Leben gebaut.
Ein Unentschieden wäre wohl gerecht. Der Profi setzt sicherlich auf den 410. dort läuft alles geschmeidig, wie es nicht besser sein könnte. Von der Bedienung durch die beiden Klemmhebel des MHXPRO-3WG punktet dieser. Er läuft auch gut, aber längst nicht so geschmeidig wie der 410.

Ein Wort noch zum Vergleich zum herkömmlichen Kugelkopf: Auch da habe ich einen passablen (den ich auch behalten werde). Aber häufig möchte man nicht alle Achsen beim Lösen der Arretierung gleichzeitig verstellen - das gelingt nur mit einem 3-Wege-Neiger, am besten natürlich wie diese beiden noch mit Getriebe.


Ja, das soll es erst mal gewesen sein. :)

Für Fragen steh ich offen.



PS: Und nochmal: Wenn einer weiß, wie man schmerzlos von der 410PL auf die 200PL kommt - her mit dem Tipp!!!
 

Anhänge

PS: Und nochmal: Wenn einer weiß, wie man schmerzlos von der 410PL auf die 200PL kommt - her mit dem Tipp!!!

DIE Lösung ist der Manfrotto 323,habs gerade gefunden.

Das macht die Entscheidung 410 (plus Adapter 323) oder der Neue noch schwieriger, denn der Lauf, das Drehgefűhl dea 410ers, ist einfach Spitzenklasse.
 
Die Entscheidung ist gefallen: Ich behalte den Getriebeneiger 410 und rüste den mit einer Schnellwechseleinrichtung 323 nach, um kompatibel im RC2 - 200PL-System zu bleiben.

Bereits nach einer Stunde intensiven Tests "knarzt" der Vertikaldrehknopf des nagelneuen XPRO Getriebeneiger MHXPRO-3WG beim "Nachobendrehen" vernehmlich - das klingt bereits jetzt nicht so richtig solide.

Mir fällt im nun möglichen direkten Vergleich eigentlich nur noch ein einziger Punkt auf, der für den Neuling spricht: Das viel niedrigere Gewicht. Ja, Kunststoff ist leichter, hat aber eben nicht die Solidität eines Metall-Kopfes. Da das bei meinen Anwendungen "das letzte Gramm Gewichtseinsparung" praktisch nie interessant ist, geht der Gesamtsieg jetzt klar an den bewährten 410.
Im direkten Vergleich habe ich mich selten schneller entscheiden können.
 
Die Entscheidung ist gefallen: Ich behalte den Getriebeneiger 410 und rüste den mit einer Schnellwechseleinrichtung 323 nach, um kompatibel im RC2 - 200PL-System zu bleiben.
Bist Du sicher, dass das ohne größere Bastelarbeit klappt? An der 323 steht unten eine Schraube raus, d. h. man kann sie nicht auf größere Flächen montieren.
 
Der 410 läuft mit seinen Drehknöpfen so, wie man sich das von Profi-Equipment vorstellt. Man hat einen fühlbaren, aber angenehmen Widerstand beim Drehen,

Meiner ist ziemlich stramm, bei allen drei Achsen gleich.

Genau das ist beim MHXPRO-3WG genial gelöst: Man löst den Hebel und damit die Arretierung. Ist man auf der richtigen Position, lässt man den Heben wieder los und kann per Drehknopf weiterdrehen.

Beim 410 läßt sich die Arretierung auch lösen. Kraftaufwendig und nicht sehr offensichtlich, im Schnelltest ohne Anleitung kann man das schon übersehen.
 
Nach meiner Erfahrung hängt die "Strammheit" des 410 maßgeblich von der Stellung der Schnellverstell-Drehknöpfe ab: Wenn man sie nach dem Schnellverstellen nur sanft zurückgleiten lässt, ist die Feineinstellung relativ leichtgängig - allerdings manchmal verbunden mit einem gewissen Spiel der Endposition. Lässt man die Schnellverstellknöpfe fest zurückschnallen (oder dreht sie sogar noch eigens in Gegenrichtung fest) wird die Feineinstellung schwergängig.
 
Bist Du sicher, dass das ohne größere Bastelarbeit klappt? An der 323 steht unten eine Schraube raus, d. h. man kann sie nicht auf größere Flächen montieren.

Meines sieht jetzt aus wie das von mabe38 - das sitzt bombenfest. Die Schraube der 410PL habe ich dann noch mit LOCTITE in der 200PL fixiert (blauer Punkt in der Mitte des zweiten Bildes). Da löst sich von alleine nix. ;)
 

Anhänge

Schaut mal dort ....

hejnarphoto...

und dann ... Home > Manfrotto Adapters > 405/410 Gear Head

Mit etwas Fantasie solltet Ihr das auch ohne direkten Link finden.

Damit wird der Drehpunkt über die Stativachse verlagert.
 
Bereits nach einer Stunde intensiven Tests "knarzt" der Vertikaldrehknopf des nagelneuen XPRO Getriebeneiger MHXPRO-3WG beim "Nachobendrehen" vernehmlich - das klingt bereits jetzt nicht so richtig solide.



... vielen Dank für Deinen Vergleich; ich hoffe nur, dass Du vom XPRO auch keinen Ladenhüter vom letzten Jahr bekommen hast, wurde das Modell nach der Photokina ja nach relativ kurzer Zeit wegen Qualitätsproblemen komplett zurückgezogen und erst nach einer sehr langen Pause hatte man letzte Woche damit begonnen, die Revision auszuliefern (z.B. hatten noch letztes Wochenende die Promoter auf Foto(haus)messen deshalb noch gar keine Vorführmodelle zur Hand, da sie da noch nicht zu bekommen waren).

Ich werde daher noch eine Zeit abwarten, was da noch so an (Rück)Meldungen aus der Praxisanwendung kommt (habe ja selber auch noch den MA 410)

M. Lindner
 
... vielen Dank für Deinen Vergleich; ich hoffe nur, dass Du vom XPRO auch keinen Ladenhüter vom letzten Jahr bekommen hast, wurde das Modell nach der Photokina ja nach relativ kurzer Zeit wegen Qualitätsproblemen komplett zurückgezogen und erst nach einer sehr langen Pause hatte man letzte Woche damit begonnen...

Ich denke, selbst wen es nicht so schnell "geknarzt" hätte, würde sich an der endgültigen Entscheidung nichts mehr ändern. Alleine das Gefühl beim Drehender Knöpfe ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Der 410 läuft absolut gleichmäßig, auch die ganze Kameraplatte macht diese gleichmäßige Bewegung mit.

Beim Neuling aus Kunststoff bewegt es sich nicht gleichmäßig, mal bewegt sich die Kameraplatte noch ein wenig in eine andere Richtung mit...

Aber vielleicht war es tatsächlich ein Gerät aus der damaligen Produktion.

Falls du sie kennst: Hatten die damals auch schon auf der Packung das Hologramm drauf? Der hier hatte das.
 
es dürfte noch kaum neue zu bekommen sein, würde da auch erst mal abwarten, denn gewicht und die schnellentriegelung wären schon ziemlich genial. bei flächendeckender verfügbarkeit schaue ich mir das teil auch mal an.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten