• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Vorsätze/Lichtformer für den SB-600

swabos

Themenersteller
Isch hätt da mal ne Frage ;)

Ich stöbere gerade nach einer günstigen Möglichkeit Lichtformer für den SB-600 zu verwenden. Da ist mir in der Bucht das Angebot hier aufgefallen :

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200510904346&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

(falls Link raus muss Artikelnummer 200510904346)

für den Preis ist es ja (theoretisch) günstig (außer wenn man 2x kauft). Meine Frage nun - hat jemand von euch schon so ein Set erstanden und damit schon experimentiert? Bzgw was würdet Ihr in dem Fall eher verwenden? Oder lieber Finger weg, wenn ja warum?

Bei dem Set spricht mich persönlich Beauty Dish sowie die Softbox an. Verwendet werden soll es für Portraitaufnahmen im Zimmer (normale Raumhöhen).
 
Muss das ganze transportabel sein, ohne zerlegt/gefaltet werden zu müssen?

Stichworte:
Flash2Softbox (Hab ich für Produktaufnahmen)
Lastolite ezybox (für unterwegs)
 
Sagen wir so ich fang grad erst mit der Portraitgeschichte an (ist ja alles nur Hobby und dient nicht zum Lebensunterhalt), von daher sollte es noch im Preislich überschaubaren Bereich sein und wenn möglich möchte ich beim Transport den Sprinter zu Hause lassen ;)

Alles was man aber in einem größeren Koffer bekommen kann und in den Kofferaum paßt, dürfte aber kein Problem sein.
 
Erinnert mich an das "Strobies" Kit, das Interfit vor geraumer Zeit auf den Markt gebracht hat

http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1413328/interfit_strobist_portret_kit.html

Ich habe daraus allerdings nur die Wabe (Grid) im Einsatz, der Rest - abgesehen vom Snoot, der sich auch gut funktioniert (andererseits reicht die enge Wabe auch) - hat mich jetzt nicht so angelacht.

Ich würde mir lieber erst einmal einen Schirm samt Neiger und Lichtstativ kaufen und dann weitersehen. Das Wichtigste ist ohnehin, dass Du den Blitz von der Kamera bekommst...
 
Ich würde mir lieber erst einmal einen Schirm samt Neiger und Lichtstativ kaufen und dann weitersehen. Das Wichtigste ist ohnehin, dass Du den Blitz von der Kamera bekommst...

Da hab ich mir durch Zufall günstig 3 Walimex Daylight 150 mit Stativen in der Bucht geschossen (war mit Makrotisch). Da ist auch ein Adapter für die Blitze dabei. Da würde mir dann nur noch der Schirm fehlen.

Meine Idee wäre aber grad bei dem Angebot das man hier noch mehr Experimentierraum zu einem (relativ) humanen Preis hätte.

Außer es gibt was besseres zum ähnlichen Preis?
 
Mal ganz astrakt und vereinfacht geht es doch bei der Beleuchtung immer um zwei Gestaltungsoptionen: kleinere Lichtquelle macht das Licht haerter, groessere macht es weicher. Da die Lichtformer des Sets alle vergleichsweise klein sind und die Physik auch nicht ueberlisten koennen, wird der Effekt eines Mini Beautydishes oder einer Mini Softbox halt immer beschraenkt sein, verglichen mit "the real stuff".
 
Aber wenn ich doch als Beispiel die Flash2Softbox nehme dann den SB-600 dran häng, dann müßte doch die Leistung des SB-600s dafür zu gering sein?

Müßte ich dafür nicht mindesten den SB-900 verwenden?

Die Alternative wäre ja dann ein Studioblitz mit mehr Leistung, oder der SB-600 mit Schirmchen? Oder seh ich grad den Wald vor lauter Blitzen nicht?
 
Allgemein sind Aufsteckblitze fuer die Verwendung in einer Softbox nicht optimal geeignet, da dieser ja auch in Weiteinkelstellung - anders als ein studioblitz, bei dem die Blitzroehre in der SoBo ja blank liegt - nicht nach allen Seiten abstrahlt.

Schirme sind also zumeist die bessere Wahl. Trotzdem kann mann auch mit dem SB600 eine kleinere SoBo ausleuchten und bekommt ganz passable Ergebnisse. Von S2B halte ich persoenlich nicht soviel, weil man da nur "Universal" SoBos (Modell "Christbaumstaender" - schraubst Du noch oder Fotografierst Du schon?) anbringen kann.

Dann lieber sowas wie den XS Bracket von Interfit.
 
Klar, die Ausleuchtung ist nicht optimal, und Leistung hat man auch nicht wirklich. Für das ein oder andere Portrait und Sachaufnahmen in kleinem Rahmen reicht es aber. Wenn man nicht mehr will, ist das die günstigste Lösung. Willst du mehr als das, denke nicht daran dir z.B. SB900 zu kaufen, in der Hoffnung das es damit schon hinhauen wird...

Dann sind wir nämlich schon in Preisregionen wo fast schon kleine Studioblitze mit wesentlich mehr Leistung in frage kommen.
 
Da gefällt mir der Honl-Kit weit besser.

Scheint mir auch praxisgerechter und leichter zu transportieren.
Ergänzt um einen weissen Durchblitzschirm halte ich das für die
bessere Wahl.
 
Ich weiss nicht, Honl ist halt auch verhältnismäßig teuer und den dort angebotenen "Snoot" bau ich mir aus einem Stück schwrzem Moosgummi und etwas Klettband lieber selber.

Die Grids sind bestimmt ok, allerdings bevorzuge ich auch dort die runde Variante der Konkurrenz.

Allerdings ist Honl wohl vom Packmass her etwas vorteilhafter.

Der Hammer in Sachen Preisgestaltung sind jedoch die Filterfolien mit ca. 30 Taken für 10 kleine Streifen Rosco Gel. :eek:

Dann lieber hier geschaut
http://flashgels.co.uk/shop/index.php?main_page=index&cPath=2&zenid=544ur0vdeu5m5ksi5nd88e5jp5
 
Ich weiss nicht, Honl ist halt auch verhältnismäßig teuer und den dort angebotenen "Snoot" bau ich mir aus einem Stück schwrzem Moosgummi und etwas Klettband lieber selber.

Geht so. Den Honl-Snoot kann man ziemlich genial formen,
ich hab damit schon schöne Sachen gemacht. Geht mit
Moosgummi so nicht.

Die Grids sind bestimmt ok, allerdings bevorzuge ich auch dort
die runde Variante der Konkurrenz.

Warum ohne Not etwas nehmen das grösser als nötig ist?
Eigentlich sind auch die Honl-Grids noch zu gross für meine
Blitze.

Allerdings ist Honl wohl vom Packmass her etwas vorteilhafter.

Eben. Die Sachen sollen ja mit.

Der Hammer in Sachen Preisgestaltung sind jedoch die
Filterfolien mit ca. 30 Taken für 10 kleine Streifen Rosco Gel. :eek:

Für den Einstieg sind das recht gut zusammengestellte
Farben, und sie sind beschriftet und gleich mit Klettband
versehen - nicht jeder will basteln. Das passt sofort.

Was man öfter verwendet, kauft man eh von der Rolle
oder mindestens als ganzen Bogen.
 
So letzter Stand (zumindest nach den Paketdiensten die heute alle da waren :) )

Ich hab jetzt hier die Durchlichtschirme sowie Blitzhalter um den SB-600 auf die Walimex Stative zu bekommen. Als Verbindung hab ich ein 10m Blitzkabel von Pixel. Als Hintergrund schwarzen Molton Stoff 4,5 auf 3m das ganze gehalten von nen Hintergrundsystem.

Goldener + Silbener Schirm ist auch da.

Ich würd jetzt gern die Walimex Daylights bei der Geschichte aber noch mit einbeziehen. Die Frage ist vertragen sich die Lichtkombos Blitz mit Durchlichtschirm und Daylights mit Durchlichtschirm, bzgw ein Daylight mit Silbenen Schirm als Hintergrundbleuchtung?

Ich würd mir das so vorstellen, Blitz von links, 2 Daylights weiter hinten und von oben, 1 Daylight in Silber von Rechts?
 
Wieso willst Du ohne Not Blitz und Dauerlicht mischen? - Könnte mir höchstens vorstellen, dass Du Dir die TTL Steuerung des SB600 erhalten willst.

Selbst bei vergelichsweise schwachen Blitzen wie dem SB600 musst Du allerdings schon einiges an Dauerlicht auffahren, damit das von der Helligkeit auch nur einigermaßen zusammenpasst (von den Problemen beim Farbspektrum und der Farbkonstanz bei Dauerlicht mal ganz abgesehen).
 
...Für den Einstieg sind das recht gut zusammengestellte
Farben, und sie sind beschriftet und gleich mit Klettband
versehen - nicht jeder will basteln. Das passt sofort.

Was man öfter verwendet, kauft man eh von der Rolle
oder mindestens als ganzen Bogen.

Hat ja keiner bestritten, dass die Farben nicht passen und "if money does not matter", kann man das sicher machen.

Ansonsten sind Filterfolien, wie Du ja selber indirekt einräumst, letztendlich "Verbrauchsmaterial" und wer so wenig wie möglich "Basteln" möchte, der will warscheinlich auch keine Bögen zurechtschnippeln.

Das ist ja gerade der Mehrwert der Zuschnitte aus dem Flashgel-Shop, dass man für vergleichsweise kleines Geld fertige Streifen bekommt. Und im Set sind Klettband für den Blitz und pfenniggrosse "Dots" zum aufkleben auf die Gels ja schon in ausreichender Zahl mit dabei. Das Aufkleben ist ja nun wirklich "ruck zuck" erledigt.
 
Ansonsten sind Filterfolien, wie Du ja selber indirekt einräumst, letztendlich "Verbrauchsmaterial" und wer so wenig wie möglich "Basteln" möchte, der will warscheinlich auch keine Bögen zurechtschnippeln.

Das ist ja gerade der Mehrwert der Zuschnitte aus dem Flashgel-Shop, dass man für vergleichsweise kleines Geld fertige Streifen bekommt. Und im Set sind Klettband für den Blitz und pfenniggrosse "Dots" zum aufkleben auf die Gels ja schon in ausreichender Zahl mit dabei. Das Aufkleben ist ja nun wirklich "ruck zuck" erledigt.

Naja, das ist wieder Äpfel und Birnen. Wer nicht basteln will der landet
bei Honl perfekt weil man da auch keine Klettbandpunkte anpappen
muss, mal abgesehen davon dass die Honls bereits sauber beschriftet
sind.

Der wesentliche Vorteil der Honls ist jedoch dass sie ein anderes
Format haben. Sie werden von oben nach unten geklettet. Man
kann deshalb dabei Luft lassen zwischen Blitz und Folie ohne
ungefiltertes Streulicht befürchten zu müssen. Die Flashgels
Streifen dagegen muss man zur Vermeidung von Streulicht strammer
spannen, was wiederum in Hitzeproblemen resultiert.

Gleiches gilt für Filter aus Musterpacks. Und nicht jeder mag
Klettband am Blitz. Die Honl Speedstraps sind aus Prinzip ohne
Rückstände.
 
Selbst bei vergelichsweise schwachen Blitzen wie dem SB600 musst Du allerdings schon einiges an Dauerlicht auffahren, damit das von der Helligkeit auch nur einigermaßen zusammenpasst (von den Problemen beim Farbspektrum und der Farbkonstanz bei Dauerlicht mal ganz abgesehen).

Haste leider Recht behalten :(

Mein Versuch mit dem Dauerlicht (selbst mit den 3 Lampen) auf schwarzen Hintergrund war doch etwas dunkel ;) Wobei der SB 600 das problemlos ausgeleuchtet hat, aber mir fehlte dann halt noch 1-2 weitere Lichtquellen.

Dafür hab ich aber schon mal interessante Schattenbilder gemacht :)

Da ich aber vor der Photokina jetzt nicht unbedingt Studioblitze kaufen wollte, geht jetzt grad mein Gedanke in die Richtung den Yongnuo YN560 noch als 2. Blitz zu nehmen (sprich den SB-600 rechts, den Yongnuo links).

Den SB-600 steuer ich grade mit den Kabel an, das funktioniert auch problemlos, den Yongnuo würde ich ja dann als Slave ansteuern, über die eingebaute Fotozelle, oder könnte ich auch theoretisch ein zweites Blitzkabel auf das erste hängen und dann damit auch den Yongnuo dran pappen?

Die Alternative mit den SB-900 als Master dann und den SB 600 als Slave würde mir zwar auch gefallen, aber da hält mich im Moment der Preis noch ab.

Die Frage ist nur, reicht der Yongnuo dafür aus?
 
Warum Kabelausloesung, wenn ein RF602 auch nicht viel mehr kostet?

Der YN560 und der SB600 werden sich von der reinen Blitzleistung her in der Praxis nicht viel geben oder nehmen. Insofern konnst Du mit Deinem SB600 die Lichteffekte ja testen, die Du erzielen willst.

Duerfte im Ergebnis mehr bringen als hier Augurengemurmel aufzusammeln. ;-)
 
Die Kabelauslösung zwecks iTTL, da mir die Pocket Wizards für den Test schon etwas teuer erschienen sind.

Der RF602 überträgt ja iTTL nicht. Die Effekte hab ich ja schon ausprobiert nur fehlt mir im Moment halt mind 1-2 Lichtquellen. Ich konnte zwar schon gute Ergebnisse mit den SB600 erzielen, aber die Tageslichtquelle war halt etwas zu schwach um z.b. den Hintergrund etwas zu beleuchten.

Wo ich im Moment halt unentschlossen bin, ist die Frage entweder 2 Studioblitze zu kaufen, oder halt 2 weitere Nikonblitze (grade wegen CLS wobei es dann mind der sb900 + noch ein sb600 sein müßte) oder eben 2 günstige Yongnuo.

Wenn ich mir aber die Preise für die Nikon Blitze und 2 Studioblitze so ansehe da gibt sich das ja nicht viel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten