alkatrasman
Themenersteller
Hallo Leute,
ich habe mir hier im Forum sehr viele beiträge zur Sensorreinigung durchgelesen und immer wieder bin ich auf die Worte Isoproplyalkohol (100%) und Q-Tips Wattestäbchen (100% Baumwoll). Nicht zu letzt war immer die rede von Schlierenbildung nach der Reinigung.
Möchte euch meine erfahrung mitteilen.
Q-Tips verursachen die schlierenbildung und nicht etwa zu viel der flüssigkeit. Folgender Testaufbau.
Test1:
1. Saubere CD-R (hat ähnliche struktur wie der sensor) genommen
2. einen großen tropfen Isoproply drauf
3. es hat sich ein gleichmäßig runder tropfen gebildet
4. nach 5 minuten ist alles verdampft
5. Ergebnis: an dem äußersten rand des tropfen ist nur unterm mikroskpos schwach zu erahnen das dort der rand ist. ergo RÜCKSTANDSFREI
Test2:
1. CD-R genommen
2. einen tropfen Iso.. auf ein originales Q-Tips Wattestäbchen gegeben
3. Mit einem zug über die CD-R gefahren
4. alles Rückstandsfrei
5. zweites mal drüber
6. deutliche SCHLIERENBILDUNG
diese Schlieren bildung konnte man mit einem Mikrofasertuch auspolieren, aber wer poliert schon seinen sensor mit so einem Tuch
Meine Erfahrung ist = wenn das wattestäbchen nicht für reinraumzwecke hergestellt wurde, werde dort immer irgendwelche Fremdstoffe sein egal ob Fest in form von sand oder flüssig wenn man es mit isoproply betropft.
Habe mal eine Firma in Darmstadt angeschrieben welche Laborzubehör für Reinraum verkauft. Die Preise sind natürlich der wahnsinn aber das sind für etwa 1000
Wattestäbchen welche man auch unter mehrer Leuchten aufteilen könnte. Die Preise werde ich mal hier posten, vielleicht finden sich interessenten und wir teile uns die beute
Gruß
Chris
ich habe mir hier im Forum sehr viele beiträge zur Sensorreinigung durchgelesen und immer wieder bin ich auf die Worte Isoproplyalkohol (100%) und Q-Tips Wattestäbchen (100% Baumwoll). Nicht zu letzt war immer die rede von Schlierenbildung nach der Reinigung.
Möchte euch meine erfahrung mitteilen.
Q-Tips verursachen die schlierenbildung und nicht etwa zu viel der flüssigkeit. Folgender Testaufbau.
Test1:
1. Saubere CD-R (hat ähnliche struktur wie der sensor) genommen
2. einen großen tropfen Isoproply drauf
3. es hat sich ein gleichmäßig runder tropfen gebildet
4. nach 5 minuten ist alles verdampft
5. Ergebnis: an dem äußersten rand des tropfen ist nur unterm mikroskpos schwach zu erahnen das dort der rand ist. ergo RÜCKSTANDSFREI
Test2:
1. CD-R genommen
2. einen tropfen Iso.. auf ein originales Q-Tips Wattestäbchen gegeben
3. Mit einem zug über die CD-R gefahren
4. alles Rückstandsfrei
5. zweites mal drüber
6. deutliche SCHLIERENBILDUNG
diese Schlieren bildung konnte man mit einem Mikrofasertuch auspolieren, aber wer poliert schon seinen sensor mit so einem Tuch

Meine Erfahrung ist = wenn das wattestäbchen nicht für reinraumzwecke hergestellt wurde, werde dort immer irgendwelche Fremdstoffe sein egal ob Fest in form von sand oder flüssig wenn man es mit isoproply betropft.
Habe mal eine Firma in Darmstadt angeschrieben welche Laborzubehör für Reinraum verkauft. Die Preise sind natürlich der wahnsinn aber das sind für etwa 1000


Gruß
Chris