• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vorsicht bei Q-Tips !! Schlierenbildung !!

alkatrasman

Themenersteller
Hallo Leute,

ich habe mir hier im Forum sehr viele beiträge zur Sensorreinigung durchgelesen und immer wieder bin ich auf die Worte Isoproplyalkohol (100%) und Q-Tips Wattestäbchen (100% Baumwoll). Nicht zu letzt war immer die rede von Schlierenbildung nach der Reinigung.

Möchte euch meine erfahrung mitteilen.

Q-Tips verursachen die schlierenbildung und nicht etwa zu viel der flüssigkeit. Folgender Testaufbau.

Test1:
1. Saubere CD-R (hat ähnliche struktur wie der sensor) genommen
2. einen großen tropfen Isoproply drauf
3. es hat sich ein gleichmäßig runder tropfen gebildet
4. nach 5 minuten ist alles verdampft
5. Ergebnis: an dem äußersten rand des tropfen ist nur unterm mikroskpos schwach zu erahnen das dort der rand ist. ergo RÜCKSTANDSFREI

Test2:
1. CD-R genommen
2. einen tropfen Iso.. auf ein originales Q-Tips Wattestäbchen gegeben
3. Mit einem zug über die CD-R gefahren
4. alles Rückstandsfrei
5. zweites mal drüber
6. deutliche SCHLIERENBILDUNG

diese Schlieren bildung konnte man mit einem Mikrofasertuch auspolieren, aber wer poliert schon seinen sensor mit so einem Tuch :eek:

Meine Erfahrung ist = wenn das wattestäbchen nicht für reinraumzwecke hergestellt wurde, werde dort immer irgendwelche Fremdstoffe sein egal ob Fest in form von sand oder flüssig wenn man es mit isoproply betropft.

Habe mal eine Firma in Darmstadt angeschrieben welche Laborzubehör für Reinraum verkauft. Die Preise sind natürlich der wahnsinn aber das sind für etwa 1000 :eek: Wattestäbchen welche man auch unter mehrer Leuchten aufteilen könnte. Die Preise werde ich mal hier posten, vielleicht finden sich interessenten und wir teile uns die beute :lol:

Gruß
Chris
 
Hallo hier nun die Preise

Diese zur Verwendung in Reinräumen konzipierten Wischtücher sind besonders weich, erzeugen keine Kratzer und dienen zur Reinigung von empfindlichen optischen Oberflächen. Sie enthalten extrem wenig lösliche Bestandteile und hinterlassen deshalb kaum Rückstände auf der Optik.

122,00EUR 1200 Stück Absorbond® von Texwipe Klasse 1000 10,2 x 10,2

Zum Einsatz in Reinräumen. Extrem weich, sehr geringer Anteil löslicher Bestandteile, hervorragende chemische Resistenz. Sie können mit einer breiten Palette von Lösungsmitteln verwendet werden.

139,00EUR 500 Stück Micro Absorbond(tm) Stäbchen von Texwipe

Habe mich etwas in der Anzahl der Wattestäbchen geirrt :-D
Die o.g. Tücher könnte man als ersatz für "SWAB" oder "PADS" verwenden.

Gruß
Chris
 
Warum nutzt du nicht einfach Pec-Pads , 100 Stück, 9,50 Euro bei Micro-Tools)? Und wenn du unbedingt Wattestäbchen nutzen willst, gibts die auch bei Micro-tools.de für 1,50 das Paar.

Eclipse (oder Eclipse E2 für einige Kameras, z.B. die 5D) gibts da auch für 10 Euros.

Warum also experimentieren und sich den Ärger mit der Verteilung aufladen, wenn es erprobte Lösungen für das gleiche bzw. weniger Geld gibt.


Gerd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten